Keltisches Etwas?
Einklappen
X
-
Allein die Distel fehlt,...
Gruß Septi
------------------------------------------------------
Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010
"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah SpringfieldKommentar
-
Allein die Distel fehlt,...
http://www.gka.lu/GKA.lu/uberuns/MGK...%201997_25.jpg
Da fehlt eigentlich nichts.
Das ist eine römische Rosettenfibel die zu Frauentrachten gezählt werden.
Die im Volksmund auch als Distefibel bezeichnet wird.
Diese Fibel ist ein charakteristischer Bestandteil der Frauentracht der 1. Hälfte des 1. Jh.; sie wurden paarweise getragen. Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist Gallien und Südengland.
Distelfibeln werden eigentlich in Ringform auch den Winkingern zugeschrieben.
Der Name kommt von den kugelförmigen Verzierungen, die an Distelblüten erinnern. War über einen längeren Zeitraum im frühen Mittelalter große Mode.
Distelfibel, Bronze
Diese Fibel entstand in den keltischen Gebieten Irlands und erfreute sich bald großer Beliebtheit unter den "Besuchern" aus dem Norden. Und so findet sich diese Fibelform nicht nur in Irland und England, sondern auch in Skandinavien.
Kommentar
-
Hi Leute,
irgendwie überzeugt mich weder die Distelfibel noch habe ich eine vergleichbare Fibel in den beigefügten (vielen Dank dafür) Links gefunden. Vielleicht doch eine ganz andere.
Sobald ich dazu komme, werde ich das Dreibein besser säubern und entsprechende Bilder einstellen.
Gruß MüllgraberLife's not about waiting for the storms to pass...
It's about learning to dance in the rain !Kommentar
-
Mit einem nachempfundenen Muster zur Zierde des Schmuckstückes.
Es gibt noch stark profilierte Fibeln,was bei deiner nicht zutrifft.
Die Bestimmung von @Chabbs ist genaugenommen der Punkt.
Abgesehen von dem Muster,was hier eher einige verwirrt hatt.
MfGKommentar
Kommentar