Nur ein Stein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndiObb
    Heerführer


    • 22.08.2011
    • 2031

    #16
    Hallo zusammen,
    besten Dank für die Meinungen und Links. Die Bilder musste ich gestern auf die Schnelle machen und mit dem Scanner. Gelobe Besserung (mir fiel danach auch auf dass die Bearbeitungsmerkmale auf diesem Weg nicht so gut rauskommen).

    Eigentlich hatte ich auf ein "Römerjahr" gehofft. Nun wird es wohl das Jahr der Scherben und Steinzeit. Warum auch nicht, ist mindestens genauso spannend muss ich sagen! Gleich beim 4. mal "Augen offen" so ein Fund... hoffe das Glück bleibt mir hold.

    Werde mich wohl die nächsten Wochen mal intensiver mit dem Thema beschäftigen, damit ich auch weiterhin "verdächtige Steine" erkenne und einsammle.

    Viele Grüße

    Andi
    andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

    Kommentar

    • Grafschaft Mark
      Heerführer


      • 29.04.2009
      • 1360
      • NRW

      #17
      Zitat von AndiObb
      Hallo zusammen,
      besten Dank für die Meinungen und Links. Die Bilder musste ich gestern auf die Schnelle machen und mit dem Scanner. Gelobe Besserung (mir fiel danach auch auf dass die Bearbeitungsmerkmale auf diesem Weg nicht so gut rauskommen).

      Eigentlich hatte ich auf ein "Römerjahr" gehofft. Nun wird es wohl das Jahr der Scherben und Steinzeit. Warum auch nicht, ist mindestens genauso spannend muss ich sagen! Gleich beim 4. mal "Augen offen" so ein Fund... hoffe das Glück bleibt mir hold.

      Werde mich wohl die nächsten Wochen mal intensiver mit dem Thema beschäftigen, damit ich auch weiterhin "verdächtige Steine" erkenne und einsammle.

      Viele Grüße

      Andi
      Mach uns doch nochmal ein Retuschenfoto bitte bitte

      Kommentar

      • Ironpic
        Heerführer


        • 23.05.2011
        • 1722
        • Mönchengladbach
        • XP GMP

        #18
        Hallo Andi,

        Ein sehr interessantes Thema und ein schöner Fund. Vielleicht sollte ich beim
        Suchen auch mal auf den Boden sehen.
        Viele Grüße von
        Ironpic

        ------------------


        Manchmal, wenn mir langweilig ist, rufe ich bei DHL an und frage wann die Sendung mit der Maus kommt!

        Kommentar

        • AndiObb
          Heerführer


          • 22.08.2011
          • 2031

          #19
          So, hier nun ein paar weitere Fotos. Beschwerden wg. der Bildqualität werde ich ignorieren, besser bekomme ich es auf die Schnelle nicht hin

          Die Halbarchäologen unter Euch finden sowas sicher öfter. Aber für alle anderen... man stelle sich vor, ein 200facher Urahn (grobe Überschlagsrechnung) saß da mal mit UgaUga und hat das Ding gekloppt. Beeindruckend, das ist das Faszinierende an dem Hobby. Sorry für die markigen Worte, aber so in etwa gehts grad in meinem Kopf ab wenn ich das Stück in den Händen halte
          Angehängte Dateien
          andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

          Kommentar

          • salfadur
            Ritter


            • 12.10.2010
            • 555
            • Brandenburg
            • Garrett Ace 250

            #20
            Ich find es noch immer toll! Ist ein klasse Fund, den sicher die wenigsten von uns mal in den Händen halten werden!

            LG Sal
            Ich suche Überbleibsel der DLRG (Deutsche - Lebensrettungs - Gesellschaft / Gemeinschaft)!
            Außerdem suche ich noch Literatur rund um den Cottbuser Raum!
            Einfach mal eine PN an mich schicken!

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #21
              Ja, die Photos zeigen es noch mal ganz eindeutig. Tolle, relativ steile Retuschen. Wohl aus einem größerem Abschlag geformt. Man erkennt noch gut den kaum abgearbeiteten Bulbus auf der RS.

              Danke fürs Zeigen! Und dranbleiben. Auf solchen Stellen habe ich schon schöne Pfeilspitzen und Messerchen gefunden!

              Kommentar

              • siegmund
                Ritter


                • 13.11.2010
                • 361
                • Eichsfeld/Thüringen

                #22
                findet man diese Schaber öfter in der Größe?
                Das gezeigte Exemplar hat ja gerade 2cm im Durchmesser.
                Wofür wurden denn so kleine Schaber verwendet?
                Für filigrane Arbeiten ist er ja doch zu grob retuschiert.

                Ich kenne es bisher so, dass je kleiner das Werkzeug ist, dieses umso feiner gearbeitet ist.

