Hallo zusammen , hat von euch einer schon mal sowas gesehn ? Sieht aus wie ein Schiffchen könnte aber auch täuschen u es hatte einen anderen Zweck . Material sollte vom Gewicht u Aussehen Blei sein .
Hallo Jens,
könnte das Schiffchen vielleicht auch aus Zinn sein - die meisten Sachen aus Blei die ich gefunden habe hatten meisst eine weiße Patina ?
Sind inrgendwelche Ansatz/lötpunkte zu erkennen ob es um Teil von irgendetwas handeln könnte.
Hi Spürhund , die Innenseite ist ziemlich hell im Gegensatz zu außen . Gewicht wäre 55,8gr , Lötspuren finde ich keine hat nur Beschädigungen Kratzer Delle . Wie kann man denn Zinn von Blei unterscheiden außer der hellen Patina ?
Gute Frage !
Reinzinn läuft eigentlich sehr langsam an - an der Luft - und Blei bildet eine dunkelgraue Patina und wenn es im Boden liegt eine weiße. Das Problem ist, es gibt auch Legierungen aus Zinn und Blei in vielen Variationen.
Reines Blei kannst du allerdings mit dem Fingernagel anritzen und leicht verbiegen - Zinn ist da doch härter.
Bringt allerdings auch nicht so viel zur Frage: Was ist das ?
wenn das aus stahl wäre, würd ich sagen es wäre ein lötkolben, früher haben doch die spengler mit sowas gelötet, wie das werkzeug heute aussieht weiß ich nicht...
aber wenns zinn oder blei ist, würd ich eher an ein gewicht denken, welches auf nem holzteil aufgebracht war, aber wozu?...
knauf würd ich auch ausschließen, dazu wärs auch viel zu unergonomisch...
grüße
Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
Hallo
Der Fundort könnte eventuell weiterhelfen.
Ackerfund oder am Rhein?Bei einem Wasserfund fehlt dann die übliche Patina.
Eine zeitliche Datierung oder Bestimmung ist schwer.
Witterungsbeständige/wetterfeste Abdeckkappe(oder Fuss) aus einer Blei-Zinn-Zinklegierung.Wohl in Verbindung mit Holz.
Bei Googel mal Zaunpfahlkappe eingeben,und auf Bilder clicken,da gibt es ähnliches zu sehen.
Auch ohne sonstige Befestigungen.
Und für mich immer noch ein Knauf,wegen der ausgeprägten Bugform.
Fundort war eine Wiese auf einem Hügel, nicht ganz 300m vom Ortsrand entfernt, 2,50m neben einem jungen Apfelbaum ( Stammdurchmesser max 15cm ) und es war ca 10-15cm tief im Boden . Auf dem Hügel gibts Wald-Wiesen-Äcker-Obstbäume , die Wiese könnte früher auch mal Acker gewesen sein weil ich da schon Ochsenschuh , Miederhaken u anderen Ackerkram gefunden habe .
Kommentar