Silber ist er, glänzen tut er, doch woher ist er??;)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Preussengold
    Berufs-Querulant
    • 30.09.2012
    • 3577
    • Preussen

    #1

    Silber ist er, glänzen tut er, doch woher ist er??;)

    Hier mal wieder etwas unbekanntes(für mich). Könnte recht alt sein, ich würde wegen einem Beifund auf Litauisch oder Deutscher Orden tippen habe aber nix finden können!Zu dem Brunnen...ihr wißt schon was kommt? Ja den buddel ich demnächst aus
    Angehängte Dateien
    Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Gerade wenig Zeit und die Bilder sind nix. Aber guck Dir mal die Otto-Adelheid-Pfennige an...

    Kommentar

    • Preussengold
      Berufs-Querulant
      • 30.09.2012
      • 3577
      • Preussen

      #3
      Sieht gut aus aber genau hab ich se noch nicht gefunden. Sind die ab Werk so verbeult ?!
      Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

      Kommentar

      • Eichbergwolf
        Landesfürst


        • 19.02.2014
        • 812
        • Deutschland
        • Wünschelrute

        #4
        Na viel Spaß beim Brunnengraben��

        Kommentar

        • Preussengold
          Berufs-Querulant
          • 30.09.2012
          • 3577
          • Preussen

          #5
          Zitat von Eichbergwolf
          Na viel Spaß beim Brunnengraben��
          Wäre nicht der ersteWie alt wird der sein, max 1900 rum schätze ich.
          Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

          Kommentar

          • Preussengold
            Berufs-Querulant
            • 30.09.2012
            • 3577
            • Preussen

            #6
            Zitat von chabbs
            Gerade wenig Zeit und die Bilder sind nix. Aber guck Dir mal die Otto-Adelheid-Pfennige an...
            Hallo Maestro, hab alle die ich finden konnte angesehen, große Ähnlichkeiten gefunden aber die richtige noch nicht. Ich hab nochmal mit Tageslicht versucht bessere Bilder zu machen.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Preussengold; 24.03.2014, 08:29.
            Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

            Kommentar

            • Preussengold
              Berufs-Querulant
              • 30.09.2012
              • 3577
              • Preussen

              #7
              Zitat von chabbs
              Gerade wenig Zeit und die Bilder sind nix. Aber guck Dir mal die Otto-Adelheid-Pfennige an...
              Die Bilder jetzt besser?
              Hochschiebinderhoffnungjemanderbarmtsich
              Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

              Kommentar

              • dcag99
                Heerführer


                • 11.09.2012
                • 4738
                • Königreich Württemberg
                • AT Pro

                #8
                vlt isses auch kein "echter" otto-adelheid-pfennig sondern eine dieser "imitationen":



                oder hier





                kannst du irgendwas von der umschrift lesen? sowohl av als auch rv?

                ansonsten auf colin warten
                Gruss Matthias

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Alter Preusse...

                  Du wirst es nicht gerne hören. Man spricht in der Tat von slawischen Beischlägen... Manchmal trifft es echt den Falschen.

                  Hier im Link findest Du direkt auf den ersten Seiten ein sehr ähnliches Stück. Die Urheber sind m.E. unbekannt, eher "polnische" Stücke aus dem 11. Jhdt.

                  Das Nummi Docent, auf das dort verwiesen wird, habe ich zu Hause (übrigens signiert von Ilisch ). Ich schau noch mal nach dem Originalartikel...

                  Szanowni Państwo, pomimo pełnego przekonania o słuszności koncepcji otwartych zasobów, rozumiem również i

                  Kommentar

                  • Preussengold
                    Berufs-Querulant
                    • 30.09.2012
                    • 3577
                    • Preussen

                    #10
                    Zitat von chabbs
                    Alter Preusse...

                    Du wirst es nicht gerne hören. Man spricht in der Tat von slawischen Beischlägen... Manchmal trifft es echt den Falschen.

                    Hier im Link findest Du direkt auf den ersten Seiten ein sehr ähnliches Stück. Die Urheber sind m.E. unbekannt, eher "polnische" Stücke aus dem 11. Jhdt.

