Hallo zusammen!
Endlich war wieder Wochenende, und mein neuer bester Freund der Detektor und ich konnten bei strahlendem Sonnenschein draussen spielen.
Samstag blieb nur Zeit für den Kinderspielplatz, dort gab es 1,55 Euro in Münzen und einen wertlosen, aber schönen Kinderring, über den sich meine Tochter am meisten gefreut hat.
Heute auf dem Feld gab es neben dem üblichen Metallschrott und Granatensplittern folgendes (ein defektes Zehn Pfennig Stück vermutlich aus dem deutschen Reich erspare ich euch, man kann auf dem Bild so gut wie nix erkennen, und davon hat der Großteil von euch wahrscheinlich hunderte im Keller liegen):
die ersten beiden Bilder sind wohl eine leere Patronenhülse. Kann jemand anhand des Fotos einschätzen, wie alt das Teil ist. Von der Fundstelle könnte es sowohl WK II als auch von einem Jäger aus der heutigen Zeit stammen.
Auf dem dritten bis fünften Bild ist eine flache, leichte, metallische Scheibe/ Münze. Man könnte mit etwas Phantasie Symbole auf der Münze entdecken. Sie ist aber sehr dünn und leicht. Als Laie tippe ich von der Farbe her auf Kupfer(?). Jemand eine Idee, wie ich das gute Stück sauber bekomme? Habs schon mit heissem Wasser + Zahnbürste sowie mit einem Asche- Zitronensaftgemisch versucht. Hat nicht viel genutzt. Mein Bauchgefühl sagt mir, entweder nur Müll oder was wirklich altes (Römerzeit oder noch früher).
Bild Nr. 6 zeigt eine nichtmetallische Kugel, die ich auch auf dem Acker gefunden habe. Ist aber meiner Meinung nach auch nicht aus Stein. Ist das ein Spielzeug oder kann das auch eine Gewehrkugel sein?
Die letzten vier Bilder zeigen meiner Meinung nach ein recht schweres Geschoss aus Metall. Kann hierzu jemand genaueres sagen?
Sorry für die Bildqualität, mehr gibt meine Kamera leider nicht her.
Ich hoffe, ihr hattet ein mindestens genauso sonniges Wochenende.
Und danke schonmal für eure Kommentare.
Gruß,
Sebastian
PS: Ich bitte um eine Schweigeminute für die Hinterbliebenen der Regenwürmer, die heute wieder haben dran glauben müssen. Das war alles für die Wissenschaft!
Endlich war wieder Wochenende, und mein neuer bester Freund der Detektor und ich konnten bei strahlendem Sonnenschein draussen spielen.
Samstag blieb nur Zeit für den Kinderspielplatz, dort gab es 1,55 Euro in Münzen und einen wertlosen, aber schönen Kinderring, über den sich meine Tochter am meisten gefreut hat.
Heute auf dem Feld gab es neben dem üblichen Metallschrott und Granatensplittern folgendes (ein defektes Zehn Pfennig Stück vermutlich aus dem deutschen Reich erspare ich euch, man kann auf dem Bild so gut wie nix erkennen, und davon hat der Großteil von euch wahrscheinlich hunderte im Keller liegen):
die ersten beiden Bilder sind wohl eine leere Patronenhülse. Kann jemand anhand des Fotos einschätzen, wie alt das Teil ist. Von der Fundstelle könnte es sowohl WK II als auch von einem Jäger aus der heutigen Zeit stammen.
Auf dem dritten bis fünften Bild ist eine flache, leichte, metallische Scheibe/ Münze. Man könnte mit etwas Phantasie Symbole auf der Münze entdecken. Sie ist aber sehr dünn und leicht. Als Laie tippe ich von der Farbe her auf Kupfer(?). Jemand eine Idee, wie ich das gute Stück sauber bekomme? Habs schon mit heissem Wasser + Zahnbürste sowie mit einem Asche- Zitronensaftgemisch versucht. Hat nicht viel genutzt. Mein Bauchgefühl sagt mir, entweder nur Müll oder was wirklich altes (Römerzeit oder noch früher).
Bild Nr. 6 zeigt eine nichtmetallische Kugel, die ich auch auf dem Acker gefunden habe. Ist aber meiner Meinung nach auch nicht aus Stein. Ist das ein Spielzeug oder kann das auch eine Gewehrkugel sein?
Die letzten vier Bilder zeigen meiner Meinung nach ein recht schweres Geschoss aus Metall. Kann hierzu jemand genaueres sagen?
Sorry für die Bildqualität, mehr gibt meine Kamera leider nicht her.
Ich hoffe, ihr hattet ein mindestens genauso sonniges Wochenende.
Und danke schonmal für eure Kommentare.
Gruß,
Sebastian
PS: Ich bitte um eine Schweigeminute für die Hinterbliebenen der Regenwürmer, die heute wieder haben dran glauben müssen. Das war alles für die Wissenschaft!




Kommentar