Kruzifix mit Symbole

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kuls
    Bürger


    • 01.12.2011
    • 127
    • Montfort , niederlande

    #16
    das ist ein schönes kreuz
    für eine datiering kans du hier mal sehen . est ist eine hollandische site met sehr viele beispiele http://www.johnkuipers.eu/databasekruisjes.htm
    grusse
    paul
    relichunters.nl

    Kommentar

    • Schreck
      Ritter


      • 28.06.2005
      • 469
      • Hessen

      #17
      Zitat von chabbs
      Ja, und das 17. Jhdt. ist mindestens noch eine Tine Wittler vom Mittelalter entfernt, oder?

      ........ Kauft euch mal ordentliche Literatur.
      Tjoo, keine Ahnung wie ich den ersten Satz verstehen soll, sehe das mal als sinnlosen Textfüller an.
      Und der letzte Satz ist mehr als komisch, wenn Du hier mit wissenschaftlichen Formalia aufs Podium steigst, dann mach es bitte richtig.
      Gib doch mal Literaturangaben für Deine These ein, bin da sehr offen.
      Ansonsten sehe ich meinen Gedankengang eher hierdurch bestätigt:



      Grundsätzlich bezeichnet der Begriff "Pestkreuz" übrigens eine Form des Wegekreuzes bzw. hat ein solches Kreuz die Pest als Hintergrund.
      Umgangssprachlich wird es aber, zumindest in meiner Region, auch als Bezeichnung für kleine Schutzanhänger aus der Zeit der grossen Pestepidemien verwendet.


      Hat vielleicht die Tine Wittler etwas damit zu tun das Du meinst die Pest grassierte nur im 14. Jhdt? Obiger Link informiert Dich umfassend zu den verschiedenen Ausbrüchen.

      In diesem Sinne immer offen für alternative Gedankengänge,
      Schreck

      Kommentar

      • Nebelsonne
        Bürger


        • 02.04.2012
        • 190
        • Bayern

        #18
        Danke Kuls, interessante Seite,hab mal eben kurz reingeschaut,aber werde es mir noch genauer anschauen, vielleicht ist ja mein Kreuz auch dabei.

        Kommentar

        • Sigurd
          Bürger


          • 13.02.2012
          • 186
          • Oberfranken,Plech
          • teknetics g2

          #19
          Zitat von chabbs
          Ja, und das 17. Jhdt. ist mindestens noch eine Tine Wittler vom Mittelalter entfernt, oder?

          Und es sind keine "Pestkreuze"....was soll das überhaupt sein? Es gibt Bleikreuze aus dem Mittelalter, die mit der Pest in Verbindung gebracht werden... weil sie eilig hergestellt wurden, damit man etwas hatte, was man in die Massengräber werfen konnte.

          Ansonsten sind typische Schutzheilige gegen die Pest St. Rochus oder Hl. Sebastian... Maria als Schmerzensmutter hatte damit nüscht zu tun und wurde aus ganz, ganz anderen Gründen verehrt.

          Hört auf mit diesem Pestkreuz-Mittelalterfund-Blödsinn, nur weil irgendeine Grundschul-Homepage das schreibt. Kauft euch mal ordentliche Literatur.
          Hmmmmmmmmmm da ist mir jetzt zu hoch, diese Kreuze wurden aus Angst vor der Pest getragen , sir meinten in ihrem Glauben dass es vor der Pest schützt, das ist fakt.

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #20
            Ja, und wo steht das?

            Ich kenne keine Kreuze, die defintiv im Zusammenhang mit der Pest getragen wurden und NUR für diesen Zweck hergestellt worden waren. Natürlich kann es sein, dass jemand ein Kreuz gegen die Pest getragen hat. Die Volksfrömmigkeit hat aber gegen alles mögliche Kreuze getragen.

            Warum soll jetzt ein Maria-Kreuz, die für etwas ganz, ganz anderes stand, speziell für die Pest getragen worden sein?

            Und kommt mir nicht immer mit irgendwelchen Internet-Belegen. Das meiste davon ist Müll! Kuipers hat zwar ne schöne Seite, die Datierungen sind aber größtenteils an den Haaren herbeigezogen.

            1. Die Schrift ist nicht mittelalterlich, sondern eben neuzeitlich!
            2. Die Darstellung Mariens als Mater Dolorosa taucht im Mittelalter zwar auf- aber in anderer Form. Und eben nicht auf Pestkreuzen, weil die gute Maria nichts mit der Pest zu tun hatte.
            Mater Dolorosa kann schon mal gar nicht vor dem 13. Jhdt. entstanden sein- es bezieht sich auf das Gedicht Stabat Mater! Das ist ein Terminus post quem! Es geht nicht vorher!
            Und dann dauerte es Jahrzehnte bis Jahrhunderte, bis sich solche Darstellungen wirklich in der Volksfrömmigkeit niedergeschlagen haben (Vergl. Dreinagel-Typus der Kreuze, Umschwung Himmelskönigin Maria auf Mater Dolorosa usw. usf.)

            3. Die Darstellung findet man in der Form auf jeder barocken Heiligenmedaille.
            4. Die Öse ist typisch für barocke Heiligenanhänger.




