Pfeilspitze und Knopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grobi
    Bürger


    • 10.01.2008
    • 120
    • Hessen

    #1

    Pfeilspitze und Knopf

    Halli Hallo,

    habe hier was gefunden, was ich nicht wirklich zurodnen kann. Einmal ein "etwas", was sehr stark an eine Pfeilspitze erinnert. Der Stiel ist auch innen hohl. Kann da jemand was zu sagen entsprechend dem Alter und der Herkunft?

    Dann als zweites habe ich einen Knopf gefunden. In der Mitte ist ein großes "O" oder eine Null. Kennt jemand diese Art Knöpfe oder ist es ein Allerweltsknopf?

    Vielen Dank im Voraus!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Grobi; 01.03.2009, 21:46.
    MfG
    Grobi

    _______________________________________

    „Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst.“ Gerhard Uhlenbrock
  • Manowar
    Ritter


    • 30.06.2008
    • 457
    • Blieskastel/Berlin-Brandenburg
    • ACE 150/Tesoro Vaquero 2 Germania/Minelab Musketeer Advantage

    #2
    Is wohl eher ein Armbrustbolzen,oder?!

    Gruß

    Alex
    Es gibt viel zu tun-Also lasst uns abhaun!!!

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Scheint ein Armbrustbolzen zu sein. Man müsste die Tülle noch mal sehen, um es genauer bestimmen zu können. Aber die gedrungene Form erinnert mich an gotisch, vielleicht etwas jünger.

      Lg

      Kommentar

      • Grobi
        Bürger


        • 10.01.2008
        • 120
        • Hessen

        #4
        Zitat von Manowar
        Is wohl eher ein Armbrustbolzen,oder?!

        Gruß

        Alex
        öhm...ja is auch recht

        kenn mich da net so aus. Hab auch den Threadnamen mal entsprechend geändert.

        hier nochmal einige bilder des bolzens.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Grobi; 01.03.2009, 21:46.
        MfG
        Grobi

        _______________________________________

        „Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst.“ Gerhard Uhlenbrock

        Kommentar

        • aquila
          Heerführer


          • 20.06.2007
          • 4522
          • Büttenwarder

          #5
          @chabbs
          Vielleicht OT, aber meinst Du mit >>gotisch<< den Bezug auf die Goten oder auf den gotischen Baustil? Einvernehmend mit allen sonstigen Stilelementen. Waffen waren mir dabei noch nicht gegenwärtig.
          Oder meinst Du den zeitlichen Rahmen?

          LG Aquila
          Ich sehe verwirrte Menschen.

          Kommentar

          • Septimius
            Heerführer


            • 10.01.2009
            • 3990
            • Königreich Bayern

            #6
            Zeitlich, als bei uns die schönen Kathedralen gebaut wurden, das meint der chabbs (http://de.wikipedia.org/wiki/Gotik). Die Bolzenspitze würde ich je nach Boden entsalzen und Lysen, die sind sehr robust gebaut, denn die Vierkantspitze eignet sich besser zum Durchdringen von Plattenharnischen, als zur Gewebezerstörung mit grösseren Wundkanälen.
            Schöner Fund!
            Gruß Septi

            ------------------------------------------------------

            Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

            "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
            Jebediah Springfield

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Sorry, Aquila...ich meinte das natürlich zeitlich. Würde das Stück also ungefähr ins 13. Jhdt. datieren, eher ein wenig später.

              Kommentar

              • Septimius
                Heerführer


                • 10.01.2009
                • 3990
                • Königreich Bayern

                #8
                Wenn Du die fertiggereinigt hast, ist es durchaus möglich, darauf eine Marke zu finden! Hilft Dir meist nur nix, denn die lassen sich leider nicht mehr zuordnen, wenn sie nicht Zeughausstempel grosser Städte sind. Zur Datierung stimme ich chabbs zu, hatten einen grösseren Bolzenkopf doch vor zwei Wochen oder so mit ähnlicher Datierung hier!
                Gruß Septi

                ------------------------------------------------------

                Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                Jebediah Springfield

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Ich würde für das Ding wohl keine Lyse machen... ich denke, dass Entsalzen, Dremeln, Tannin und Paraffin bei den Dingern immer recht gut aussieht....

