Ja, aus knallbuntem Glas habe ich solche Ölnäpfchen auch schon mal irgendwo gesehen.
Habe irgendwie ein leuchtendes Gelb noch vor Augen, das Glas war nicht glatt, sondern stark strukturiert in der Oberfläche.
Allerdings nicht mit Schraubdeckel, das wäre auch nicht ganz so praktisch.
Die stehen ja eigentlich nur auf dem Tisch und der Deckel ist nur als Staubschutz. Jedesmal aufschrauben wäre unpraktisch.
Gegen auslaufen schützt das Deckelchen nicht, braucht es auch nicht, denn es kommt höchstens ein Tropfen Öl in die Mulde. Der Tropfen hält sich ganz gut durch die Oberflächenspannung in der Mulde.
Zuletzt geändert von Tiefbunker; 30.04.2009, 04:25.
Super! Vielen Dank für die Info! Das könnte wirklich passen! Jetzt muss ich nur noch einen Sammler finden. Denke, es ist sicher eine Bereicherung für eine Sammlung! Der Zustand ist super aber ich sammle sowas ja nicht!
Ja, aus knallbuntem Glas habe ich solche Ölnäpfchen auch schon mal irgendwo gesehen.
Habe irgendwie ein leuchtendes Gelb noch vor Augen, das Glas war nicht glatt, sondern stark strukturiert in der Oberfläche.
Allerdings nicht mit Schraubdeckel, das wäre auch nicht ganz so praktisch.
Die stehen ja eigentlich nur auf dem Tisch und der Deckel ist nur als Staubschutz. Jedesmal aufschrauben wäre unpraktisch.
Gegen auslaufen schützt das Deckelchen nicht, braucht es auch nicht, denn es kommt höchstens ein Tropfen Öl in die Mulde. Der Tropfen hält sich ganz gut durch die Oberflächenspannung in der Mulde.
Hier ist mein Glasnäpfchen,Durchmesser ist 2,8cm
Habe auch welche aus Porzellan,Zeitstellung ist Kaiserreich Wilhelm II.
4cm,3,2cm & 2,3cm im Durchmesser
Das Linke wird aber wohl eher von einem alten Malkasten sein.
Hallo Erdspiegel, also das gelbe Teil kann ich schwer einordnen.
Sicher gab es die Teile auch bei Feinmechanikern, hier dann vielleicht ein wenig größer. (Fotoapparate, kleine Laufwerke etc)
Die weißen Schälchen schätze ich auch eher zum Mischen bestimmter Farben , die man nur in sehr kleiner Menge benötigt. Hier wäre das Weiß des Porzellans auch ganz sinnig und ggf recht einfach in Terpentin zu reinigen.
Aber das ist jetzt eher Mutmaßung.
Eindeutig zuordnen kann ich Deine Teile im Uhrmacherbereich jedenfalls nicht.
Die Fläschen sind ja nun schon mit etlichen Jahrzehnten betagt.... aber witzigerweise ist noch heute Taschenuhröl mit "Nr. 3" gekennzeichnet !
( Nr. 1 für Hemmungsteile in Kleinuhren, Armbanduhren, Nr. 2 für Räderlager in Armbanduhrgröße und Nr. 3 für Räderlager ab Taschenuhrgröße, Nr. 4 für Wanduhren)
Ich empfehle aber niemals an der Unruhe einer Armbanduhr rumzuölen ! Man muß sie ausbauen etc, also für Laienhand ist Bruch der Unruhwelle (die Achse der Unruh) fast vorprogrammiert :-(
Zuletzt geändert von Tiefbunker; 30.04.2009, 15:34.
Du hast ja echt was in der Hinsicht los, stimmt das mit dem Dalai Lama, das der zu Meditationszwecken ein Uhrwerk auseinandernimmmt, um den Kopf freizukriegen, und wenn ja, welche Uhr nimmt der dann??
Kommentar