Seltener Stein/Mineral/Meteorit/Eisenerz?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roy O ' Bannon
    Ritter


    • 01.01.2007
    • 529
    • Siegburg NRW
    • Garrett ACE 250

    #1

    Seltener Stein/Mineral/Meteorit/Eisenerz?

    Hallo ihr Lieben, nach langer Zeit wende ich mich wieder an euch in der Hoffnung, dass einige Experten unter euch sind

    "Was ist das?!" war meine erste Frage als ich dieses Artefakt neulich bei der Gartenarbeit im Blumenbeet gefunden hab.

    Beim Aufhacken des Blumenbeets bin ich direkt an der Erdoberfläche auf dieses Artefakt gestoßen, es lag nicht im Erdreich verborgen sondern relativ an der Oberfläche - bedeckt von Laub.

    Zudem glaube ich nicht, dass dieser Stein dort schon lange gelegen haben kann... so ein Stein wäre mir bei früheren Gartenarbeiten sicher schon aufgefallen

    Der Stein ist leicht magnetisch, bleibt jedoch an einem Magneten nicht haften, auch nicht an einem sehr sehr starken Magneten. Vielleicht kommt es mir nur so vor, aber es wiegt gefühlt ein Mü schwerer als ein gleich großer Stein. Auf jeden Fall glänzt der Stein überall...

    Ich hab keine konkrete Vorstellung, um welchen Gegenstand es sich hier handelt. Es sieht so aus, als wäre der Gegenstand mal geschmolzen und dann fest geworden.. Eisenschlacke halte ich auch für unwahrscheinlich, keinerlei Spuren von Korrosion.. und der Eisenanteil wäre sehr sehr gering, weil keine Haftung am Magneten. Ich bin ratlos...

    Ich hoffe Ihr könnt mir mit eurer Expertise weiterhelfen.. im Voraus bereits vielen Dank für eure Unterstützung

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20150927_201658_resized.jpg
Ansichten: 1
Größe: 111,6 KB
ID: 1934423Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20150927_201721_resized.jpg
Ansichten: 1
Größe: 105,8 KB
ID: 1934424
    Wer die Gegenwart verstehen will... muss die Vergangenheit kennen!
  • Acesigma
    Anwärter


    • 22.08.2015
    • 23
    • Saarland

    #2
    Von den Bildern her sind auf jeden Fall "Schmelzspuren" zu erkennen; das Teil war mal flüssig, ist in geschmolzenem Zustand geflossen und dann langsam erkaltet ...

    Kannst Du evtl mal das Gewicht/spezifische Gewicht raustüddeln?

    VG
    Andi

    Kommentar

    • Duisburger
      Landesfürst


      • 27.03.2012
      • 823
      • Niedersachsen
      • Augen, Canon EOS 600D

      #3
      Sieht mir wie Bitumen aus.
      Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

      Kommentar

      • Excalibur3
        Ritter


        • 22.08.2009
        • 362
        • Städteregion Aachen
        • Tesoro Tejon V2 pro,Fisher F2,(für interessierte zum testen)Neodym Magnet "The Beast".

        #4
        Habt oder hattet ihr Steinkohle Bergbau in der Nähe? Ich hab so was oft auf unseren Halden gesehen. (Glaub das es das ist)
        Gruss Jörg

        Kommentar

        • Duisburger
          Landesfürst


          • 27.03.2012
          • 823
          • Niedersachsen
          • Augen, Canon EOS 600D

          #5
          Zitat von Excalibur3
          Habt oder hattet ihr Steinkohle Bergbau in der Nähe? Ich hab so was oft auf unseren Halden gesehen. (Glaub das es das ist)
          Gruss Jörg
          Moin Jörg

          Ich vermute du denkst an Anthrazit!?
          Der ist zwar auch glänzend, hat aber nicht diese fließenden Strukturen.

          Gruß
          Andreas
          Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

          Kommentar

          • lilresa
            Landesfürst


            • 10.04.2012
            • 816
            • Sauerland
            • XP Deus

            #6
            das ist Ganz einfache Schlacke.
            Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

            Kommentar

            • BWGuenni
              Landesfürst


              • 26.11.2006
              • 649
              • Duisburg
              • Cibola SE, GMP

              #7
              Sehe ich genauso...

              Gruß

              Günni
              Keiner ist unnütz...er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

              Kommentar

              • ghostwriter
                Moderator

                • 24.09.2003
                • 12048
                • Großherzogtum Baden
                • Suchnadeln

                #8
                auf bild #1 sieht man sowas wie die struktur von schlacke!?
                auf bild #2 erscheint wohl eine "größere" bruchstelle ...
                aber ohne korrosionsspuren keine eisenschlacke!?
                was ist es dann?

