Adler u. Knopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FriscoKid
    Heerführer


    • 20.03.2007
    • 1069
    • Preussens Perle
    • XP

    #1

    Adler u. Knopf

    Hallo Leute,

    ich bräuchte mal eure Hilfe bei der Identifikation des Adler-Abzeichens ( H=2,8cm). Und bei der zeitlichen Einordnung des Knopfes, er besteht aus 2 verschiedenen Materialen. Das "Vorderteil" scheint aus Silber zu sein!?
    Angehängte Dateien
    Gruß Frisco

    Nec temere - Nec timide
  • sirente63
    Banned
    • 13.11.2005
    • 5348

    #2
    Hallo
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • FriscoKid
      Heerführer


      • 20.03.2007
      • 1069
      • Preussens Perle
      • XP

      #3
      soweit war ich auch schon. Aber von wann und für was sind
      die entscheidenden Fragen
      Gruß Frisco

      Nec temere - Nec timide

      Kommentar

      • laubfrosch 76
        Heerführer


        • 05.07.2007
        • 1114
        • Garten in BRB

        #4
        ich hab ja auch gleich auf brandenburger adler getipt aber wovon !?glückwunsch nochmals zum fund !!!
        Zuletzt geändert von laubfrosch 76; 01.07.2009, 19:14.
        GRUSS STEFAN

        Kommentar

        • FriscoKid
          Heerführer


          • 20.03.2007
          • 1069
          • Preussens Perle
          • XP

          #5
          Zitat von laubfrosch 76
          ich hab ja auch gleich auf bradenburger adler getipt aber wovon !?glückwunsch nochmals zum fund !!!
          Also ich wohne ja in Brandenburg

          Danke dir!
          Gruß Frisco

          Nec temere - Nec timide

          Kommentar

          • redbullzero
            Heerführer


            • 16.09.2007
            • 1430
            • Pommern
            • (EX) Black Knight Pro (versenkt), EX Fisher F2, (EX) C.Scope CS6MXi, Aktuell: Makro Racer 2

            #6
            hab hier so ein ähnlichen wo mir hier auch keiner was zu sagen konnte....

            Informationen für Allergiker: Der obige Text könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten...

            Fotowettbewerb Gewinner November 2012

            Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht, es hat ja Zeit

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7030
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #7
              Zitat von FriscoKid
              soweit war ich auch schon. Aber von wann und für was sind
              die entscheidenden Fragen
              Ich tippe auf Touristenmitbringsel der 20er & 30er Jahre.Ich habe auch welche aus Bakelit und emailiertem Messing.

              Also,von der Division "Brandenburg" issa nich,denn das waren ja die geheimnisvollen Brandenburger und keine "Schaut mal,wer jetzt hier kommt" Truppe.

              Kommentar

              • sirente63
                Banned
                • 13.11.2005
                • 5348

                #8
                Provinz Beamtengeier
                Die Mark Brandenburg als Kernprovinz des Königreichs Preußen (1701 – 1815)

                Am 18. Januar 1701 krönte sich der Kurfürst Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen. Damit wurde fortan die Mark Brandenburg, das Stammland Preußens, in seiner bisherigen führenden Stellung herabgesetzt und als Bestandteil des neuen Königreichs in diesem als Provinz eingegliedert. Die Geschichte der Mark Brandenburg fällt fortan mit der des Königreichs Preußen zusammen. Den Titel Markgraf von Brandenburg führten die preußischen Könige dennoch weiter.

                Am 30. April 1815 wurde das Königreich Preußen in 10 Provinzen aufgeteilt. Damit hörte die Mark Brandenburg de jure als verwaltungspolitische Einheit auf zu bestehen. Sie ging in der neugegründeten Provinz Brandenburg auf; die Altmark wurde der neuen preußischen Provinz Sachsen zugeschlagen. Die Provinz Brandenburg wurde in die Regierungsbezirke Potsdam (Prignitz, Uckermark, Mittelmark und die neuen sächsischen Gebiete) und Frankfurt/O. (Niederlausitz und die östlich der Oder gelegenen Gebiete) eingeteilt. Provinzhauptstadt wurde zunächst Berlin.

                Am 1. April 1881 schied Berlin aus dem Provinzialverband Brandenburg aus und erhielt provinzähnliche Rechte. 1920 wurden weitere Gebiete der Provinz Brandenburg nach Groß-Berlin eingemeindet. Die Provinz Brandenburg gliederte sich in die beiden Regierungsbezirke Frankfurt (Oder) und Potsdam. Die Regierungsbezirke waren in Stadtkreise und Landkreise aufgeteilt. Nach Auflösung der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen im Jahre 1938 kamen von dort die Kreise Schwerin (Warthe), Meseritz und Bomst (teilweise) zur Provinz Brandenburg, die gleichzeitig die Kreise Friedeberg Nm. und Arnswalde an die Provinz Pommern abgab. Seit dem 21. März 1939 führte die Provinz die offizielle Bezeichnung „Mark Brandenburg“
                (Quelltext:WIKI)

                Kommentar

                • FriscoKid
                  Heerführer


                  • 20.03.2007
                  • 1069
                  • Preussens Perle
                  • XP

                  #9
                  keiner weiter ne Idee? Auch nicht zum Knopf??
                  Gruß Frisco

                  Nec temere - Nec timide

                  Kommentar

                  • Brainiac
                    Heerführer


                    • 21.12.2003
                    • 3194
                    • Berlin
                    • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                    #10
                    Welchen Zweck das Adler-Abzeichen hatte kann ich zwar auch nicht sagen - nur das ich genau das gleiche gefunden habe (ist aber schon ne Weile her).
                    Bis jetzt dachte ich das wäre ein "Einzelstück" weil ich das bisher noch kein zweites Mal gesehen habe. Das ich meinen Tief im Wald gefunden habe, dachte ich an Jäger/Förster, da auch ein paar Musketenkugeln daneben lagen...

                    Das Teil scheint aus Silber oder versilbert zu sein, auf der Rückseite war eine Nadel angelötet...

                    Scheint ja nun doch nicht sooo selten zu sein. Kann das jemand zeitlich etwas eingrenzen?
                    Angehängte Dateien
                    ______________
                    mfg Swen


                    2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                    Kommentar

                    • eichensturm
                      Ratsherr


                      • 08.06.2006
                      • 223
                      • Planet Erde
                      • Garrett Ace 250

                      #11
                      Zitat von Brainiac
                      Das Teil scheint aus Silber oder versilbert zu sein, auf der Rückseite war eine Nadel angelötet...

                      Für mich sieht der Abdruck eher nach Splinte aus, was daher in Richtung Mützenabzeichen gehen könnte.

                      Kommentar

                      • laubfrosch 76
                        Heerführer


                        • 05.07.2007
                        • 1114
                        • Garten in BRB

                        #12
                        laut meinem alten revierförster ist das nicht von der forst jedenfalls kennt er es nicht .
                        GRUSS STEFAN

                        Kommentar

                        Lädt...