Teil einer großen glasierten Tonscheibe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mathildis
    Geselle


    • 03.08.2014
    • 57
    • Harz

    #1

    Teil einer großen glasierten Tonscheibe

    Hallo, bei meinen Feldbegehungen fand ich diese Tonscheibe - beidseitig glasiert, oben mit Ornamenten, unten mit Riefen am äußeren Rand.... bitte euch um Identifikation.. ein antiker Klodeckel wirds nicht sein, könnte aber ursprünglich mal die Größe/Form gehabt haben... Danke euch und schöne Grüße, Mathildis
    Angehängte Dateien
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25923
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    ;confused



    Bitte, bitte - mach die Bilder etwas größer ...

    1000 Pixel für die längste Kante würden ja schon reichen

    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Mathildis
      Geselle


      • 03.08.2014
      • 57
      • Harz

      #3
      die Tonscheibe - vergrößert aber unerklärlich

      neuer Versuch....
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • wolvman
        Landesfürst


        • 25.01.2014
        • 956
        • brandenburg
        • Minelab Safari abgelegt, XP Deus , Garret Pro Pointer , GMP

        #4
        Hallo Mathildis , das Teil erinnert mich stark an einen Deckel vom Gurkentopf aus Steingut .

        Gruss Wolf
        Gewinner Fotowettbewerb September 2014

        Aller Anfang ist schwer , sagte der Spitzbube -da stahl er zuerst einen Amboss .

        Kommentar

        • Mirko80
          Lehnsmann


          • 06.09.2011
          • 47
          • Westerwald

          #5
          Sieht ein wenig nach siegburger keramik aus. Hatte mal eine ähnliche scherbe gefunden. Die wurde auf dad 14.jhd datiert.bin aber auch kein Fachmann.

          Kommentar

          • schebels
            Landesfürst


            • 30.06.2008
            • 668
            • Siegburg

            #6
            Ne, siegburger Keramik ist das nicht. Das kann ich sogar anhand der Bilder klar ausschließen.

            Leider habe ich auch keine Idee was das sein könnte. Mein erster Gedanke ging in Richtung Ziegel aus einem Brennofen. Allerdings bin ich da auch wieder von weg. Die Form passt einfach nicht...
            "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

            Kommentar

            • Mirko80
              Lehnsmann


              • 06.09.2011
              • 47
              • Westerwald

              #7
              Dieser Anstrich von rot brauner Farbe ist sehr seltsam.habe mal eine Scherbe mit der gleichen Glasur gefunden. Der wurde auf 13-15 jhd datiert.

              Kommentar

              • schebels
                Landesfürst


                • 30.06.2008
                • 668
                • Siegburg

                #8
                Zitat von Mirko80
                Dieser Anstrich von rot brauner Farbe ist sehr seltsam.habe mal eine Scherbe mit der gleichen Glasur gefunden. Der wurde auf 13-15 jhd datiert.
                Grundsätzlich würde ich eine Datierung vor dem 15.Jhd ausschließen. Salzglasuren wurden in Deutschland erst Ende des 14. Jhd entwickelt, und verbreiteten sich dann im folgenden Jahrhundert.

                Da es aber gerade in der Keramik regional ganz massive Unterschiede gab, kann ich mich natürlich auch täuschen. Wer es also besser weiß, belehre mich bitte.

                Beste Grüße,
                Sebastian
                "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

                Kommentar

                • Mathildis
                  Geselle


                  • 03.08.2014
                  • 57
                  • Harz

                  #9
                  soviel ist klar: es ist keine Gurkentopf-Abdeckung

                  Hallo, inzwischen habe ich den Klotz - als Scherbe kann man das nicht bezeichnen, ist viel zu schwer - mal weiter rumgereicht. Das Teil muss insgesamt halbrund gewesen sein - mit ca. 50 cm Radius.... und wie gesagt 5 cm dick und beidseitig glasiert, wobei die Unterseite außen rum mehrere Riefen aufweist, wo sich auch keine Glasur befindet.... dito die Ränder außer der Bruchseite ... Könnte die Frontabdeckung für die Befeuerungsöffnung eines Backofens so ausgesehen haben?

                  Mit freundlichen Findergrüßen, Mathilde

                  Kommentar

                  Lädt...