Unbekanntes Bild

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Red Air
    Heerführer


    • 09.01.2007
    • 1703
    • Niedersachsen

    #1

    Unbekanntes Bild

    Hallo Schatzsucher, hier die Geschichte dieses Bildes. Nachdem die Hanomag in Konkurs ging wurde es beim Entkernen der Gebäude mit noch vielen anderen in einen Schuttcontainer entsorgt. Es war fast komplett von Steinen und Müll bedeckt. Als ich den Papierkorb unseres Raumes zum Feierabend entleeren wollte entdeckte ich es. Fast eine Stunde gebuddelt ehe ich es freilegen konnte, dann wurde der Container abgeholt. Seitdem halte ich es in Ehren. Der alte Betriebselektriker der ein Jahr vor seiner Rente entlassen wurde, erzählte mir das es warscheinlich mal das alte Direktorenzimmer zierte. Da es weggeschmissen wurde maß ich diesem Kunstdruck-Bild lange keine Bedeutung bei, bin aber durch meine Schatzsucherzeit in diesen Dingen ziemlich sensiebel geworden. Warscheinlich habe ich damals unbewußt einen Gegenstand der Geschichte der alten Hanomag geborgen der sonst für immer verloren wäre. Nachdem ich wieder mal Zeit hatte in meinem Keller umzuschichten fiel es mir in die Hände und ich erkannte endlich was ich da hatte. Es ist unterhalb mit Bleistift in Altdeutsch beschriftet. ? Martinswerk ?? Bochumer Verein Bochum ??? . Signiert 1923 Den Künstlernamen kann ich leider nicht lesen. Vieleicht könnt ihr helfen die Geschichte zu vervollständigen. Gruß RED
    Angehängte Dateien
  • Dirk.R.
    Heerführer


    • 25.12.2004
    • 6906
    • Dorf

    #2
    Zitat von Red Air
    Hallo Schatzsucher, hier die Geschichte dieses Bildes. Nachdem die Hanomag in Konkurs ging wurde es beim Entkernen der Gebäude mit noch vielen anderen in einen Schuttcontainer entsorgt. Es war fast komplett von Steinen und Müll bedeckt. Als ich den Papierkorb unseres Raumes zum Feierabend entleeren wollte entdeckte ich es. Fast eine Stunde gebuddelt ehe ich es freilegen konnte, dann wurde der Container abgeholt. Seitdem halte ich es in Ehren. Der alte Betriebselektriker der ein Jahr vor seiner Rente entlassen wurde, erzählte mir das es warscheinlich mal das alte Direktorenzimmer zierte. Da es weggeschmissen wurde maß ich diesem Kunstdruck-Bild lange keine Bedeutung bei, bin aber durch meine Schatzsucherzeit in diesen Dingen ziemlich sensiebel geworden. Warscheinlich habe ich damals unbewußt einen Gegenstand der Geschichte der alten Hanomag geborgen der sonst für immer verloren wäre. Nachdem ich wieder mal Zeit hatte in meinem Keller umzuschichten fiel es mir in die Hände und ich erkannte endlich was ich da hatte. Es ist unterhalb mit Bleistift in Altdeutsch beschriftet. ? Martinswerk ?? Bochumer Verein Bochum ??? . Signiert 1923 Den Künstlernamen kann ich leider nicht lesen. Vieleicht könnt ihr helfen die Geschichte zu vervollständigen. Gruß RED

    Die Schrift kann man nicht erkennen auf dem Bild, eventuell nur die Schrift als Bild?

    Kommentar

    • aquila
      Heerführer


      • 20.06.2007
      • 4522
      • Büttenwarder

      #3
      Eine Auflösung kann ich freilich auch nicht geben. Das Bild erinnert mich aber an Adolph (von) Menzels "Eisenwalzwerk",

      Zumindest die Zeit könnte stimmen.

      LG Aquila
      Ich sehe verwirrte Menschen.