                    Das Nummi Docent, auf das dort verwiesen wird, habe ich zu Hause (übrigens signiert von Ilisch ). Ich schau noch mal nach dem Originalartikel...

                    https://www.academia.edu/1245578/Som...Pfennige._2012

                    Hgrml, nicht zu fassen..die fälschen wirklich alles.....
                    Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #11
                      na da lag ich doch gar nicht so falsch ..

                      und bei dir trifft es direkt den richtigen *fg* ;-)
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      • Colin († 2024)
                        Moderator

                        • 04.08.2006
                        • 10262
                        • "Oppidum Ubiorum"
                        • the "Tejon" (what else..?)

                        #12
                        Moin Pg,

                        war da gestern schon grad was für dich am schreiben, als der Server leider zusammengebrochen ist..!

                        Leider gibt es da nicht unwenige Denare bzw. Pfennige die mit der "Letternkirche" versehen wurden. Allerdings eher wenige, die mit 3 Punkten und Krone in den Winkeln des Kreuzes stehen u. wo die komplette Schrift (beidseitig) spiegelverkehrt/retrograd steht.

                        Ich tippe jedenfalls mal auf einen "Denar" unter "Boleslaw I." (929-967) "Böhmen/Prag"

                        Ich finde im Netz nichts 100% passendes..aber im unteren link ist mal eine ähnliche zu sehen, wo mittig in der Kirche nur das "N" von "CNO" gespiegelt ist. Bei deiner scheint es das komplette "CNO" zu sein..?!

                        Evtl. kannst du die auch "etwas" sauberer bekommen (aber schön drauf aufpassen) u. die nochmal mit weniger Spiegelungen (jetzt fotografisch gesehen.. ) einstellen..?!





                        lb. Gruß derweil,

                        Colin


                        "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                        "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                        "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                        Colin hat uns am 16.07.2024
                        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                        In stillem Gedenken,
                        das SDE-Team

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #13
                          Jau. Das kommt der Sache sehr nahe! Gute ID, Colin.

                          Ist numismatisch trotzdem ein slawischer Beischlag.

                          Kommentar

                          • Preussengold
                            Berufs-Querulant
                            • 30.09.2012
                            • 3577
                            • Preussen

                            #14
                            Zitat von Colin
                            Moin Pg,

                            war da gestern schon grad was für dich am schreiben, als der Server leider zusammengebrochen ist..!

                            Leider gibt es da nicht unwenige Denare bzw. Pfennige die mit der "Letternkirche" versehen wurden. Allerdings eher wenige, die mit 3 Punkten und Krone in den Winkeln des Kreuzes stehen u. wo die komplette Schrift (beidseitig) spiegelverkehrt/retrograd steht.

                            Ich tippe jedenfalls mal auf einen "Denar" unter "Boleslaw I." (929-967) "Böhmen/Prag"

                            Ich finde im Netz nichts 100% passendes..aber im unteren link ist mal eine ähnliche zu sehen, wo mittig in der Kirche nur das "N" von "CNO" gespiegelt ist. Bei deiner scheint es das komplette "CNO" zu sein..?!

                            Evtl. kannst du die auch "etwas" sauberer bekommen (aber schön drauf aufpassen) u. die nochmal mit weniger Spiegelungen (jetzt fotografisch gesehen.. ) einstellen..?!





                            lb. Gruß derweil,

                            Colin
                            Vielen herzlichen Dank fürs finden. Na das ist ja dann mal ein schönes Münzlein. Slawisch kann nicht sein, "Bogislaw" war ein Daglinger Fürst mit Namen "Bolsleib der Kühne" und ist nur vom "slawischem Geschichtstourismus" aufgelesen worden. Trotzdem ein schönes Belegstück, wenn man bedenkt das ich da nur knapp eine Stunde suchen war. Weiter sauber machen will ich nicht wirklich, hab Befürchtungen das die Zitronensäure zu sehr bröselig macht. Ich habe auch ETDA, ist das gut dafür?Bessere Bilder lass ich mal nen Kumpel machen.....
                            Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                            Kommentar

                            • chabbs
                              Heerführer


                              • 18.07.2007
                              • 12179
                              • ...

                              #15
                              EDTA wäre eine Möglichkeit. Ich würde allerdings nichts mehr daran machen... das bisschen Hornsilber sieht doch nicht schlimm aus.

                              Kommentar

                              Lädt...