                Schlacke   Schlacke ist ein glasig-massiver bis poröser Rückstand aus einem thermischen Prozess. Produkt-Highlight Nicht-invasives RTD/TC Thermometer mit

                ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                dr. koch - "1984"
                😲

                Kommentar

                • Hummel84
                  Ratsherr


                  • 03.01.2015
                  • 291
                  • NRW

                  #9
                  Hallo,

                  was an deinen Bildern besonders auffällt ist die große muschelförmige Bruchstelle. Das ist ein guter Anzeiger für Quarz, vulkanisches Glas, Kohle oder natürliche Gläser. Quarz und Kohle würde ich aufgrund der Färbung und der von dir beschriebenen Dichte ausschließen. Vielleicht ist es ein vulkanisches Glas (z.b. Obsidian, kommt aber in Deutschland selten bis garnicht vor glaube ich) oder eine Glasschlacke mit starker Verunreinigung.

                  Such mal nach Mineralien oder Gesteinen mit muschelförmigem Bruch.

                  Gruß Hummel

                  Kommentar

                  • Duisburger
                    Landesfürst


                    • 27.03.2012
                    • 823
                    • Niedersachsen
                    • Augen, Canon EOS 600D

                    #10
                    Zitat von Hummel84
                    Hallo,

                    was an deinen Bildern besonders auffällt ist die große muschelförmige Bruchstelle. Das ist ein guter Anzeiger für Quarz, vulkanisches Glas, Kohle oder natürliche Gläser. Quarz und Kohle würde ich aufgrund der Färbung und der von dir beschriebenen Dichte ausschließen. Vielleicht ist es ein vulkanisches Glas (z.b. Obsidian, kommt aber in Deutschland selten bis garnicht vor glaube ich) oder eine Glasschlacke mit starker Verunreinigung.

                    Such mal nach Mineralien oder Gesteinen mit muschelförmigem Bruch.

                    Gruß Hummel
                    Moin Hummel

                    Ich sehe da aber keinen muschelförmigen Bruch!?
                    Das muschelförmige auf Bild 2 ist die Oberfläche und kein Bruch.

                    So sehe ich es zumindest.
                    Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

                    Kommentar

                    • siegmund
                      Ritter


                      • 13.11.2010
                      • 361
                      • Eichsfeld/Thüringen

                      #11
                      Hallo,

                      wie schon gesagt = ganz einfach Schlacke. Schlacke kann, muss aber nicht magnetisch sein. Das kommt auf das Verhüttungsverfahren an und auf das, was verhüttet wurde.

                      Grüße,
                      Siegmund

                      Kommentar

                      • Hummel84
                        Ratsherr


                        • 03.01.2015
                        • 291
                        • NRW

                        #12
                        Ok,

                        ohne das Thema ausreizen zu wollen:

                        Kannst du die Bruchkanten mal fotografieren?

                        Gruß Hummel

                        Kommentar

                        • Buddelking
                          Landesfürst


                          • 20.01.2011
                          • 933
                          • Sauerland/Usedom
                          • ex Tesero Lobo Supertraq

                          #13
                          Ich hatte die Hüttenwerke Siegerland vor der Haustüre. Früher sind wir auf den Schlackehalden rumgeklettert. Solche glasige Schlackereste gab es da zu Hauf in grün und schwarz.

                          Jochen
                          Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                          Matth.6,19

                          Kommentar

                          • lilresa
                            Landesfürst


                            • 10.04.2012
                            • 816
                            • Sauerland
                            • XP Deus

                            #14
                            Hier mal ein Vergleichsstück. Oberharzer Schlacke..
                            Angehängte Dateien
                            Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

                            Kommentar

                            • Roy O ' Bannon
                              Ritter


                              • 01.01.2007
                              • 529
                              • Siegburg NRW
                              • Garrett ACE 250

                              #15
                              entschuldigt meine zweitägige Abwesenheit.. hatte beruflich viel um die Ohren.

                              Bergbau denke ich kann ausgeschlossen werden, mir ist kein Bergwerk hier bekannt.

                              Das Grundstück steht jedoch auf einer Ziegelei aus dem 19.Jhd..

                              Sobald man mehr als 30cm tief gräbt wird die Erde rot von den Ziegelresten.

                              In den letzten Wochen sind wenige Meter vom Grundstück entfernt Gleisarbeiten durchgeführt worden und das sehr lange.. könnte da eventuell was von den Arbeiten in den Garten geflogen sein?!

                              Vom Kölner Institut für Meteorologie wurde die Einstufung als Meteorit bereits ausgeschlossen, es sei mit großer Sicherheit "irdisch", das läge zum einen an dem Fehlen einer Schmelzkruste, den zu großen Gaseinschlüssen und der Schmelzstruktur. Lediglich die Farbe würde dafür sprechen..

                              Hier noch einige Bilder von Bruchstellen:

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20151001_193816_resized.jpg
Ansichten: 1
Größe: 71,8 KB
ID: 1702770Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20151001_193911_resized.jpg
Ansichten: 1
Größe: 82,7 KB
ID: 1702771Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20151001_193824_resized.jpg
Ansichten: 1
Größe: 83,6 KB
ID: 1702772
                              Wer die Gegenwart verstehen will... muss die Vergangenheit kennen!

                              Kommentar

                              Lädt...