Gefundenes Messer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zappo
    Heerführer


    • 28.04.2006
    • 2428
    • Baden

    #46
    Zitat von wobo
    #9 = Bild 1+3, #14 = Bild 1-3...
    Ich seh da ne leicht aufgebogene und verformte Holzbeschalung und ne verformte Messingverzierung. Und evtl. ist das letzte Stückchen vom Erl oben (zwischen den Messingzwingen) abgebrochen.

    Seh ich eher im Zusammenhang mit Alter und Behandlung als mit Basteln. Vielleicht weiß der Besitzer mehr.

    Zu Basteln gibts da eh nicht viel - ist ja nur Klinge mit durchgehenden Erl und geteilte Griffschalen. Und die Klinge sieht sicher nicht selbstgedengelt aus.

    Gruß Zappo

    Kommentar

    • Zardoz
      Heerführer


      • 27.02.2004
      • 4041
      • Hasufurth
      • 6.Sinn

      #47
      Zitat von dcag99
      Nicht die DRGM Nummer ist falsch, sondern die Recherche von Zardoz.

      Leider ist ein Gebrauchsmuster etwas anderes als ein Patent! Hier wurden unters. Nummernfolgen verwendet. zumindest so wie mir bekannt ist.

      teilweise heissen die Patente (von der Nummernfolge) auch anders als früher (da man sie in die struktur "DEXXXXXXXXY" gezwängt hat. auch ist die letzte ziffer wichtig (da gibts es z.b. A, U etc).

      anhand meiner geposteten Daten kann man etwas eingrenzen wann die Nummer verwendet wurde.

      Mehr lies sich zumindest bei mir nicht rausfinden

      "Deutsche Patentnummern sind durch ein vorangestelltes "D.R.P." (Deutsches Reichspatent) oder ein "D.R.G.M." (Deutsches Reichsgebrauchsmuster) gekennzeichnet."
      Am 01.Oktober 1891 führt das Kaiserliche Patentamt in Berlin neben dem "Deutschen Reichspatent" (D.R.P.) das "Deutsche Reichsgebrauchsmuster" (D.R.G.M.) ein, welches als "Patent des kleinen Mannes" einen Patentschutz für 10 Jahre bietet.
      Taschenuhren, Handelsmarken, Firmenzeichen, Hilfe für Einsteiger, Altersbestimmung, Uhrentechnik und mehr!
      Zuletzt geändert von ghostwriter; 17.08.2016, 19:54. Grund: aus "Patentsnummern" -> "Patentnummern" gemacht
      Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #48
        "DRGM & DRP"

        The acronym D.R.G.M. with or without punctuation stands for Deutsches Reichsgebrauchsmuster, meaning that the design or function of an item was officially registered inside all of the Germany states and not only locally registered as it was the case before the introduction of centralized registration. Note that many people quote this acronym as standing for Deutsches Reich Gebrauchsmuster, which is grammatically wrong and also ommits the letter 's' after Reich. This results in shifting the weight of pronounciation on 'Deutsches Reich' alone, but this acronym has nothing to do with the Third Reich as many sellers want to imply so to catch the attention of certain 'collectors'.

        D.R.G.M. registration was introduced 1891 and if you are dating items you should hold in mind that even during Allied occupation up until 1949, registration procedures remained untouched and still used the D.R.G.M. registration documents, which of course explains why D.R.G.M. marks can be found on products actually manufactured up until 1952 as the registration itself was valid for three years. As from the end of October 1952, all registrations were definately marked with 'Deutsches Bundesgebrauchsmuster' (D.B.G.M.) or simply with 'Gebrauchsmuster' or 'Gebrauchsmusterschutz', see below.

        ...
        source / read more ...

        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • Moritz0030
          Geselle


          • 28.12.2008
          • 96
          • Hamburg

          #49
          Zitat von Zappo
          Wenn ich SO basteln könnte, wäre es mir nicht unrecht

          Auf welches Bild genau beziehst Du Dich da - auf den ersten seh ich nämlich nix dergleichen….und auf den Grifffotos siehts m.E. nur so aus. Vielleicht kann uns der Besitzer aufklären, ob man wirklich erhebliche Spaltmaße sieht….

