Heute gefunden, wer kennt das? Erst dachte ich an ein Drehküken aber das ist etwas klein dafür. Scheint vergoldet gewesen zu sein.
Der goldene Hahn
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Kommentar
-
Antwort
Moin Koile....und was hälst du von meiner Vermutung es könnte sich dabei um ein Fragment einer Räumnadel handeln? Möglicherweise sogar von einem Offizier? Du findest doch öfters fraaangsösisches....ist nicht der Hahn mit die Franzmänner in Verbindung zu bringen? MfG MatznKommentar
-
Moinmoin,
Räumnadel..hmm, kenn ich nur aus dem Werkzeugbau. Französisch kann es sehr wohl sein. Hühner sind grundsätzlich immer mit Franzosen in Verbindung zu bringen
@dcag99 Kein Loch am EndeDer Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014Kommentar
-
@Preusse und Mathias75
Der Gallische Hahn hatte in der Periode Napoleons,nichts mit dem Militär zu tun !!
Zitat:
" In der Französischen Revolution 1789 - 1799 ersetzte der Hahn auf den Heeresfahnen die Insignien des bourbonischen Königtums. Napoleon I. ersetzte ihn durch den Adler, den aber die Regierung der Restaurationsperiode wieder abschaffte. Nach der Julirevolution ( 1830 ) wurde der Hahn wieder in die Fahnen aufgenommen. 1852 wurde er abermals durch den Adler ersetzt."
"Im Volksglauben ist der Hahn das Symbol für Kampflust und Kampfbereitschaft, auch der Wachsamkeit und des Sonnenaufgangs.
In der assyrischen Mythologie war der Hahn Symbol des Feuergottes Nusku und des Sonnengottes Schamasch. In der griechischen Mythologie war er der Pallas Athene, dem Ares, Hermes, Apollon, dem Äskulap, der Demeter und Persephone heilig. Die Römer verehrten ihn als Symbol für die Hauswächter. In der nordischen Mythologie wecken z. B. zwei Hähne die Helden in Odins und die Mächte in Hels Sälen. Anderswo verscheucht er den Spuk der Unholde. Auf altchristlichen Grabsteinen und Sarkophagen erscheint der Hahn als Verkünder des Tages. Durandus von St. Pourçain erklärt ihn als Nachtverscheucher, Prediger und Erwecker vom Schlaf und lässt ihn auf Kirchen setzen. Weitere Beispiele aus dem Volksglauben: Wird ein kohlrabenschwarzer Hahn sieben Jahre alt, so legt er ein Ei, aus dem ein Drache entsteht. Der Patron der Hähne ist St. Gallus, manchmal auch St. Veit. Petrus mit Hahn ist der Schutzpatron der Uhrmacher."
Ergo nicht immer den Hahn mit den Franzosen in verbindung bringen
Zu finden zb. in den Wappen folgender Städte:
Letschin,Golzow,Gerach,Haan,Hahnheim,Böhmisch Trübau,Frankfurt (Oder),Thalmassing und den Grafen von Hahn.
Nicht zu vergessen:
Der Gallo Nero (=„Schwarzer Hahn“) ist das Kennzeichen der Chianti Classico Weine.
Siehe auch:
So....Klugscheiss Modus aus....
Zurück zum Thema
Gruss
ZardozDas Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)Kommentar
-
Kommentar
-
Hallo Preussengold, mein Kompliment zu Deinem außergewöhnlichen Fund. Der Schlüssel dürfte mal feuervergoldet gewesen sein und bei der Datierung möchte ich so auf um 1800 tippen. Auf jeden Fall gehörte er mal zu einer Spindeltaschenuhr, wahrscheinlich zu einem Chatelain. Der Eigentümer war mit Sicherheit kein einfacher Bauer....SparusKommentar
-
Vielen Dank. Hier gabs viele vermögende Hugenotten, Juden und natürliuch Preussen:-)Hallo Preussengold, mein Kompliment zu Deinem außergewöhnlichen Fund. Der Schlüssel dürfte mal feuervergoldet gewesen sein und bei der Datierung möchte ich so auf um 1800 tippen. Auf jeden Fall gehörte er mal zu einer Spindeltaschenuhr, wahrscheinlich zu einem Chatelain. Der Eigentümer war mit Sicherheit kein einfacher Bauer....SparusDer Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014Kommentar




Kommentar