XX Ring mit Etui

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • meanfiddler
    Ratsherr


    • 29.09.2009
    • 294
    • Hamburg
    • Garret AT Pro, Garret Ace 250, Fisher F 2

    #1

    XX Ring mit Etui

    Hallo liebe Nutzer von Schatzsucher.de,
    nach langer Pause bin ich wieder einmal bei Euch gelandet und möchte Euch eine Frage zu einem Ring stellen den ich schon seit geraumer Zeit in meinem Besitz habe.

    Auf den Bilder könnt Ihr erkennen, dass es sich um einen Ring mit den bekannten Runen handelt.
    Der Ring befindet sich in einer Schatulle-, Etui aus Metall.
    Auf einer der Innenseiten ist noch schwarzer Samt mit dem Schriftzug "Gnom D.R.G.M" erhalten.
    Auf der gegenüberliegenden Seite wurde der Samtbezug entfernt (nicht von mir).
    Auf der Aussenseite wurde in altdeutscher Schreibschrift ein Name geritzt (nicht graviert), den ich aufgrund der Feinheit der Ritzung kaum lesen, noch fotografieren kann.

    Meine Frage:

    1.- Wofür war das Etui ursprünglich gedacht?
    (Ich bezweifel die zusammengehörigkeit Ring und Etui)

    2.- Ich gehe bei dem Ring nicht davon aus, dass es sich um ein offizielles Stück handelt.
    Könnte es dennoch Zeitgenössisch sein?
    Der Zustand des Ringes (abgenutzte Schrift, verkleinerung wurde durchgeführt, vom tragen nicht mehr kreisrund) spricht nicht dafür, dass es sich um eine jüngere Kopie handelt.

    Kann jemand dieses Stück zuordnen (zeitlich)?
    Kennt jemand Referenzstücke?

    Vielen Dank im Voraus.
    Angehängte Dateien
  • Lucifer
    Geselle


    • 04.11.2005
    • 97
    • Rinteln
    • noch keinen...

    #2
    Hallo,

    am 01.Oktober 1891 führt das Kaiserliche Patentamt in Berlin das "Deutsche Reichsgebrauchsmuster" (D.R.G.M.) ein, welches als "Patent des kleinen Mannes" einen Patentschutz für 10 Jahre bietet.

    Die Dose und der Aufdruck Gnom erinnert mich an die kleinen Sammlerautos der Firma Lehmann. Obwohl sie für ein Modellauto wohl zu flach erscheint. Aber die haben auch noch andere Artikel hergestellt. Ich habe solche flachen Dosen auch schon mal als Behältnis für Sammelbildchen(z.b. Zigaretten) gesehen!?!?

    Beste Grüße

    Lucifer
    Ich krieg Euch alle...

    Kommentar

    • Petepit
      Heerführer


      • 17.06.2004
      • 3240
      • Bad Lauterberg
      • MD 3006, Whites 3900

      #3
      Zu dem Etui kann ich nichts sagen. Aber der Ring könnte durchaus ein zeitgenössischer "Kantinenring" sein. Im Anhang mal eine Auswahl einiger solcher Ringe in ihren Variationen.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Petepit; 17.01.2011, 20:22.
      Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

      Kommentar

      • meanfiddler
        Ratsherr


        • 29.09.2009
        • 294
        • Hamburg
        • Garret AT Pro, Garret Ace 250, Fisher F 2

        #4
        Vielen Dank Lucifer,
        kann mir schon vorstellen, dass solche Dosen später Zweckentfremdet wurden...
        finde nur nicht das wofür sie eigentlich bestimmt waren.
        Wie Du siehst wird diese ja schon lange zur Aufbewahrung dieses Ringes genutzt.

        Von den Abmessungen her würde ich eigentlich auf Pillen oder Schnupftabakdöschen schließen...
        aber der Samtbezug innen und die Kennzeichnung passen einfach nicht dazu.

        Kommentar

        • meanfiddler
          Ratsherr


          • 29.09.2009
          • 294
          • Hamburg
          • Garret AT Pro, Garret Ace 250, Fisher F 2

          #5
          Hallo Petepit,
          vielen Dank für Deine Einschätzung.
          Die Bezeichnung Kantinenring höre ich ehrlich gesagt zum ersten mal...
          Stelle mir das gerade so vor, wie beim Bund in der Kantine die Zippos mit Regimentsgravur, die man sich als Andenken kaufen konnte.
          Ist das so richtig?