                  Kommentar

                  • Septimius
                    Heerführer


                    • 10.01.2009
                    • 3990
                    • Königreich Bayern

                    #10
                    Ja oke, wenn das Tannin denn vorhanden ist, ist es bei soetwas eh die bessere Lösung, muss man halt abschätzen können...wenn die gut ist!
                    Gruß Septi

                    ------------------------------------------------------

                    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                    Jebediah Springfield

                    Kommentar

                    • Scout1
                      Bürger


                      • 16.01.2009
                      • 191
                      • Königreich Bayern

                      #11
                      @ grobi
                      erzähl doch bitte mal n bisschen was zu der fundumgebung! lagen die beiden sachen weit auseinander ?
                      mfg Scout

                      Kommentar

                      • Caddy
                        Banned
                        • 10.05.2008
                        • 2194
                        • Vorpommern

                        #12
                        Zitat von Septimius
                        Ja oke, wenn das Tannin denn vorhanden ist, ist es bei soetwas eh die bessere Lösung, muss man halt abschätzen können...wenn die gut ist!
                        Tannin ? Was ist das ?
                        Tolles Teil! Wenn es doch nur sprechen könnte

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #13
                          Zitat von Caddy
                          Tannin ? Was ist das ?
                          Tannin ist ein Gerbstoff mit dem man altes Eisen, nachdem man es mit der Elyse oder dem Dremel blank gemacht hat
                          1. vor neuerlichen Umwelteinflüssen schützen kann, d.h. es zieht nen "Film" über das Fundstück
                          2. die Eisenpatina einfärbt, dunkler, so dass das Stück nicht ganz so neu aussieht, sondern nach gedunkeltem Eisen.


                          Tannin bekommt man z.B. in der Apotheke (ca.8 Euro 200 Gr. Pulver, meine ich).

                          Hier findet man eine gute Anleitung. Elektrolyse mache ich nicht, weil mir das zu kompliziert, zu siffig ist und nicht immer gute Ergebnisse bringt.

                          Ich geb meine Eisenfunde eh fast alle ans Amt. Sollen die da doch den Rost wegfegen

                          Kommentar

                          • Caddy
                            Banned
                            • 10.05.2008
                            • 2194
                            • Vorpommern

                            #14
                            Zitat von chabbs
                            Tannin ist ein Gerbstoff mit dem man altes Eisen, nachdem man es mit der Elyse oder dem Dremel blank gemacht hat
                            1. vor neuerlichen Umwelteinflüssen schützen kann, d.h. es zieht nen "Film" über das Fundstück
                            2. die Eisenpatina einfärbt, dunkler, so dass das Stück nicht ganz so neu aussieht, sondern nach gedunkeltem Eisen.


                            Tannin bekommt man z.B. in der Apotheke (ca.8 Euro 200 Gr. Pulver, meine ich).

                            Hier findet man eine gute Anleitung. Elektrolyse mache ich nicht, weil mir das zu kompliziert, zu siffig ist und nicht immer gute Ergebnisse bringt.

                            Ich geb meine Eisenfunde eh fast alle ans Amt. Sollen die da doch den Rost wegfegen
                            Ist also eine Konservierung , keine Reingungsmethode ?
                            Tolles Teil! Wenn es doch nur sprechen könnte

                            Kommentar

                            • Septimius
                              Heerführer


                              • 10.01.2009
                              • 3990
                              • Königreich Bayern

                              #15
                              Wurden die beiden Sachen zusammen, und wenn ja, in welchem Zusammenhang, könnte interessant sein
                              Gruß Septi

                              ------------------------------------------------------

                              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                              Jebediah Springfield

                              Kommentar

                              Lädt...