MoinMoin,
Die längere Durststrecke scheine ich hinter mir gelassen zu haben, in der letzten Woche ging es langsam los mit den Funden.
Samstag ging es mit Gimbli auf den Acker, abgesehen von dem Regenschauer war es eine gelungende Tour mit ein paar netten Funden.
Gestern nochmal mit einem Nordlicht aus dem Forum zur Nachsuche auf den gleichen Acker und wieder kamen ein paar nette Funde.
Heute morgen mal eine andere Ecke angetestet , dabei konnte ich dann mein Rückstand in Sachen Heiligenanhänger ausgleichen.
Die US Erkennungsmarke ist schon gecheckt, der Träger hat den Krieg gut überlebt.
Zu welcher Münze könnte das Münzgewicht gehört haben, laut meiner Waage 9,4gr schwer?
Wie alt ist der eine Anhänger? Der ganze Recht stammt wohl aus dem Jahre 1891( steht zumindest drauf)
Die Münzen sind 12 Heller Reichstadt Aachen 1756 / 2 x Pfennige 18 und../ 1 Pfennig und eine Leiche.
Der Bronzenagel wird doch auch römisch sein oder irre ich mich da?
Nett ist auch das kleine Glasgefäß " Pyramidon" von Bayer- der Vorläufer des Asperins.
Die längere Durststrecke scheine ich hinter mir gelassen zu haben, in der letzten Woche ging es langsam los mit den Funden.
Samstag ging es mit Gimbli auf den Acker, abgesehen von dem Regenschauer war es eine gelungende Tour mit ein paar netten Funden.
Gestern nochmal mit einem Nordlicht aus dem Forum zur Nachsuche auf den gleichen Acker und wieder kamen ein paar nette Funde.
Heute morgen mal eine andere Ecke angetestet , dabei konnte ich dann mein Rückstand in Sachen Heiligenanhänger ausgleichen.
Die US Erkennungsmarke ist schon gecheckt, der Träger hat den Krieg gut überlebt.
Zu welcher Münze könnte das Münzgewicht gehört haben, laut meiner Waage 9,4gr schwer?
Wie alt ist der eine Anhänger? Der ganze Recht stammt wohl aus dem Jahre 1891( steht zumindest drauf)
Die Münzen sind 12 Heller Reichstadt Aachen 1756 / 2 x Pfennige 18 und../ 1 Pfennig und eine Leiche.
Der Bronzenagel wird doch auch römisch sein oder irre ich mich da?
Nett ist auch das kleine Glasgefäß " Pyramidon" von Bayer- der Vorläufer des Asperins.
Kommentar