          Gruß Zappo
          Man sieht lediglich am unteren Ende des "Horns" einen kleinen Spalt (Spaltmaß etwa 0,5mm). Das liegt meiner Meinung daran, dass die Klinge durch den Rost etwas an Stärke zugenommen hat. Am rechten Teil des Griffes ist es auch so. Aber das kommt durch den Rost.
          Ansonsten finde ich die Verarbeitung recht anständig, das Messer ist ja auch nicht das neueste...

          Kommentar

          • Moritz0030
            Geselle


            • 28.12.2008
            • 96
            • Hamburg

            #50
            Zitat von Zappo
            Ich seh da ne leicht aufgebogene und verformte Holzbeschalung und ne verformte Messingverzierung. Und evtl. ist das letzte Stückchen vom Erl oben (zwischen den Messingzwingen) abgebrochen.

            Seh ich eher im Zusammenhang mit Alter und Behandlung als mit Basteln. Vielleicht weiß der Besitzer mehr.

            Zu Basteln gibts da eh nicht viel - ist ja nur Klinge mit durchgehenden Erl und geteilte Griffschalen. Und die Klinge sieht sicher nicht selbstgedengelt aus.

            Gruß Zappo
            Das Messer fand ich in einem Haus von 1907, welches noch einige Schätze (leider mangels Pflege fast alles kaputt) beherbergte. Es befand sich in einer Kiste, in der sonst nur Werkzeug lag. Es war in einer feuchten, aus Zeitungspapier und Klebeband selbstgebastelten Messerscheide. Ich denke es wurde schon länger aus der Küche verbannt und als Werkzeug genutzt. Dafür sieht es aber noch richtig gut aus finde ich.

            Beim Griff ist an einer Stelle (von oben aus gesehen links an der durchgehenden Klinge) eine kleine Fehlstelle im Holz zu erkennen. aber das stört mich eigentlich nicht.

            Kommentar

            • Moritz0030
              Geselle


              • 28.12.2008
              • 96
              • Hamburg

              #51
              Antwort vom Klingenmuseum

              Das Klingenmuseum hat folgendes geantwortet:

              "...die DRGM Nr. wurde 1907 vergeben so das das Messer zwischen 1907 - 1910 hergestellt wurde.
              Zur damaligen Zeit war in Solingen der Begriff Boschermesser geläufig, ein Messer zur Verwendung in der Natur.
              Einen Hersteller können wir leider nicht identifizieren."

              Kommentar

              • Moritz0030
                Geselle


                • 28.12.2008
                • 96
                • Hamburg

                #52
                Antwort vom DPMA

                So, auch das Marken- und Patentamt hat geantwortet:

                "vielen Dank für Ihre Anfrage zu DRGM 306982.
                Gebrauchsmusterunterlagen (Beschreibung, Ansprüche, evtl. Zeichnungen) bis zur Nummer 1 286 499 sind generell nicht mehr vorhanden, da diese auf Grund der damals geltenden gesetzlichen Bestimmungen vernichtet wurden.
                Die Auskunftsstelle des TIZ Berlin kann für Sie gegen eine Gebühr von 15,-- € (je Auszug) Auszüge aus der vom Deutschen Patent- und Markenamt weitergeführten Gebrauchsmusterrolle des ehemaligen Reichspatentamts fertigen. Ein Rollenauszug enthält folgende Angaben:
                Lfd. Nr. - Klasse - Bezeichnung - Name und Anschrift des Anmelders - Zeit der Anmeldung - Zeit der Eintragung - Aktenzeichen - Löschungsvermerk - Bemerkungen.
                Alternativ kann Ihnen der Auszug auch elektronisch als JPEG-Datei (2 Seiten) zugesandt werden. Diese Art des Auszuges gibt die Originaleintragung in der Rolle - teilweise handschriftlich in Sütterlin – wieder.
                Hier würde die Gebühr dann 2,50 EUR betragen.
                Falls Sie einen Auszug bzw. die JPEG-Datei zur Gebrauchsmustereintragung DRGM 306982 wünschen, geben Sie bitte der Auskunftsstelle eine entsprechende Nachricht.
                Vorab kann ich Ihnen mitteilen, dass dieses Gebrauchsmuster 1907 von Carl Lindner, Weyer, Rhld. angemeldet wurde."

