Seltsames Messer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tarzan
    Ritter


    • 03.02.2004
    • 328
    • Bühl BW
    • Auge, Nase, Ohr...

    #16
    Zitat von otsche1
    Ich denke Tarzan konnte ihn auf anhieb genau einordnen, und ich denke deshalb ist das Teil ja hier zur Identifizierung eingestellt worden, oder? Wer weiß welcher Vermesser das Teil auf der Wiese verloren hat oder wie sonst dorthin gelangt ist.
    ...richtig

    Tschuldigung, daß ich das Thema nochmal aufwärme, aber ich war gerade am suchen, eines meiner alten Beiträge hier.

    Tag erstmal!

    Drei, dieser angeblichen "Körner", stecken hier bei mir sogar auf dem Grundstück und wurden bei einer Niveaukontrolle der Geologen, einfach drin gelassen.



    Ca. einen halben Kilomter entfernt, geht es hier los, mit dem Altbergbau und die Stollen befinden sich in ca. 40m Tiefe und brechen nun, nach fast 100.J, ebend öfters mal zusammen und dadurch ist "hier" ebend so einiges, in Bewegung.

    Voriges Jahr muß wieder was zusammengesackt sein, da bei mir wiedereinmal, eine Türe klemmte und daneben ein Riß, in der Wand von ca. 1cm Breite entstanden ist.

    Vor 12J., gab es hier schonmal einen mächtigen Schlag, wovon auch kaum einer, was merkte und Bekannte von mir, mußten danach sogar, ihr Haus für immer verlassen, wohnten wohl zu dicht am Epizentrum...
    Bei ihnen entstanden 3,5cm breite Risse im Haus

    Hier in der Gegend, ist leider alles durchlöchert, wie ein Schweizer Käse und Karten gibt es, fast wohl auch keine mehr, aus dieser Zeit, vor 100J. .



    ...laßt diese "Körner", lieber dort, wo ihr sie gefunden habt und steckt sie wieder in die Erde...werden noch gebraucht.

    ich wünsche euch allen noch einen schönen Tag


    MfG Matthias
    seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich Tiere

    Gott schuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war. Auf weitere Versuche hat er verzichtet! Mark Twain

    Kommentar

    • Schubnigurat
      Geselle


      • 15.08.2006
      • 82
      • Niedersachsen/Bovenden
      • Sonde: XP Deus 22 RC WS4; Pinpointer: XP MI-6

      #17
      Hallo, ich will nur mal kurz ein paar Infos geben:
      Der "Körner" ist, wenn er im Wald gefunden wurde, der Mittelpunkt eines permanenten Stichprobenpunktes zur Ermittlung des Vorrates an Holz. Er wird ca. alle 10 Jahre aufgesucht und dient zur Ermittlung des Zuwachses des Waldes und damit zur Einschätzung der Nachhaltigkeit.
      In Niedersachsen und Schleswig Holstein sind es Stäbe aus Edelstahl.
      Alle diese Nägel wurden ebenerdig (d. h. unter der Streuschicht gesetzt)
      Hessen verwendet Ringmagnete dafür, die in ca. 40 cm Tiefe versenkt werden.
      Im Ostharz wurden normale runde Magnete in ca. 5 cm versenkt. Die beiden letzteren sind mit normalen MDs nicht zu entdecken.
      Falls ihr die ersten Varianten findet, von denen tausende in den Wäldern stecken, BITTE NICHT ENTFERNEN. Sie sind einer der wenigen Hinweise für uns, daß wir am richtigen Ort sind. Fehlen sie, dann wird es für uns kniffelig den Punkt schell zu finden und Schnelligkeit ist bei Akkordarbeit alles.
      Leider fehlen diese Nägel häufig, wenn sie sich in, an oder in der Nähe von Bodendenkmalen befinden. Dies ist keine Anklage, nur eine Feststellung!
      Also, wenn ihr so etwas im Wald findet: Nicht entfernen!. Der materielle und ideelle Wert ist gering. Für uns ist die Freude den Nagel wiedergefunden zu haben ... fast... unbezahlbar.

      Vielen Dank

      Kommentar

      • Gimbli
        Moderator

        • 27.09.2008
        • 6849
        • Essen/Ruhrgebiet
        • Tesoro Tejon/Minelab Safari

        #18
        Wie ich damals schon geschrieben habe, stammt der "Körner" von einer Pferdeweide die bis vor ca. 15 Jahren ein "normaler" Acker war.
        Das Teil hatte keine Marke am oberen Ende.
        Ohne eine Nummer oder ähnliches macht so ein Punkt aber doch keinen Sinn.
        Der Bauer wußte auf meine nachfrage auch nichts von Vermessungsarbeiten oder Grenzpunkten an der Stelle und die Bauern wissen sonst eigentlich alles, wenn es um ihren Grund und Boden geht.
        Um was es sich bei dem Fundstück handelt wissen wir ja mittlerweile, nur wie es dahin gekommen ist wird wohl ein Rätsel bleiben.
        Aber das ist auch nicht so wichtig, wenn ich überlege was ich so im Lauf der Jahre alles für Fundstücke von den Weiden und Äckern geholt habe, wundert mich eigentlich nichts mehr wirklich.

        Gruß Michael
        Der Weg ist das Ziel
        No DSU inside!

        Kommentar

        Lädt...