      Kommentar

      • Red Air
        Heerführer


        • 09.01.2007
        • 1703
        • Niedersachsen

        #4
        Habe die Beschriftung mal so gut es ging nachgemacht. Gruss RED
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Red Air
          Heerführer


          • 09.01.2007
          • 1703
          • Niedersachsen

          #5
          Habe mal nach Adolph von Menzel's Eisenwerk gesucht. Stimmt, das Martinwerk hat sehr viel Ähnlichkeit mit dem Eisenwerk, aber mein Bild ist nicht dabei. Also weitersuchen ! Gruss RED

          Kommentar

          • dragon_66
            Heerführer


            • 06.09.2005
            • 1642
            • Duisburg

            #6
            Zitat von Red Air
            Hallo Schatzsucher, hier die Geschichte dieses Bildes. Nachdem die Hanomag in Konkurs ging wurde es beim Entkernen der Gebäude mit noch vielen anderen in einen Schuttcontainer entsorgt. Es war fast komplett von Steinen und Müll bedeckt. Als ich den Papierkorb unseres Raumes zum Feierabend entleeren wollte entdeckte ich es. Fast eine Stunde gebuddelt ehe ich es freilegen konnte, dann wurde der Container abgeholt. Seitdem halte ich es in Ehren. Der alte Betriebselektriker der ein Jahr vor seiner Rente entlassen wurde, erzählte mir das es warscheinlich mal das alte Direktorenzimmer zierte. Da es weggeschmissen wurde maß ich diesem Kunstdruck-Bild lange keine Bedeutung bei, bin aber durch meine Schatzsucherzeit in diesen Dingen ziemlich sensiebel geworden. Warscheinlich habe ich damals unbewußt einen Gegenstand der Geschichte der alten Hanomag geborgen der sonst für immer verloren wäre. Nachdem ich wieder mal Zeit hatte in meinem Keller umzuschichten fiel es mir in die Hände und ich erkannte endlich was ich da hatte. Es ist unterhalb mit Bleistift in Altdeutsch beschriftet. ? Martinswerk ?? Bochumer Verein Bochum ??? . Signiert 1923 Den Künstlernamen kann ich leider nicht lesen. Vieleicht könnt ihr helfen die Geschichte zu vervollständigen. Gruß RED
            Zum dargestellten Prozess: (http://de.wikipedia.org/wiki/Siemens-Martin-Ofen)

            "Beim Siemens-Martin-Verfahren wird der oxidative Effekt durch die Zugabe eines bestimmten Anteils an Schrott, Roheisenerzen oder Kalk erreicht, die Sauerstoff an die Schmelze abgeben. Dieser feste Einsatz wird in Mulden mittels Chargiermaschinen in den Herdofen eingebracht. Beim Flüssigeinsatz wird das Roheisen über eine Rinne in den Herdofen gekippt."
            Auf dem Bild wird genau dieser Vorgang gezeigt.

            Zur Herkunft:

            Wenn darunter steht "Bochumer Verein", dann zeigt das Bild auch einen Hüttenbetrieb aus dem Ruhrgebiet. Es war nicht unüblich, dass die Hüttenbetriebe in Deutschland - trotz Konkurenzverhalten untereinander - auf Führungsebene freundschaftlich miteinander umgegangen sind. Gastgeschenke waren zu der Zeit üblich.

            Zur Machart:

            Kunstdruck (so stand es im Eingangsthread) halte ich für die Zeit für unwahrscheinlich. Entweder LITHOGRAPHIE (Steindruck) oder Kupferstich in Verbindung mit Aquatinta (weitestgehend Ätztechnik) - eher unwahrscheinlich. Gibt es eine Zahlenkombination in derForm xx/yyy ?

            Stichwort wäre hier: Seri(e)graphie
            Meine Meinung dazu.

            ----
            In Summe: Ein sehr schönes Stück Zeitgeschichte. Es ist wert, konserviert zu werden.

            Danke für´s zeigen.
            Grüße aus dem POTT
            Glückauf - der Andre

            Kommentar

            • Red Air
              Heerführer


              • 09.01.2007
              • 1703
              • Niedersachsen

              #7
              Hallo Dragon, im Bild selbst ist keine Buchstaben oder Zahlenkombination zu finden. Um das Bild herum befindet sich ein 1 cm breiter Rand der eine gelblichere Färbung aufweist als der Rest des hellen Kartons um das Bild herum. Dachte erst es wären Rückstände von einer Abklebung bei der Herstellung des Bildes. Bei genaueren hinsehen sind aber feine reingepresste gerade Linien zu erkennen als ob von oben mit einer Platte Druck ausgübt wurde. Es wird so sein das es mal ein Gastgeschenk war. Interessant wäre wer das Bild angefertigt hat. Meistens komme ich mit der alten Deutschen Schrift klar, aber diese Signierung kann ich nicht entziffern. Ich denke einer von unseren Spezialisten wird die Lösung finden, wie immer. Gruss RED

              Kommentar

              • Red Air
                Heerführer


                • 09.01.2007
                • 1703
                • Niedersachsen

                #8
                Hier noch einmal das Bild im ganzen und die Signatur im Orginal .
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • spittfire
                  Heerführer


                  • 16.05.2007
                  • 1349
                  • Bochum
                  • Minelab Musketeer Advantage

                  #9
                  Der Zusammenhang zwischen Hanomag u. Bochumer Verein ist aber auch da.....