                Wobei ich allerdings auch glaube, dass das Stück von Andi ein steinzeitliches Artefakt ist.

                Siegmund

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #23
                  Tja, wofür man das dann im Einzelnen immer verwendete...

                  Die Größe findet sich ziemlich häufig. Auch noch kleinere Exemplare liegen rum...

                  1- Durchmesser ca. 16mm
                  2 - Länge ca. 2 cm, Höhe 13 mm
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Jobe
                    Landesfürst


                    • 19.06.2007
                    • 885
                    • NRW Kleve
                    • EX: XP Goldmaxx Power / Minelab Safari (( **XP-DEUS** ))

                    #24
                    hey, hier mal ein Kollege von deinem toller Fund!
                    Angehängte Dateien
                    gruß aus Cranenburg

                    Jörg

                    ... Das einzig Wichtige im Leben ist die Spur der Liebe die Du hinterlassen hast, als Du gegangen bist...
                    _______________________________________________
                    Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

                    Kommentar

                    • AndiObb
                      Heerführer


                      • 22.08.2011
                      • 2031

                      #25
                      Nachdem ich das Stück eben eh noch genauer vermessen musste, hier noch die restlichen Daten:
                      Durchmesser 2,4 bis 2,7 cm
                      Stärke 0,5 bis 0,7 cm

                      VG
                      Andi
                      andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                      Kommentar

                      • BastiSDL
                        Heerführer


                        • 01.02.2008
                        • 2508
                        • Antiqua Marchia
                        • Teknetics G2

                        #26
                        Zitat von siegmund
                        findet man diese Schaber öfter in der Größe?
                        Das gezeigte Exemplar hat ja gerade 2cm im Durchmesser.
                        Wofür wurden denn so kleine Schaber verwendet?
                        Im späten Neolithikum und in der frühen Bronzezeit sind diese kleinen Typen recht häufig. Vor allen in Gegenden in der der Flint rar war. Gibt noch kleinere Kratzer um die 1cm - Mikrokratzer.
                        Verwendung? Der Name des Artefaktes verrät es schon: Schaben bzw. kratzen. Bearbeitung von Holz, Knochen, Horn, Leder usw.
                        Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                        (Henry Ford)

                        Kommentar

                        • AndiObb
                          Heerführer


                          • 22.08.2011
                          • 2031

                          #27
                          Hallo zusammen,

                          meine Begeisterung ist gerade etwas in die Schranken gewiesen worden. Mein Archi meint dass es sich eindeutig um frühneuzeitliche Flintensteine von Steinschlossgewehren des 17.-frühen 19. Jahrhunderts handelt. Dies erkenne man vor allem an den Beschädigungen entlang der Kanten, die keine Retusche darstellen, sondern Abplatzungen beim Aufschlag auf die Zündpfanne.

                          Selbiges gilt auch für den anderen Fund


                          Im Juni bin ich eh mal wieder bei Ihm, da zeig ich ihm die Funde nochmal in Natura.

                          VG
                          Andi
                          andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                          Kommentar

                          • BastiSDL
                            Heerführer


                            • 01.02.2008
                            • 2508
                            • Antiqua Marchia
                            • Teknetics G2

                            #28
                            Das ist übel.
                            Bei dem "Schaber" wäre ich mir da aber nicht so sicher...
                            Du musst das nächste mal bitte bessere Fotos machen. Mehr Licht und die Retuschen besser ablichten.
                            Du schluderst arg mit deinen Fotos!
                            Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                            (Henry Ford)

                            Kommentar

                            • chabbs
                              Heerführer


                              • 18.07.2007
                              • 12179
                              • ...

                              #29
                              Glaub ich nicht... In Natura wird er es besser lösen können.

                              Kommentar

                              • sirente63
                                Banned
                                • 13.11.2005
                                • 5348

                                #30
                                Zitat von AndiObb
                                Hallo zusammen,

                                meine Begeisterung ist gerade etwas in die Schranken gewiesen worden. Mein Archi meint dass es sich eindeutig um frühneuzeitliche Flintensteine von Steinschlossgewehren des 17.-frühen 19. Jahrhunderts handelt. Dies erkenne man vor allem an den Beschädigungen entlang der Kanten, die keine Retusche darstellen, sondern Abplatzungen beim Aufschlag auf die Zündpfanne.

                                Selbiges gilt auch für den anderen Fund


                                Im Juni bin ich eh mal wieder bei Ihm, da zeig ich ihm die Funde nochmal in Natura.

                                VG
                                Andi
                                Hallo,
                                das sieht jawohl ein Blinder,das es sich hier eindeutig um einen neuzeitlichen Flintenstein handelt!
                                Schöner Fund,hatte mal einen ganzen Eimer voll von den Dingern............

                                Kommentar

                                Lädt...