Hallo an alle und ein schönes Osterfest!
Ich bin seit knapp einem Jahr auf der Suche nach einer Wüstung.
Das grobe Gebiet in dem sie liegt ist bekannt, aber ziemlich groß.
Sicher gab es ab und an mal ein paar MA-Scherben zu finden, aber im Endeffekt viel zu wenig für ein Wüstungsareal. Gerade wo der Ort doch in 2 Teile (namentlich) geteilt war, da er lange Zeit im Besitz zweier Adelsgeschlechter war. Und genau darum sind wohl auch 2 Kapellen überliefert.
Nun habe ich mir alles an alten und neueren Karten genommen, sie übereinander gelegt und hin und her überlegt.
Dabei stach ein Gebiet, welches von 2 ziemlich großen Äckern eingenommen wird sehr ins Auge. Unmittelbar daran vorbei fließt ein Bach, die Äcker liegen ca. 4 Meter höher im Niveau, weiter unten wird es sehr matschig(sehr schön nachvollziehbar nach dem Wetter der letzten Woche).
Nun habe ich Gestern - ich war eigentlich auf dem Weg nach Hause - gesehen das einer der beiden Äcker frei ist.
Dort hat der gute Landwirt nur Zwischenfrucht drauf gehabt.
Nun kommt noch Mist drauf und dann ist es bald bestellt. Aber gut eine Woche habe ich noch zeit, da er vorerst nicht mit dem Trecker drauf kann wegen des Bodens nach dem ganzen Regen.
Schon nach einer Bahn war ich mir sicher auf der richtigen Spur zu sein.
Auf insgesamt 11 Bahnen (dann war es dunkel) hatte ich bereits ca. 90 Stücke MA-Keramik gesammelt und unten sichtbare Metallfunde.
Nun hoffe ich natürlich das zumindest einige dieser Stücke ins Mittelalter passen und bitte euch darum mal eure Meinung abzugeben.
Der Ort ist um 1500 erst verlassen worden und passt zeitlich somit nicht in die typische MA-Wüstungsperiode unserer Gegend.
Ja ich weiß, viel geschrieben. Aber ich finde es immer schön auch ein bisschen Hintergrundinfos zu bekommen
Zu den Objekten:
Bild1:
Unten links das Objekt erinnert mich etwas an einen Fürspan.
DM: 28mm
Gewicht: 2,79 g
Das Bruchstück mit Loch:
Länge: 30mm
Gewicht: 1,95 g
Die Schelle kann ich zeitlich nicht ganz einordnen. Passt sie noch in die Zeit=?
Bild2:
Beifunde aller Art
Bild3/4:
VS und RS des "Fürspans"
Bild5:
Schelle von...?
Bild6:
Ring...Alter?
Sollte eher ein Frauenring sein mit 16mm.
Bild7:
Einzelaufnahme der Funde
Ich danke schon im voraus für Tipps und Hilfe.
Schöne Ostertage noch
Ich bin seit knapp einem Jahr auf der Suche nach einer Wüstung.
Das grobe Gebiet in dem sie liegt ist bekannt, aber ziemlich groß.
Sicher gab es ab und an mal ein paar MA-Scherben zu finden, aber im Endeffekt viel zu wenig für ein Wüstungsareal. Gerade wo der Ort doch in 2 Teile (namentlich) geteilt war, da er lange Zeit im Besitz zweier Adelsgeschlechter war. Und genau darum sind wohl auch 2 Kapellen überliefert.
Nun habe ich mir alles an alten und neueren Karten genommen, sie übereinander gelegt und hin und her überlegt.
Dabei stach ein Gebiet, welches von 2 ziemlich großen Äckern eingenommen wird sehr ins Auge. Unmittelbar daran vorbei fließt ein Bach, die Äcker liegen ca. 4 Meter höher im Niveau, weiter unten wird es sehr matschig(sehr schön nachvollziehbar nach dem Wetter der letzten Woche).
Nun habe ich Gestern - ich war eigentlich auf dem Weg nach Hause - gesehen das einer der beiden Äcker frei ist.
Dort hat der gute Landwirt nur Zwischenfrucht drauf gehabt.
Nun kommt noch Mist drauf und dann ist es bald bestellt. Aber gut eine Woche habe ich noch zeit, da er vorerst nicht mit dem Trecker drauf kann wegen des Bodens nach dem ganzen Regen.
Schon nach einer Bahn war ich mir sicher auf der richtigen Spur zu sein.
Auf insgesamt 11 Bahnen (dann war es dunkel) hatte ich bereits ca. 90 Stücke MA-Keramik gesammelt und unten sichtbare Metallfunde.
Nun hoffe ich natürlich das zumindest einige dieser Stücke ins Mittelalter passen und bitte euch darum mal eure Meinung abzugeben.
Der Ort ist um 1500 erst verlassen worden und passt zeitlich somit nicht in die typische MA-Wüstungsperiode unserer Gegend.
Ja ich weiß, viel geschrieben. Aber ich finde es immer schön auch ein bisschen Hintergrundinfos zu bekommen

Zu den Objekten:
Bild1:
Unten links das Objekt erinnert mich etwas an einen Fürspan.
DM: 28mm
Gewicht: 2,79 g
Das Bruchstück mit Loch:
Länge: 30mm
Gewicht: 1,95 g
Die Schelle kann ich zeitlich nicht ganz einordnen. Passt sie noch in die Zeit=?
Bild2:
Beifunde aller Art
Bild3/4:
VS und RS des "Fürspans"
Bild5:
Schelle von...?
Bild6:
Ring...Alter?
Sollte eher ein Frauenring sein mit 16mm.
Bild7:
Einzelaufnahme der Funde
Ich danke schon im voraus für Tipps und Hilfe.
Schöne Ostertage noch







Kommentar