Was ist das? Brauche Infos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der_bünghauser
    Heerführer


    • 01.10.2007
    • 2983
    • Gummersbach
    • Instinkt

    #16
    Zitat von Schöfferhofen
    jo war 2 mal für 2 stunden an der selben stelle nachdem ich ca 25 niveadosen ausgegraben habe
    Schöne Funde, waren zwischen den Nivea Dosen auch Flaschen & Scherben?
    Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

    Kommentar

    • Septimius
      Heerführer


      • 10.01.2009
      • 3990
      • Königreich Bayern

      #17
      Hier nochmal mein Armreif:
      Angehängte Dateien
      Gruß Septi

      ------------------------------------------------------

      Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

      "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
      Jebediah Springfield

      Kommentar

      • Schöfferhofen
        Ratsherr


        • 14.07.2009
        • 207
        • >Phuket<

        #18
        sorry Phillip j. fry wust ich nicht werde in zukunft andere abstandshalter benutzen danke fürs ändern
        deckerbitte wuste es,meine nachbar hat mir eben erzählt das dort ein polenlager war von1939-41.
        wie knopf nr.61 dort hingelangt ist bleibt mir ein rätzel
        ja es sind aufenweise flaschen,tabletendosen,besteck teller pfannen u.s.w.dort
        werde ein paar sachen vom wochenende in fundfotos zeigen

        Kommentar

        • Crysagon
          Moderator

          • 21.06.2005
          • 5669
          • "Throtmanni" So fast as Düörpm

          #19
          Die Fotos gefallen mir, endlich mal keine Bilder wo man Sehlichtschwund bekommt

          Kommentar

          • Zeckensucher
            Bürger


            • 01.08.2009
            • 185
            • NRW
            • Tesoro Compadre

            #20
            Armreif?

            Ich denke das ist ein Patriotenring, ich habe da ähnliches gefunden.

            Leider ist mein Ring unten abgebrochen und die Einlegearbeiten sind zur Hälfte weg.

            Gruß
            Angehängte Dateien
            Auf der Suche nach dem Bernd sein Zimmer

            Kommentar

            • Schöfferhofen
              Ratsherr


              • 14.07.2009
              • 207
              • >Phuket<

              #21
              sehr schöner ring würd ihn reparieren lassen und tragen
              ein schatzucher kert immer an den ort des geschehens zurück

              Septimius hat was geschrieben von echter grabenarbeit und nachgemachter

              handelt es sich bei diesen brieföfner um echte grabenkunst???
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Johnny69
                Bürger


                • 23.03.2009
                • 183
                • nrw
                • keine

                #22
                Echt unecht, das ist manchmal nicht so leicht zu entscheiden
                Wenn man sich die ich sags mal so primitive verarbeitung anguckt " Riefen usw. man hat ja alles benutzt, was man gerade hat, würde ich sagen ja, das ist eine Grabenarbeit. Die unterschiedlichen Richtungen der Riefen sprechen in meinen Augen auch dafür, wer mal was geschliffen hat mit primitiven Mitteln, z.b. bei den Pfadfindern, der kennt das

                Nachtrag

                Du kannst mal fry aus dem muni Forum fragen, wo die Rillen in den Ring gepresst werden beim abschuss einer Granate, wenn es relativ weit oben ist, erklär es auch die längsstreifen die in den Rillen zu sehen sind und damit wäre es zu nahezu 100% eine Grabenarbeit
                Zuletzt geändert von Johnny69; 10.08.2009, 19:17.