          Habe noch keine Referenz (Auktionskatalog etc.) für einen solchen Ring gefunden.
          Stutzig macht mich auch die "Silberpunze" 900 auf der AUSSENSEITE des Rings.

          Kommentar

          • Petepit
            Heerführer


            • 17.06.2004
            • 3240
            • Bad Lauterberg
            • MD 3006, Whites 3900

            #6
            Zitat von meanfiddler
            Hallo Petepit,
            vielen Dank für Deine Einschätzung.
            Die Bezeichnung Kantinenring höre ich ehrlich gesagt zum ersten mal...
            Stelle mir das gerade so vor, wie beim Bund in der Kantine die Zippos mit Regimentsgravur, die man sich als Andenken kaufen konnte.
            Ist das so richtig?

            Habe noch keine Referenz (Auktionskatalog etc.) für einen solchen Ring gefunden.
            Stutzig macht mich auch die "Silberpunze" 900 auf der AUSSENSEITE des Rings.
            So in etwas kann man das vergleichen. Allerdings gab es diese Ringe überwiegend bei Juwelieren zu kaufen.
            Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

            Kommentar

            • meanfiddler
              Ratsherr


              • 29.09.2009
              • 294
              • Hamburg
              • Garret AT Pro, Garret Ace 250, Fisher F 2

              #7
              @Petepit

              Habe mir gerade einen älteren Beitrag zu einem Kantinenring hier im Forum angesehen...
              Dieser wurde als nicht Zeitgenössisch bewertet.

              Auf was sollte ich achten um einen Ring als Zeitgenössisch (echt)zu bewerten?
              Auf welche Merkmale achtest Du?

              Kommentar

              • Petepit
                Heerführer


                • 17.06.2004
                • 3240
                • Bad Lauterberg
                • MD 3006, Whites 3900

                #8
                Zitat von meanfiddler
                @Petepit

                Habe mir gerade einen älteren Beitrag zu einem Kantinenring hier im Forum angesehen...
                Dieser wurde als nicht Zeitgenössisch bewertet.

                Auf was sollte ich achten um einen Ring als Zeitgenössisch (echt)zu bewerten?
                Auf welche Merkmale achtest Du?
                Bewerten kann man die Ringe sehr schlecht. Ein wichtiges Kriterium könnte sein, das der Ring evtl. aus einem Nachlass eines Soldaten stammt. Weitere Indiz wäre zum Beispiel die Abbildung auf einem Foto mit dem Träger etc.
                Zuletzt geändert von Petepit; 18.01.2011, 20:20.
                Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19522
                  • Barsinghausen am Deister

                  #9
                  GNOM Motoren

                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • meanfiddler
                    Ratsherr


                    • 29.09.2009
                    • 294
                    • Hamburg
                    • Garret AT Pro, Garret Ace 250, Fisher F 2

                    #10
                    @ Petepit:
                    Alle männlichen Verwandten mussten zu dieser Zeit dienen oder wurden eingezogen...

                    Wenn ich die Beiträge (Deine und andere, älteren Beiträgen hier im Forum)
                    richtig verstanden habe konnte JEDER so einen Ring erwerben... egal welche Truppengattung.
                    Somit fällt eine Zuordnung schwer.
                    Und somit könnte in jedem Nachlass so ein Ring zu finden sein.

                    Wie gesagt, 4 Punkte wecken an diesem Ring mein interesse:

                    1.- Ich habe noch kein vergleichbares Referenzobjekt
                    (weder Internet, noch alte Auktionskataloge, noch hier im Forum) gefunden.

                    2.- Die Silberpunze
                    Warum befindet sie sich auf der Außenseite des Ringes?
                    (Welcher Juwelier macht so etwas?)

                    3.- Im Inneren des Ringes steht G.M
                    Ist das dann der Juwelier?