            Richtige Literatur:

            - Klaus Bergdolt: Der schwarze Tod in Europa. Beck, München 2003, ISBN 3-406-45918-8
            - Canossa 1077 . Erschütterung der Welt: Band 1: Katalogband
            - Begleittexte zur Kruzifixsammlung im Museum Abtei Liesborn 2007
            -E. Kirschbaum: Lexikon der christlichen Ikonographie. Rom, Freiburg, Basel, Wien 1994



            Weblinks: http://www.pilgerzeichen.de/


            Habe noch mal mit Dr. Priddy/Wadersloh und Dr. Ilisch/ LWL geschrieben.


            Diese Art von Kreuzen sind frühestens aus dem Barock!

            Und das ist fakt... aber wenn ihr wollt, meinetwegen sind die Dinger sogar steinzeitlich, wenn euch das irgendwie weiterhilft.

            Kommentar

            • Grafschaft Mark
              Heerführer


              • 29.04.2009
              • 1360
              • NRW

              #21
              Zitat von chabbs
              Ja, und wo steht das?

              Ich kenne keine Kreuze, die defintiv im Zusammenhang mit der Pest getragen wurden und NUR für diesen Zweck hergestellt worden waren. Natürlich kann es sein, dass jemand ein Kreuz gegen die Pest getragen hat. Die Volksfrömmigkeit hat aber gegen alles mögliche Kreuze getragen.

              Warum soll jetzt ein Maria-Kreuz, die für etwas ganz, ganz anderes stand, speziell für die Pest getragen worden sein?

              Und kommt mir nicht immer mit irgendwelchen Internet-Belegen. Das meiste davon ist Müll! Kuipers hat zwar ne schöne Seite, die Datierungen sind aber größtenteils an den Haaren herbeigezogen.

              1. Die Schrift ist nicht mittelalterlich, sondern eben neuzeitlich!
              2. Die Darstellung Mariens als Mater Dolorosa taucht im Mittelalter zwar auf- aber in anderer Form. Und eben nicht auf Pestkreuzen, weil die gute Maria nichts mit der Pest zu tun hatte.
              Mater Dolorosa kann schon mal gar nicht vor dem 13. Jhdt. entstanden sein- es bezieht sich auf das Gedicht Stabat Mater! Das ist ein Terminus post quem! Es geht nicht vorher!
              Und dann dauerte es Jahrzehnte bis Jahrhunderte, bis sich solche Darstellungen wirklich in der Volksfrömmigkeit niedergeschlagen haben (Vergl. Dreinagel-Typus der Kreuze, Umschwung Himmelskönigin Maria auf Mater Dolorosa usw. usf.)

              3. Die Darstellung findet man in der Form auf jeder barocken Heiligenmedaille.
              4. Die Öse ist typisch für barocke Heiligenanhänger.




              Richtige Literatur:

              - Klaus Bergdolt: Der schwarze Tod in Europa. Beck, München 2003, ISBN 3-406-45918-8
              - Canossa 1077 . Erschütterung der Welt: Band 1: Katalogband
              - Begleittexte zur Kruzifixsammlung im Museum Abtei Liesborn 2007
              -E. Kirschbaum: Lexikon der christlichen Ikonographie. Rom, Freiburg, Basel, Wien 1994



              Weblinks: http://www.pilgerzeichen.de/


              Habe noch mal mit Dr. Priddy/Wadersloh und Dr. Ilisch/ LWL geschrieben.


              Diese Art von Kreuzen sind frühestens aus dem Barock!

              Und das ist fakt... aber wenn ihr wollt, meinetwegen sind die Dinger sogar steinzeitlich, wenn euch das irgendwie weiterhilft.

              Kommentar

              • DFX
                Banned
                • 04.07.2008
                • 2076
                • Taka-Tuka-Land

                #22
                @Chabbs: Sehr informativ, aber Du hängst Dich da etwas zu sehr rein..
                Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

                Kommentar

                • Schreck
                  Ritter


                  • 28.06.2005
                  • 469
                  • Hessen

                  #23
                  Zitat von DFX
                  @Chabbs: Sehr informativ, aber Du hängst Dich da etwas zu sehr rein..
                  Das sehe ich allerdings genauso

                  Respekt vor Deiner Zeitinvestition.
                  Übrigens schrieb ich überhaupt nicht vom Mittelalter, hab ich nie getan, bringst Du hier vielleicht die Posts anhaltend durcheinander?
                  17 Jhdt. ist die Losung.

                  Naja hier hätten meine Profs aber gezuckt:

                  Begleittexte zur Kruzifixsammlung im Museum Abtei Liesborn 2007

                  17. Jhdt??:
                  Canossa 1077 . Erschütterung der Welt: Band 1: Katalogband

                  Lies doch nochmal meine Posts, der einzige Unterschied zwischen unseren Ansätzen ist das Thema "Pest", ich weiss nicht warum Du soviel Pulver verschiesst.
                  Ich kenne diese Art von Kreuzen unter dem Begriff "Pestkreuz", lass doch gut sein, sogar unsere zeitliche Einordnung ist dieselbe.

                  So und ich höre jetzt mal auf, meine Realität ruft.

                  In diesem Sinne Ahoi,
                  Schreck
                  Zuletzt geändert von Schreck; 19.07.2012, 09:01.

                  Kommentar

                  • Sigurd
                    Bürger


                    • 13.02.2012
                    • 186
                    • Oberfranken,Plech
                    • teknetics g2

                    #24
                    ist ja gut, ist ja gut Duuuuuuuuu hast recht, DANKE

                    Kommentar

                    Lädt...