                Kommentar

                • Septimius
                  Heerführer


                  • 10.01.2009
                  • 3990
                  • Königreich Bayern

                  #23
                  Septimius hat was geschrieben von echter grabenarbeit und nachgemachter
                  Naja, das ist so dass, gerade auch im Sondlerbereich, kein Mangel an gut zu verarbeitenden Führungsringen kein Mangel herrscht, so dass es kaum möglich ist, echte von unechten zu unterscheiden, aber der Preis sagt einiges aus, denn wenn man z. B. bedenkt, dass es, wie bei meinem Armreif, keine Gravur gibt, müsste man skeptisch sein, wenn man nicht die Quelle kennt, für solche Armreifen werden auf Börsen mittlerweile 100€ verlangt und mehr, aber wenn man jetzt die Löhne in den neuesten EU Beitrittsländern gegenrechnet, sind das Welten, so dass ich da vorsichtig wäre, andererseits sieht mir dieser Brieföffner nach Eisen aus, was etwas komisch ist, weil die Führungsringe ja aus Messing/Buntmetall sind, die Deformation (Zacken, die entstehen, wenn sich der Ring durch den Gasdruck in die Züge des Laufs presst) passt eigentlich, aber das Material wäre interessant.... Buntmetall/ Messing wurde ja auch deswegen benutzt, genauso wie bei den Gewehrmunitionshülsen, wegen dem Reibungskoeffizienten, denn Messing rutscht auf Eisen (Verschluss- und Waffenteilen) viel besser als Eisen auf Eisen, ausserdem bleibt der Verschleiß geringstmöglich, weswegen im WK II aus Kostengründen Speziallacke aur Eisenhülsen aufgebracht wurden, die sowohl billigere Eisenhülsen als auch einwandfreie Repetierfunktionen bedingten....
                  Also, was für Material, dann sehen wir weiter, denn die meisten Briefüffner kenn ich nur auch Eisen von Granatsplittern..
                  Gruß Septi

                  ------------------------------------------------------

                  Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                  "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                  Jebediah Springfield

                  Kommentar

                  • Schöfferhofen
                    Ratsherr


                    • 14.07.2009
                    • 207
                    • >Phuket<

                    #24
                    danke für die infos
                    anderseits sieht mir dieser Brieföffner nach Eisen aus!!!

                    eisen wäre nach ca. 90 jahren im boden verostet hab das ding mit waschcreme

                    Eilfix 2000 gereinigt und dann war er so

                    Kommentar

                    • Septimius
                      Heerführer


                      • 10.01.2009
                      • 3990
                      • Königreich Bayern

                      #25
                      Wenns ein Bodenfund ist, hab ich eigentlich keine Zweifel an der Echtheit, der kann ja viel später in den Boden gelangt sein, mus also nicht zwangsläufig verrostet sein..., ausserdem denke ich nicht, dass der aus einem Führungsring gemacht wurde, sondern aus einem Granatteil, welches geradegeklopft wurde und nachträglich mit den Rillen verziert wurde,ausserdem spricht auch die Inschrift 1914/ 1916 für die Echtheit, jeder Fälscher hätte da 1918 fraufgeklopft
                      Super Fund, gratuliere
                      Zuletzt geändert von Septimius; 12.08.2009, 06:24.
                      Gruß Septi

                      ------------------------------------------------------

                      Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                      "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                      Jebediah Springfield

                      Kommentar

                      • gerohoschi
                        Heerführer


                        • 24.07.2005
                        • 1830
                        • DDR

                        #26
                        Glaube nicht, daß die Figur aus Zeiten des 1000- Jährigen stammt- immerhin (oder bin ich blind?) hat der Landser ne Pickelhaube aufm Kopf?
                        "Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt?" (bo)

                        Kommentar

                        • Schöfferhofen
                          Ratsherr


                          • 14.07.2009
                          • 207
                          • >Phuket<

                          #27
                          moin

                          sorry septimius mein fehler

                          ich habe nie am alter dieses brieföffners gezweifelt

                          meinte mit "echt" ob ein soldat im schützengraben dies ding vorm schlafen gehen gebastelt hat

                          und mit "nachgemacht" vieleicht ein schmied der 50km hinter der front aus kriegsschrott die brieföffner gebaut hat und an weniger handwerklich begabte soldaten auf heimaturlaub verkauft hat

                          macht ja auch kein sinn das jemand das ding baut und dort einbudelt wo ich suche

                          grüße schöfferhofen

                          Kommentar

                          Lädt...