                  Mit Wirkung zum 1. Oktober 1934 übernahm der Bochumer Verein die Aktienmehrheit des angeschlagenen Fahrzeug- und Maschinenbaubetriebs Hanomag in Hannover, in dem die Geschützrohre aus der Bochumer Produktion während des Zweiten Weltkrieges zu kompletten Waffen montiert wurden. Damit war ein weiterer Schritt zur vertikalen Ausrichtung des Konzerns getan, der nun vom Rohstoffabbau bis zum fertigen Endprodukt alles anbieten konnte.

                  1873 Jahr Bau eines Siemens-Martin-Werks

                  1912.Jahr Bau des Siemens-Martin-Werks II für direkten Roheiseneinsatz und Bau der Stützmauer („Colosseum“)

                  1924 Inbetriebnahme des Siemens-Martin-Werks III (Höntrop)

                  mfg Spittfire
                  Zuletzt geändert von spittfire; 21.07.2009, 11:02.
                  Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.

                  Kommentar

                  • DFX
                    Banned
                    • 04.07.2008
                    • 2076
                    • Taka-Tuka-Land

                    #10
                    Zitat von Red Air
                    Hier noch einmal das Bild im ganzen und die Signatur im Orginal .
                    Was für ein unglaublich schönes Vertiko!!

                    Das Bild ist auch sehr interessant! Leider kann ich die Signatur nicht erkennen.
                    Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

                    Kommentar

                    • Red Air
                      Heerführer


                      • 09.01.2007
                      • 1703
                      • Niedersachsen

                      #11
                      Hallo Spittfire, die Geschichte habe ich bei Studienkreis Bochumer Bunker e.V. gefunden. Links unter dem Bild steht ja Bochumer Verein Bochum, die Geschichte der Hanomag ist ja gut dokomentiert, nur den Künstlernamen kann ich nicht identifizieren. Der Künstler konnte sich damals nicht vorstellen das 86Jahre später nur noch wenige die alte deutsche Schrift lesen können. Schon gar nicht solche persönlichen Unterschriften. Gruss RED

                      Kommentar

                      • Red Air
                        Heerführer


                        • 09.01.2007
                        • 1703
                        • Niedersachsen

                        #12
                        Hallo DFX, ein Erinnerungsstück von meiner Großmutter Cristin Friederike von Behren, ist aber nicht so selten. Die komplette Beschriftung vom Bild habe ich einmal nachgeschrieben und der Künstlername ist dann noch einmal mal auf dem Bild neben dem Schrank zu sehen. Gruss RED

                        Kommentar

                        • Halverator
                          Banned
                          • 14.06.2009
                          • 81
                          • NRW/Halver, vorher Rummenohl
                          • ACE 150

                          #13
                          Hallo, ich kenne mich zwar nicht mit solchen Sachen aus , aber könnte es dieser Name sein?


                          Frederick (Wilhelm) Jacobsen<-----dänischer Maler 1878-1948


                          Gruß
                          Halverator
                          Gruß, Euer

                          Halverator

                          Kommentar

                          • DFX
                            Banned
                            • 04.07.2008
                            • 2076
                            • Taka-Tuka-Land

                            #14
                            Zitat von Red Air
                            Hallo DFX, ein Erinnerungsstück von meiner Großmutter Cristin Friederike von Behren, ist aber nicht so selten. Die komplette Beschriftung vom Bild habe ich einmal nachgeschrieben und der Künstlername ist dann noch einmal mal auf dem Bild neben dem Schrank zu sehen. Gruss RED

                            Ist auch nicht selten, sieht aber trotzdem wunderschön aus!
                            Ich habe mich mindestens 6 Wochen mit diesem Thema beschäftigt (fragt Siebken) und am Ende eins gekauft, was nicht halb so schön aussieht!

                            LG

                            M.
                            Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

                            Kommentar

                            • Red Air
                              Heerführer


                              • 09.01.2007
                              • 1703
                              • Niedersachsen

                              #15
                              Hallo Halverator, bin dankbar für jeden Hinweis, werde mal suchen. Eine Vergleichsunterschrift des Künstlers wäre schon die Lösung. Gruss RED

                              Kommentar

                              Lädt...