Siebkens Säge ...
Einklappen
X
-
Hallo MK IV
Stelle doch mal ein paar Bilder ein, wenn,s geht. Die Bajonettvielfalt gerade um den WK 1 ist mannigfaltig.
Auf den Deutschen ist zumindest die Herstellermarke auf der Klingenseite und das Herstellerjahr auf dem Klingenrücken typisch.
Bei dem Deinen Erfurt mit Krone darüber deutet auf WK 1 oder Reichswehr hin.,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )Kommentar
-
Kurzes 98er mit Säge.Das Herstellerjahr steht am Klingenrücken am Anfang der Sägezähne.
Ich mache solche Bajos immer erst mal mit einem Messingbürstenaufsatz für die Bohrmaschine sauber.
Gruß Gerhard,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )Kommentar
-
Bezeichnung des Seitengewehres:
Seitengewehr 98 a.A mit Säge, evtl. auch n.A mit Säge
Sägebajonette sollen es wirklich ungefähr 6% gewesen sein, die Sägen wurden bei der Weiterverwendung in der Reichswehr ausgeschliffen, die langen SG gekürzt.
Zum Grabendolch gibt es eigentlich nichts zu sagen, bekanntes Demag Modell,gab es auch mal bei Frankonia als Repro.
Ob das 98er so noch im 1 WK benutzt wurde, weiss ich nicht, denke aber, das Landwehreinheiten, Trainkompanien, Wacheinheiten u,s,w noch damit ausgerüstet waren.
Gruß Gerhard
Es wurde dann bei Pio- und Bahnkompanien eingesetzt.
Die Sägezahnung wurden aber schon, mit Anordnung von 1917, Anfang 1918 entfernt. Und nicht erst in der Reichswehr. gekürzt wurde die auch schon im 1. Wk, weil zuschwer und unhandlich.
Somit gibt es viele Kombinationsmöglichkeiten aus den Varianten "Ohren", Feuerschutzblech, Lederscheide, Stahlscheide, Säge, Säge ausgeschliffen, keine Säge.
Und zum Demag, ja es ist ein bekanntes Modell und man bekommt es heute wieder als Repro."Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
...es ist nicht alles einfach nur 98 Bajo!
Das von MK ist ein SG 84/98 mit Säge.
Gruß"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
Meinst Du nicht, ein langes 98er?
Schau mal auf dem Vergleichsbild, das obere, gerade noch sichtbare ist definitiv ein 98/05, das untere hat eine schmalere Klinge.
Beim 98/05 ist sie so breit wie der Griff, beim anderen etwa 2/3.
Außerdem ist die Blutrinne schmäler.Aufpflanzen kann man es auch ohne Laufringohren,das wurde bei den Gewehren 88 mit Laufmantel und 98/05ern auch so praktiziert.
Ein Bild des ganzen SG wäre gut, um auch die ganze Klinge zu sehen.
Nichtsdedotrotz hast Du recht, die Bajonettvielfalt und Kombinationsmöglichkeiten, sowie die Exportmodelle sind mannigfaltig und folgedessen selbst mit Literaturunterstützung nicht einfach einzuordnen.
Als ich zu sammeln begann, waren es wahllos Bajos aller Nationen.Aufgrund der Vielfalt und auch wegen des interessengebietes habe ich mich dann auf Deutsche WK1 und 2 festgelegt.
Beim Besuch eines Bekannten zeigte mir dieser eine Bajosammlung der Oberklasse, WK1 und so ziemlich alle des WK2, mit Ätzungen, Polizei und diverse Parteiorgan Seitenwaffen.
Er hat früh angefangen und ich war etwas frustriert da es heutzutage nur unter Einsatz einiger Euros möglich ist, eine gute Sammlung aufzubauen.
Gruß Gerhard
PS: Natürlich 84/98,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )Kommentar
-
hallo gerhard, hallo siebken !
danke für eure unterstützung
jetzt bin ich echt ein wenig schlauer.
auf grund der länge, bzw. der aufpflanzvorrichtung, hätte ich grundsätzlich auf wk II getippt.
aber nun gut, ich lerne immer gerne etwas dazu.
nochmals danke, und einen schönen sonntag.
gruß,
MK-VI
(jochen)Kommentar
-
Hallo Gerhard,
die ganze vielfalt ist schon sehr interesant aber auch frustrierent, wenn da Türkische und Südamerikanische Bajos mit ins Spiel kommen, wirds schwierig.
Ich denke aber auch das die Blutrinne bei einem 98/02 nicht so stark ausgeprägt ist, wie bei einem 98/05. Man darf auch nicht vergessen wie lange die im Gebrauch waren und geschärft wurden. Da ist in den Jahren schon viel Material verloren gegangen. Und in den Jahren des 1.Wk ging es auch nicht mehr um Schönheit eines Bajos, sondern um die Zweckmäßigkeit. Wie im Kampf, so auch im restlich Leben eines Soldaten im Schützengraben, wie im 1.WK oder auch im 2. WK.
Ich finde immer noch ein Bajo in den Händen zuhalten ist bei der Identifizierung das Beste.
@Jochen, gern geschehen.
Gruß"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
Die Scheide ist übrigens ne Blechscheide... Bei uns gabs im WKI eine Eisenbahnereinheit..
Vielen Dank nochmal für die ID !!!Gruß Septi
------------------------------------------------------
Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010
"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah SpringfieldKommentar
-
Gerne Septi, für Dich immer!"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
Kommentar