Hallo zusammen,
Bin letztes Wochenende zum tauchen in Zeelnad gewesen und habe mich uW ein wenig mit einer PI-Sonde gelangweilt. In nähe der Position 51°36.4N 004°01.1E dann dieses ominöse Material gefunden. Es war kein Sondenfund. Die Sonde reagierte nicht auf das Material. Das Dingen lag als Einzelstück zuoberst auf dem Seeboden. Auffällig weil der Seeboden dort ausschließlich unbewachsen, glattflächig und schlammig-sandig war.
Breite: ca. 80mm
Höhe: ca. 90mm
Dicke: ca. 22mm
Gewicht: ca.175g
Volumen: ca. 75 ccm
Farbe: Silberblaugrau
Errechnete Dichte: ca. 2,3
Nicht magnetisch.
Oberfläche: vielflächige Kristallstruktur, geschlossen.
Haptik: kalt, glatt, hart, nicht scharfkantig.
Hinterläst auf Papier keine färbenden Abriebspuren.
Bricht bei mechanischer Belastung glasartig.
El. Eigenschaft: leitend, je nach Position der Messspitzen mit wchselnden Widerständen.
Absolut keinen Plan was es für ein Material sein soll.
Auch erinnere ich mich nicht, in Mineraliensammlungen so etwas schon einmal gesehen zu haben.
Vielleicht kennt sich jemand im Forum damit aus und kann aus der Beschreibung heraus das Material bestimmen?
Gruß Robin
Bin letztes Wochenende zum tauchen in Zeelnad gewesen und habe mich uW ein wenig mit einer PI-Sonde gelangweilt. In nähe der Position 51°36.4N 004°01.1E dann dieses ominöse Material gefunden. Es war kein Sondenfund. Die Sonde reagierte nicht auf das Material. Das Dingen lag als Einzelstück zuoberst auf dem Seeboden. Auffällig weil der Seeboden dort ausschließlich unbewachsen, glattflächig und schlammig-sandig war.
Breite: ca. 80mm
Höhe: ca. 90mm
Dicke: ca. 22mm
Gewicht: ca.175g
Volumen: ca. 75 ccm
Farbe: Silberblaugrau
Errechnete Dichte: ca. 2,3
Nicht magnetisch.
Oberfläche: vielflächige Kristallstruktur, geschlossen.
Haptik: kalt, glatt, hart, nicht scharfkantig.
Hinterläst auf Papier keine färbenden Abriebspuren.
Bricht bei mechanischer Belastung glasartig.
El. Eigenschaft: leitend, je nach Position der Messspitzen mit wchselnden Widerständen.
Absolut keinen Plan was es für ein Material sein soll.
Auch erinnere ich mich nicht, in Mineraliensammlungen so etwas schon einmal gesehen zu haben.
Vielleicht kennt sich jemand im Forum damit aus und kann aus der Beschreibung heraus das Material bestimmen?
Gruß Robin
Kommentar