Bronze vergoldet - Zierbeschlag

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fingerhueter
    Heerführer


    • 12.01.2014
    • 1170
    • Hessen

    #1

    Bronze vergoldet - Zierbeschlag

    Abend zusammen,

    leider hat das gute Stück im damaligen Thread (Klick) keine Beachtung gefunden deshalb hol ich es nochmal hoch.

    Ich hab mich gestern Abend dran gesetzt und begonnen die Vergoldung vom Muck zu befreien.

    Zur Identifizierung steht bisher nur Ziernagel / Zierbeschlag im Raum, zeitlich von römisch - frühes Mittelalter geschätzt.

    Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein Blumenmuster, auf den zweiten Blick sehe ich von der unteren "Öffnung" des Musters aus ein Kreuz. Gut zu erkennen an den dickeren "Blüten" und immer 3 dünnere dazwischen.

    Wer kann mir helfen und weiß genaues? Wie alt ist das gute Stück?

    Morgen bei gutem Licht und wenn der Rest der Vergoldung in den Vertiefungen und am Rand freigelegt ist und ich es in Paraffin konserviert habe liefere ich bessere Bilder.

    Lieben Gruß & Danke für jegliche Idee / Hilfe / Verbesserung im voraus!
    Angehängte Dateien
  • Fingerhueter
    Heerführer


    • 12.01.2014
    • 1170
    • Hessen

    #2
    Hier noch einmal schärfere Bilder und eine Skizze wie ich mir das vorstelle..

    Die restlichen Verkrustungen kommen heute Abend ab.

    Gruß & Danke im voraus!
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • BastiSDL
      Heerführer


      • 01.02.2008
      • 2508
      • Antiqua Marchia
      • Teknetics G2

      #3
      Top gereinigt! Machst du das mit Zahnstocher/ Skalpell unter dem Mikroskop?
      Funktion eines Ziernagels oder eines Beschlages ist ja erst einmal klar. Das Kreuz ist zwar zu erkennen, geht aber in einem floralen Muster auf. Von daher würde ich das Stück nicht soo alt einordnen. Ich denke Spätes Mittelalter/ Frühe Neuzeit.
      Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
      (Henry Ford)

      Kommentar

      • Fingerhueter
        Heerführer


        • 12.01.2014
        • 1170
        • Hessen

        #4
        Zitat von BastiSDL
        Top gereinigt! Machst du das mit Zahnstocher/ Skalpell unter dem Mikroskop?
        Funktion eines Ziernagels oder eines Beschlages ist ja erst einmal klar. Das Kreuz ist zwar zu erkennen, geht aber in einem floralen Muster auf. Von daher würde ich das Stück nicht soo alt einordnen. Ich denke Spätes Mittelalter/ Frühe Neuzeit.
        Danke dir vielmals, ich hoffe das ist nicht ironisch gemeint, denn zufrieden bin ich ganz und gar nicht..

        Ich nehme spitze Zahnarztkratzer und Skalpelle unterm Mikroskop und versuche sorgsam die Kruste zu lösen. Glücklicherweise ist die Vergoldung hier sehr robust und nicht locker oder porös.
        Vergoldungen zu reinigen ist äußerst schwer und verzeiht keinen Fehler, bislang konnte ich es freilegen ohne einen Kratzer zu verursachen, aber die restliche Verkrustung in den Vertiefungen und am Rand sind super hartnäckig und bevor ich etwas falsch- oder kaputt mache lasse ich das gute Stück vorerst so.

        Ich frage mich warum unten drei Blüten "offen" gelassen wurden, der Hersteller muss sich ja etwas dabei gedacht haben und ich sehe da nur dieses Kreuz.

        Wenn ich mich zeitlich festlegen müsste würde ich den Beschlag ins frühe Mittelalter stecken anhand der zumeist karolingischen Beifunde, aber ich weiß es nicht - deshalb frage ich euch.


        Danke dir Basti für deine Einschätzung!

        Ihr anderen seid nicht so schüchtern, ich freue mich über jede Beteiligung.


        Lieben Gruß & wie immer, Danke im voraus!

        Kommentar

        Lädt...