Fliegerpfeile?
Einklappen
X
-
Es gibt solche Pfeile, aber eher nicht die wie auf E- Bay, die kenne ich in einigen Varianten anders. Benutzt wurden die angeblich in Zeiten des WK I um z. B. Luftschiffe zu Löchern, wenn an als Aufklärer mit einem Segeltuchbespannten Holzflugzeug drüberflog, aber Originale sind kaum zu identifizieren, zumindest von Laien wie mir... weil die doch sehr begehrt sind, darum teuer und oft gefälscht und selten, denn der Effekt war wohl eher gering, da hätte man auch eine Schrotflinte mitnehemen können, was ja getan wurde...um andere "Pappflieger" zu schrotten...
Die sehen mir eher selbstgebastelt aus. Ausserdem waren wohl auch die Herstellungskosten zum Nutzen völlig unausgewogen, als dann die Flugzeuge im Laufe des WK I armiert wurden, war das Thema Pfeile eh erledigt.
So, jtzt hab ichs auch noch amtlich gefunden: hier:
Zuletzt geändert von Septimius; 28.02.2009, 14:46.Gruß Septi
------------------------------------------------------
Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010
"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah Springfield -
Naja diese Fliegerpfeile waren gegen Infaterieansammlung recht exektiv das sie den Stahlhelm und einiges mehr durchschlugen. Grausam sahen die Leute danach aus...
Das bei ebay sind eher Fletechettes wie sie zu tausenden in neuzeitlichen Arigeschossen etc zu finden sind.Kommentar
-
Na, die bei Ebay sehen eher nach plattgeklopften Nägeln aus als nach Fliegerpfeilen,selbstgebastelt irgendwie.
Ob sie so effektiv waren wie öfters beschrieben, ich weiß nicht.
Man muß sich mal die Menge und das daraus resultierende Gewicht vorstellen um eine zumindest psychologische Wirkung zu erzielen.
Um Truppenansammlungen zu treffen, mußte man wohl sehr genau zielen und das vermutlich unter Beschuß.
Wer mal die Schlachtfelder von Verdun besichtigt,kann im Museum bei Fleury Fliegerpfeile betrachten.
Gruß Gerhard,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )Kommentar
-
Allerdings recht ineffektiv.
Physikalisch reicht die Energie problemlos um tödliche Verletztungen zuzufügen.
Allerdings lässt die Flächenwirkung und Präzision zu wünschen übrig, weshalb man auch schnell davon abgekommen ist...
Kein Berg zu tief!Kommentar
-
MartinKommentar
-
Na, die bei Ebay sehen eher nach plattgeklopften Nägeln aus als nach Fliegerpfeilen,selbstgebastelt irgendwie.
Ob sie so effektiv waren wie öfters beschrieben, ich weiß nicht.
Man muß sich mal die Menge und das daraus resultierende Gewicht vorstellen um eine zumindest psychologische Wirkung zu erzielen.
Um Truppenansammlungen zu treffen, mußte man wohl sehr genau zielen und das vermutlich unter Beschuß.
Wer mal die Schlachtfelder von Verdun besichtigt,kann im Museum bei Fleury Fliegerpfeile betrachten.
Gruß Gerhard"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
Ein dummer Mensch macht zu allem eine Bemerkung, ein kluger Mensch bemerkt alles!Kommentar
-
Pfeile dieser Art hatten in erster Linie auch eine Psychowirkung,eine Terrorwirkung zu verbreiten,denn immerhin durchschlugen sie aus geeigneter Höhe abgeworfen,auch einen Stahlhelm.
Die abgebildeten Exemplare sind aber als Krücken,Fakes,Streusalz,Repliken oder was auch immer zu betrachten.Orginale sind fast immer nur als Bodenfunde erhalten und sehen zudem etwas anders aus.
Gruß,ErdspiegelKommentar
-
Diese Pfeile sind schon Original,ich denke aber das einige von Ostblockmunition stammen.Nach der Wende lagen auf den Truppenübungsplätzen der Russen haufenweise solcher Pfeile rum.Müßte ganz weit unten auch noch irgendwo welche liegen haben,die genauso aussehen.
Aber ich kannte bis Dato nur die dünnen Dinger.Gruß B78
Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?
Zitat: Oelfuss
Kommentar
-
Hallo !
Zum Thema Fliegerpfeile habe ich in dem Buch Fliegerbomben von Wolfgang Thamm folgendes gefunden:
In geringem Umfang kamen auch Brandbomben und sogenannte Fliegerpfeile zum Einsatz,später auch Flieger - Brandpfeile. Die letztengenannten erhielten neben einem Zündhütchen eine kleine Thermitladung. Die Fliegerpfeile ,die erstmals von den Franzosen als wirksames kampfmittel gegen Fuß - und motorisierte Truppenteile eingesetzt wurden,wurden später von den amerikanischen Fliegertruppe in einer neuzeitlicheh Form wieder entdeckt. Die von den Franzosenn eimgesetzten Fliegerpfeile waren bereits vor dem Kriege in Deutschland hergestellt und an sie geliefert wurden. So trugen die Pfeile nicht selten den Aufdruck Hergestellt in Deutschland ,eingeführt in Frankreich.
Mit einer Aufschlaggeschwindigkeit von mehr als 200 N / sec. waren sie für die Kampftruppen sehr gefährlich. Sie konnten vom Flugzeugführer oder dessen Beobachter per Hebelzug ,bündelweise aus einem Behälter vom Flugzeug,auch aus größerer Flughöhe abgeworfen werden.
Oft wurden sie auch einfach per Hand von den Flugzeugbesatzungen in die feindlichen Linien geworfen. Das gefährliche war ,dass man die Pfeile die von allen kriegsführenden Staaten des ersten Weltkrieges abgeworfen wurden meist erst merkten wenn sie in den Linien einschlugen.
Anbei einige Fotos von der Form her.
UweKommentar
-
Diese Pfeile sind schon Original,ich denke aber das einige von Ostblockmunition stammen.Nach der Wende lagen auf den Truppenübungsplätzen der Russen haufenweise solcher Pfeile rum.Müßte ganz weit unten auch noch irgendwo welche liegen haben,die genauso aussehen.
Aber ich kannte bis Dato nur die dünnen Dinger.Kommentar
-
sieh auch hier: http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...t=fliegerpfeilGrüße aus dem POTT
Glückauf - der AndreKommentar
-
Tja, so kenn ich die auch, und vermutlich als Erinnerungsstück hat sich das jemand so stempeln lassen... Aber der sieht auf jeden Fall nach Fliegerpfeil aus...Gruß Septi
------------------------------------------------------
Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010
"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah SpringfieldKommentar
Kommentar