Da sind Loren zu sehen. Dazu Bearbeitung von Erz. Und 3x T. Also dürfte das eine Bergaxt zwischen 1920 und heute sein. Traditionell im Erz-, Silber-, Salz-...bergbau bei Festivitäten zur Uniform getragen. Wird auch Barte hier in Thüringen genannt. Und so eine Bergbarte ist ein Prunkstück. Immer Eigentumsstück. Wer Kohle hatte und hat, lässt sich das Metall nicht mit Motiv gießen, sondern ziselieren oder mit Einlagen versehen. Es gibt auch Applikationen mit Naturmaterialien, also Bein oder für die günstigere Version mit Hirschhorn. Auch beim verwendeten Holz vom Stiel sind tolle Sachen bei den Festumzügen hier zu bewundern. 
Die abgebildete Kuppe sieht eher einfach strukturiert aus. Passt zu neuzeitlichen Paradebeilen für Touristen und auch den bei Bergbauumzüngen getragenen Teilen der noch aktiven Hauer bzw. Häuer. Die haben bei uns auch die Steiger übere der Schulter. Nicht böse gemeint - denn auch diese wirklich sauber gearbeiteten Stücke aus neuer Fertigung kosten richtig Geld. Also auf jeden Fall ein schöner Fund!

Die abgebildete Kuppe sieht eher einfach strukturiert aus. Passt zu neuzeitlichen Paradebeilen für Touristen und auch den bei Bergbauumzüngen getragenen Teilen der noch aktiven Hauer bzw. Häuer. Die haben bei uns auch die Steiger übere der Schulter. Nicht böse gemeint - denn auch diese wirklich sauber gearbeiteten Stücke aus neuer Fertigung kosten richtig Geld. Also auf jeden Fall ein schöner Fund!






Kommentar