... wenn da mehr oder weniger alle Nägel noch drinnen stecken, würde ich mal schauen,
ob das Pferd da nicht irgendwo in der Nähe noch rumliegt ...
... zumindest hat es dem Gaul da gehörig die Socken runtergerissen ...
Gruß
Jörg
Info dazu: Aus dem Buch 1812 der sich mit der Zeit Onkel Napoleons befasst wurde hier speziell auch auf die einzelnen Einheiten eingegangen.
Man sieht die Einheit der Pioniere immer noch jedes jahr zum Nationalfeiertag in Paris mitlaufen, unter der Fahne der Legion. Diese netten bärtigen Herren mit der Lederschürze und Axt auf den Schultern hatten seinerzeit die Aufgabe, nach der Schlacht auf dem Feld die Hufe der toten Pferde abzuschlagen um die Verlustmenge festzustellen. Ein Pferd, ein Huf, finde ich ein Pferd mit drei Hufen wurde es bereits "erfasst".
Info dazu: Aus dem Buch 1812 der sich mit der Zeit Onkel Napoleons befasst wurde hier speziell auch auf die einzelnen Einheiten eingegangen.
Man sieht die Einheit der Pioniere immer noch jedes jahr zum Nationalfeiertag in Paris mitlaufen, unter der Fahne der Legion. Diese netten bärtigen Herren mit der Lederschürze und Axt auf den Schultern hatten seinerzeit die Aufgabe, nach der Schlacht auf dem Feld die Hufe der toten Pferde abzuschlagen um die Verlustmenge festzustellen. Ein Pferd, ein Huf, finde ich ein Pferd mit drei Hufen wurde es bereits "erfasst".
War mit meinem Eisen bei einem verschrobenen Hufschmied.
Er verkackeierte mich erst ein bisschen, indem er meinte:
das ist von den Kelten
Dann meinte er, es ist schon ziemlich alt, aber an den unteren Enden ist bereits geschweißt...
Der Größe und Form nach von einem Maultier, die durchaus auch zum Holzrücken eingesetzt wurden.
Maultier in Oberfranken
wirklich weiter kommt man so wohl auch nicht......
Der Hufeisendatierungsthread ist scheinbar ein bisschen übergelaufen
Hab mir gestern mal den Link (Urs Imhof) ausgedruckt, gelesen, verglichen
usw. ich find ihn äusserst hilfreich!!!
Wenn man die neun Merkmale beachtet, ist es (Irrtum natürlich nicht ausgeschlossen)
relativ einfach, sein Hufeisen selbst zu datieren
Macht halt ein bisschen Arbeit...
Augrund der Seitenfülle weiß ich jetzt nicht, wer genau den Link eingestellt hat,
aber jedenfalls vielen Dank dafür!!
Hab meines jetzt 1225-1250 eingeordnet und freu mich
Vorher von Hufeisen nur gewusst, dass die untem am gaul dran sind
Das Protokoll und die Präsentationen der wissenschaftlichen Veranstaltung vom 29. März 2025 in Basel sind aufgeschaltet Ausstellung "Im Galopp: Pferde in der Schweizer Armee" Bibliothek Am Guisanplatz, Bern (17. Mai 2024 bis 18 November 2025) Proceedings of the45th International WAHVM Congress, Brescia 2022 Neuere Publikationen und Vorträge Geschichtliches zur infektiösen Agalaktie der Schafe und Ziegen in der Schweiz Geschichtliches zur Gebärparese des Rindes Das Arbeitspferd in der Schweiz gestern und heute Die Geschichte des Maultiers rund um die Welt Auf den Spuren der Arbeitstiere (Hans-Ulrich Schiedt, 2024): Eine gemeinsame Geschichte vom ausgehende 18. bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts The earliest evidence for deformation of livestock horns: The case of Predynastic sheep from Hierokonpolis, Egypt (ScienceDirect, Dec. 2024) Nachrichten zur Geschichte der Veterinärmedizin (VET-MAGAZIN): Neue Publikationen, unter anderem über: Antike landwirtschaftliche Techniken: Käsehersteller nutzten Baumblätter zur Steigerung der Milchproduktion
Bei der Hunderunde einfach so am Wegesrand.
Das Hufeisen sollte also relativ aus aktueller Zeit stammen.
Was mir bislang nie untergekommen ist, Griff und Stollen sind mit einem Stift am Eisen verbunden. Vermutlich sogenannte Steckstollen. Bislang hauptsächlich ohne Stollen und Griff gefunden, wenn überhaupt nur mit Aufzug, sofern noch erkennbar.
Bearbeitung bei dem unten gezeigten ausschließlich nur mit Hitze, Hammer und Drahtbürste. Anschließend konserviert.
Könnte ein Ryder sein, mit Zehenverstärkung und Zehenaufzug, Standartstollen und Hartmetallstiften für vorne rechts.
Dem vorletzten Bild nach hat der Gaul n Zwanghuf.
Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
"Semper Fi - you rat, you fry!"
Kommentar