Ne - ich denke nicht wundertätige Medaille. Ich hätte da eine Bitte: mach doch mal nochmal die Rückseite besser u. schick mir mal per PN die Region, wo du die Medaille gefunden hast. Das wären wichtig, um einen Zusammenhang mit einem Pilgerzeichen herzustellen.
Mal wieder Funde von Shorty :-)!
Einklappen
X
-
So ShortyX79 - Rätsel gelöst. Hab auf dem (schlechten) Bild 8 glatt die Sterne übersehen.
Ist daher 100% eine wundertätige Medaille. Ein sehr schöner Fund. Gut aufheben, weil die anderen Kollegen im Forum finden immer nur die neumodische ovale Variante aus Weißblech...

Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.Kommentar
-
S. ist mir noch nen Besuch schuldig, der läge dann ziemlich genau zwischen Dir und mir. Aber das können wir dann per PN ausmachen
Mich würde noch interessieren für was dieser "Wurfstern mit Löchern und Bay. Wappen" sein könnte.andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.Kommentar
-
Bevor ich es ganz vergesse:
die wundertätige Medaille geht auf eine Marienerscheinung im Jahr 1830 zurück. Die von die gefundene dürfte auf jeden Fall aus den Anfängen stammen. Von dem her bin ich mit meiner Datierung "erstes Drittel 1800" ziemlich gut dabei.Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.Kommentar
-
Ist dein Anhänger auf Bild 3 - 5 einseitig oder zweiseitig?
Edit: habs gesehen. Zweiseitig. Muss man einfach nur die Bilder groß machen.
Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.Kommentar
-
Leider nicht ganz. Es geht um den bekannten Ungarischen Dukaten.
Dafür steht auch das "HD".
Eine der bekanntesten Dukaten-Serien, die im Fernhandel wirklich lange, lange Bestand hatte.
Toller Fund.Kommentar
-
Vielen Dank, wieder was dazu gelernt. Musste auch erst gockeln und die Tante befragen:
Zitat hieraus: "Das Nürnberger Apothekergran ist definiert: 19600 Nürnberger Grän – gleich 980 Nürnberger Skrupel – wiegen genau drei Karlspfund."
Und das Bild passt super.
Dankeandi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.Kommentar
-
Mater Dolorosa u. Mondsichelmadonna
Also bei deinem Anhänger auf Bild 3 - 5 handelt es sich um einen zweiseitigen Marienanhänger. Auf der Vorderseite (Bild 3) ist die "schmerzensreiche Mutter" od. "Schmerzensmutter" zu sehen. Lateinisch Mater Dolorosa. Die Mater Dolorosa ist eindeutig an den sieben Sternen bzw. Punkten unter der Mariendarstellung zu erkennen, welche für die sieben Schmerzen Mariens stehen. Die vier Buchstaben "SMDO" dürften dann die Abkürzung für "Sancti Mater Dolorosa" sein. Auf der Vorderseite ist auch noch das offene Herz von Maria zu sehen. Ich bin mir sicher, wenn du genau hinsiehst, wirst du ein od. sieben Schwerter erkennen können, welche das Herz durchdringen.
Hier dann mal ein Link:
Die Rückseite (Bild 4) ist jetzt nicht so schön wie die Vorderseite (Bild 3) zu erkennen. Die wichtigen Merkmale sieht man aber. Im oberen Bereich der Medaille ist der Strahlenkranz zu erkennen u. am unteren Ende eine gebogene Mondsichel. Wo wir dann auch schon beim Namen wären. Bild 4 zeigt eine typische Mondsichelmadonna.
Hier mal ein Link:
Zeitstellung würde ich sagen zwischen 1580 - 1650. Am wahrscheinlichsten Ende 1500.
Gruß
S.Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.Kommentar




Kommentar