                Super, wir kommen da ja immer weiter mit den recherchen. Klasse, danke an Euch alle...

                Ich werde dann wohl mal den Auszug per JPEG bestellen, oder was meint ihr?

                Kommentar

                • dcag99
                  Heerführer


                  • 11.09.2012
                  • 4738
                  • Königreich Württemberg
                  • AT Pro

                  #53
                  Ich will ja nicht sagen"ich hab ja Recht gehabt"

                  aber ..

                  Ich hab ja Recht gehabt ;-)

                  *dance*



                  So und jetzt Infos zum Hersteller:

                  Carl & Robert Linder
                  Fabrik Solinger Stahlwaren

                  Ihr Zeichen war eine Krone. Manchmal C&RL mit vorgestellter Krone

                  gegründet 1842

                  "Telephon No. 12, Amt Ohligs" (falls du da anrufen willst) ;-)

                  und anbei eine Rechnung dieser Firma von 1916:




                  hier noch mal andere varianten des "logos":
                  Entdecken Sie die Geschichte von Carl & Robert Linder in Solingen – gegründet 1911, RZM-Code M7/15. Infos zu SA-Dolchen (ca. 5000 Stück, Seltenheit 4/5), Logos (Rehwappen) und Produktion. Enzyklopädie für Blankwaffen-Sammler.



                  und hier wäre die aktuelle website:


                  Der Gewerbebetrieb von Carl Linder war im 19. Jahrhundert nicht von Bedeutung. Es läßt sich in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts feststellen, daß sich Carl Wilh. Linder als selbständiger Gewerbetreibender mit der Fertigung von Schließmessern mit Hirschhornbeschalung für den Jagdgebrauch befaßte. Das elterliche Geschäft führte der Sohn, Carl Linder, fort. Erst im Jahre 1908 erreichte dessen Betrieb einen Geschäftsumfang, der eine Handelsregistereintragung erforderlich machte.
                  Gruss Matthias

                  Kommentar

                  • Spürhund
                    Heerführer


                    • 18.09.2006
                    • 3167
                    • Howitown, NRW
                    • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                    #54
                    Oh schau ein Jagdmesser:


                    Die Klingenform kommt doch schon hin.

                    Aber Glückwunsch zu den Suchergebnissen - ist Wahnsinn was ihr so alles rausfindet !

                    Gruß
                    HUbertus
                    Gruß
                    Hubertus

                    "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    • Moritz0030
                      Geselle


                      • 28.12.2008
                      • 96
                      • Hamburg

                      #55
                      Linder = Lindner bzw umgekehrt. Das wird dann wohl seitens des Patentamtes ein Tippfehler sein. Oder kann es beide gegeben haben? Ich denke nicht...

                      Toll, dann ist das esser ja über 100 Jahre alt und kann nun wieder seinen Dienst verrichten (also schneiden)

                      Kommentar

                      • dcag99
                        Heerführer


                        • 11.09.2012
                        • 4738
                        • Königreich Württemberg
                        • AT Pro

                        #56
                        ich vermute hier einfach einen schreibfehler seitens des Amts.

                        Der Rest ist einfach zu stimmig! zur fraglichen zeit gab es einen "carl" .. man hat messer hergestellt .. UND das zeichen (krone) passt. ist für mich eigentlich recht eindeutig.
                        Aber sagen wir es vorsichtig: "es deutet alles darauf hin, dass das Messer von der Firma hergestellt wird".


                        Frag doch mal bei der Firma nach. eventuell haben die auch Interesse daran?

                        also daimler und porsche zahlen z.b. gern mal etwas für ihre geschichte.
                        Zuletzt geändert von ghostwriter; 18.08.2016, 19:21. Grund: direkte antwort
                        Gruss Matthias

                        Kommentar

                        • ghostwriter
                          Moderator

                          • 24.09.2003
                          • 12048
                          • Großherzogtum Baden
                          • Suchnadeln

                          #57
                          ich vermute den schreibfehler eher in der email-antwort!?
                          im original wäre das zu der zeit korrigiert worden ...

                          auch interessant:





                          und wenn wir schon dabei sind:
                          wessen idee führte letztendlich zur lösung!?

                          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                          dr. koch - "1984"
                          😲

                          Kommentar

                          Lädt...