Funde von heute zu identifizieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zinnsoldat
    Bürger


    • 06.05.2012
    • 114
    • Berlin
    • Früher -Tesoro Stingray-, heute -Tesoro mü Max, den Kübelwagen unter den Detektoren.

    #16
    Zitat von Zoutev
    Habe nun doch bessere Aufnahmen von der Abbildung machen können:
    Erstmal Glückwunsch zu deinem Fund im sonst so fundlosen Norden.

    Ich erkenne auf den neuen Bildern leider immer noch nichts eindeutiges.
    Tip : Versuch es mal bei Tageslicht (Sonne) mit, wenn vorhanden, Makro-Funktion. So kann man das Maximale herausholen.


    Gruß Zinnsoldat
    Wenn ich nicht sofort antworte bin ich grad Bier holen. Also Ruhe bewahren !
    --------------------------------------------------------------
    "Ihr Frauen seid und bleibt wunderlich, und es ist besser, mündlich als schriftlich mit euch zu verkehren."

    Bismarck in einem Brief an seine Braut, 18.5.1847

    Kommentar

    • Zoutev
      Ritter


      • 01.03.2012
      • 500
      • Hamburg
      • Ace 250, GMP

      #17
      So jetzt erkennt man schon mehr:
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • lilresa
        Landesfürst


        • 10.04.2012
        • 816
        • Sauerland
        • XP Deus

        #18
        Ein Mönch in Kutte?
        Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

        Kommentar

        • Hardy71
          Einwanderer


          • 13.11.2011
          • 14
          • BBZ

          #19
          Aaalso, Bild 3 sieht für mich wie der ägyptische Gott Anubis aus.....

          aber bis Hamburg sind die ja wohl nicht gesegelt,oder?

          Gruß Hardy

          Kommentar

          • Grafschaft Mark
            Heerführer


            • 29.04.2009
            • 1360
            • NRW

            #20
            Jau, jetzt ist der Hirsch ein Mönch oder ähnliches

            Sah vorher aber wirklich wie ein Hirsch aus!

            Kommentar

            • Sucherin
              Ratsherr


              • 10.03.2011
              • 202
              • NRW
              • ACE 250, Tesoro cibola

              #21
              Zitat von Hardy71
              Aaalso, Bild 3 sieht für mich wie der ägyptische Gott Anubis aus.....

              aber bis Hamburg sind die ja wohl nicht gesegelt,oder?

              Gruß Hardy
              Auf keinen Fall Anubis!
              Eindeutig ein Mann mit Kutte.
              Wenn Anubis, dann nur MIT Hieroglyphen und /oder weiteren altägyptischen Zeichen/Bildern - hier keine vorhanden.
              Hier erkennt man eindeutig die Kutte mit Kapuze, weiten Ärmeln und dem Seil als Gürtel um die Taillie.
              Vermutlich hat Gott die Frau erschaffen, um den Mann kleinzukriegen.

              Voltaire


              Kommentar

              • Zoutev
                Ritter


                • 01.03.2012
                • 500
                • Hamburg
                • Ace 250, GMP

                #22
                Ich habe mich immer gefragt, was die Person auf dem Stück so rundes in der Hand hält, jetzt weiß ich es:
                Es ist eine Sichel, und die Person soll einen keltischen Druiden darstellen!

                "Druiden in der keltischen Frühgeschichte - Von Plinius dem Älteren überliefert ist die Tradition des weiß gekleideten Druiden, der mit der goldenen Sichel Mistelzweige von der Eiche schneidet"

                Ob das nun jedoch mehr Informationen über das Alter dieses Stückes gibt, weiß ich nicht.

                Kommentar

                • Sludsen
                  Ratsherr


                  • 16.01.2011
                  • 283
                  • Niedersachsen
                  • Garret ACE 250

                  #23
                  Hoi!

                  Ein Druide ist das nicht. Anubis...
                  Man erkennt sehr gut einen Mönch (in einer Nische) mit Heiligenschein der einen Teller hält auf dem irgendetwas liegt. Habit, Mozetta (Skapulier?), Tonsur, Kapuze, Kuttenärmel lassen sich allesamt gut ausmachen.

                  Vielleicht der hl. Silverius? Der hatte als Attribut einen Teller mit Brot und war Mönch (bevor er Bischof wurde...). Oder Nikolaus von Tolentino? Der war ebenfalls Mönch, hatte allerdings eine Schüssel mit zwei gebratenen Vögel als Attribut. Aber Teller und Schüssel sind sich ikonographisch recht ähnlich.
                  Kann man den Fund noch weiter reinigen ohne etwas kaputt zu machen? dann lassen sich vll noch mehr Details erkennen.

                  Nur was war das Teil mal? Ich würde in Richtung Löffel-(Besteck-)griff tippen. Könnte durchaus älter sein (SpätMA), passt zeitlich aber sicher nicht zum Bronzemesser.

                  Glückwunsch zu dem tollen (durchwachsenen) Fundkonvolut!! Wie weit im Norden wurden die Dinge denn gefunden?
                  Desweiteren möcht eich mich dem Chabbs anschließen: über die Funde (Messer, Mönchding) sollte mal ein Archi schaun, die sind sehr interessant!
                  Angehängte Dateien
                  Gruß
                  Sludsen
                  ehemals bekannt als riddere28

                  Kommentar

                  • Zoutev
                    Ritter


                    • 01.03.2012
                    • 500
                    • Hamburg
                    • Ace 250, GMP

                    #24
                    ok stimmt, doch keine Sichel.
                    Ich bin auch der Meinung, dass es sehr alt ist und zum Messer oder Besteck passen könnte.
                    Es weiter zu reinigen als mit Wasser lasse ich lieber, da hab ich keine Erfahrung mit.
                    Ein Archi kann mir sicher weiterhelfen, danke für die Infos!

                    Kommentar

                    Lädt...