                    4.- Im Inneren kann man erkennen, dass an dem Ring "gearbeitet wurde.
                    (siehe Bild) Wurde der Ring verkleinert?
                    Oder ist das ein Zeichen für Stümperhafte Arbeit = Kopie?
                    Oder könnte das der Grund sein, warum sich die Silberpunze an der Aussenseite befindet, da erst angebracht nachdem der Ring vergrößert-, verkleinert wurde?

                    Fragen, Fragen... vielen Dank für Deine Meinung Petepit!
                    War bis jetzt schon sehr hilfreich...

                    @ DEISTERGEIST
                    OH JA!
                    Genial! Kennst Du die Cartoons bei denen z.B. Tom ein Klavier aus einer winzigen Tasche holt um es Jerry über den Kopf zu schlagen?
                    Habe mir schon immer GENAU SO EINE TASCHE gewünscht!
                    Alles passt rein und sie wird nie voll!

                    Also:
                    DRGM = Deutschesreichsgebrauchsmuster = dieses Etui!
                    Muss natürlich geschützt werden weil:
                    GNOM- Motoren in dieser winzigen Schatulle transportiert werden konnten!!!!

                    Aber im Ernst: netter Beitrag, interessante Seite!
                    Danke.

                    Kommentar

                    • Lonestar
                      Heerführer


                      • 13.04.2007
                      • 1311
                      • NRW Siegerland
                      • NoName

                      #11
                      Hallo,
                      ob der Ring zeitgenössisch ist oder nicht kann ich zwar nicht beurteilen, aber ich halte ihn für eine spätere fertigung.
                      Ich finde vor allem das der Ring insgesamt unsauber verarbeitet ist.
                      Die Runen sind an der Oberkante verschieden abgewinkelt, die Schrift ist unsauber, und was ist das für ein T bei dem Wort Treue ?
                      Vielleicht täuschen ja die Bilder, aber so wäre ich mir ziemlich unsicher.
                      Ist halt meine Meinung dazu.

                      Gruß Lonestar
                      Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.

                      Kommentar

                      • meanfiddler
                        Ratsherr


                        • 29.09.2009
                        • 294
                        • Hamburg
                        • Garret AT Pro, Garret Ace 250, Fisher F 2

                        #12
                        Stimme Lonestar zu.
                        Diese Punkte, Runen, Schriftbild kommen mir auch nicht schön vor.
                        Bei dem T und bei anderen Details bin ich bis jetzt von Abnutzungen durch längeres Tragen ausgegangen.

                        Mich würden jetzt vor allem einmal Detailaufnahmen von guten, Euch bekannten Referenzstücken interessieren.

                        Kommentar

                        • Lonestar
                          Heerführer


                          • 13.04.2007
                          • 1311
                          • NRW Siegerland
                          • NoName

                          #13
                          Hallo,
                          hier mal ein Vergleichsstück, aber in noch schlechterer verarbeitung.



                          Die SS Totenkopf Ehrenringe werden ebenfalls in verschiedenen Qualitätsunterschieden hergestellt.
                          Ob dein Ring zeitgenössisch ist wird wohl nur ein Spezi beantworten können.


                          Gruß Lonestar
                          Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.

                          Kommentar

                          • meanfiddler
                            Ratsherr


                            • 29.09.2009
                            • 294
                            • Hamburg
                            • Garret AT Pro, Garret Ace 250, Fisher F 2

                            #14
                            @ Lonestar,
                            vielen Dank für den Link.
                            Jetzt habe ich einen kleinen Vergleich.
                            Der gezeigte Ring sieht wirklich aus wie die dritte Auflage einer Kopie.
                            Meiner könnte dann zumindest die erste Auflage darstellen...

                            Werde selber auch noch ein wenig suchen.

                            Gruß aus Hamburg.

                            Kommentar

                            • space441
                              Einwanderer


                              • 14.12.2010
                              • 2
                              • meck pomm

                              #15
                              Zitat von Petepit
                              Zu dem Etui kann ich nichts sagen. Aber der Ring könnte durchaus ein zeitgenössischer "Kantinenring" sein. Im Anhang mal eine Auswahl einiger solcher Ringe in ihren Variationen.




                              das nenn ich mal eine coole ringsammlung hast du auch einen echten totenkopfking dabei???


                              mfg space441

                              Kommentar

                              Lädt...