Landgrafen-Irgendwas-Dings?!?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IchFindNix
    Einwanderer


    • 13.12.2016
    • 6
    • Hessen

    #1

    Landgrafen-Irgendwas-Dings?!?

    Hallo, liebe Schatzsucher.
    Ich hab da was, das schon seit Ewigkeiten in meiner Schatzkiste
    schlummert, weil mir bisher auch niemand weiterhelfen konnte.
    Habe auch schon Museen mailtechnisch abgeklappert, aber NIX.
    Vielleicht weiß ja von euch jemand etwas...
    Es handelt sich um ein Teil, dass ich vor ca. 20 Jahren in einem Acker Nähe Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe (ja, das weltberühmte Weltkulturerbe) gefunden hab. Tippe auf Eisen? Ich bin da echt ne ziemliche Nulpe, ggf. sagt euch ja die 'Patina' was.
    Zu sehen ist eine Ranke (Him-/Brombeere/sonstiges) mit einem Pferd, darüber eine Landgrafenkrone, wie meine bisherigen Recherchen ergeben haben. Schränkt den Zeitraum leider nicht gerade ein, ab 1200knetsch bis 18. JH sind bei uns in Hessen-Kassel die Herren Landgrafen ein- und ausmarschiert. Von Karl über Wilhelm zu Friedrich ist hier ja auch einiges nach Ihnen benannt. Kann mir dennoch selbst mit dieser Zuordnung keinen Reim auf den Gebrauch machen. Die 4 rückseitigen Ösen sind zu hoch, um das Teil als Helmzier durchgehen zu lassen, Gürtelschnalle macht auch keinen Sinn. Irgendwas an/bei Kürassieren oder an/bei deren Pferden? Zu kleine Löcher, mein ich. Es macht mich echt wahnsinnig, vielleicht hat jemand eine Idee, was das sein kann und besser noch, wann es zeitlich einzuordnen ist??!?
    Vielen Dank schon einmal - und sorry für den mörderlangen Text!
    Schönen Abend zusammen!
    Angehängte Dateien
  • wobo
    Heerführer


    • 12.03.2013
    • 1192
    • Uelzen

    #2
    Teller einer Balkenwaage fällt mir dazu ein ...

    Gruß Wolf

    Kommentar

    • dcag99
      Heerführer


      • 11.09.2012
      • 4738
      • Königreich Württemberg
      • AT Pro

      #3
      ich halte das eher für eine Fürstenkrone was auch besser zum springenden Ross(sachsenross) passen würde. z.b. das fürstentum calenberg führte ein springendes Ross im Schild.

      da das fürstentum calenberg bestandteil des herzogtums braunschweig-wolfenbüttel war, trugen die herzöge in ihrem wappen (4 felder) auch das Sachsenross (im oberen, heraldisch linkem Feld). ansonsten verwendete später auch hannover das sachsenross.
      Gruss Matthias

      Kommentar

      • IchFindNix
        Einwanderer


        • 13.12.2016
        • 6
        • Hessen

        #4
        Hallo Matthias,
        Vielen Dank, das scheint schon mal eine Spur zu sein! Hast du evtl eine Idee, was dieses Ding sein könnte?!

        Kommentar

        • dcag99
          Heerführer


          • 11.09.2012
          • 4738
          • Königreich Württemberg
          • AT Pro

          #5
          leider nein. das ist nicht so mein ding. kann aber natürlich richtung waage gehen, da würden auch hoheitliche embleme sinn machen. militärisch wäre ja auch noch so der klassiker. da gibts aber andere für.
          Gruss Matthias

          Kommentar

          • ACE17
            Landesfürst


            • 15.03.2004
            • 736
            • .
            • .

            #6
            Das wird wohl eine militärische Kartuschkastenauflage seien.

            Gruß

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #7
              kartuschkastenauflage??

              mit den "hochstehenden ösen", wohl eher nicht!?

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • IchFindNix
                Einwanderer


                • 13.12.2016
                • 6
                • Hessen

                #8
                Hm. Interessanter Ansatz aber, gab tatsächlich welche, die auch recht hohe Ösen hatten, allerdings viel größer. Waagschale schließe ich aus, dafür ist das zu schwer und auch unpraktisch herausgeprägt - die sind ja flach. Dank Matthias' Ansatz bin ich schon mal dazu gekommen, dass es um 1727 eine Rolle spielen könnte. Bezug zu König Georg I, Britischem Königshaus und die Ecke Hannover hat. Es geht voran, dank euch :-)

                Über der Eingangstür der alten Mühle sieht man als ihr Erkennungsmerkmal ein weißes Ross, darüber eine Krone, darunter die Jahreszahl 1723. Das weiße Ross kennen wir ja als Wappentier Niedersachsens, auch im Wappen von Nordrhein-Westfalen ist es enthalten. Ursprünglich ist es das Sinnbild des Sachsenvolkes, es wurde aber seit dem 14. Jahrhundert zum Kennzeichen des Herzogshauses der Welfen. Die Welfen sind allesamt Nachfahren des Herzogs Heinrich des Löwen. Was bedeutet nun dies Welfenross und was die Krone an der Mühle in Markoldendorf?

                Kommentar

                • IchFindNix
                  Einwanderer


                  • 13.12.2016
                  • 6
                  • Hessen

                  #9
                  So. Ich denke, es stammt aus der Schlacht von 1762, Kurhannoversches Dragonerregiment gegen Franzosen bei Calden-Wilhelmsthal. Passt zur Ecke, zur Zeit des Wappens und der Hannoverschen Armee-Thematik. Muss ich nur noch einen Ansatz finden, was das für eine Verwendung hatte. Alltagsgegenstand scheidet eher aus.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • fleischsalat
                    Moderator

                    • 17.01.2006
                    • 7794
                    • Niedersachsen

                    #10
                    Hier ist noch etwas ähnliches zu sehen:

                    Willen braucht man. Und Zigaretten!

                    Kommentar

                    • Zardoz
                      Heerführer


                      • 27.02.2004
                      • 4041
                      • Hasufurth
                      • 6.Sinn

                      #11
                      Die Schlacht bei Wilhelmsthal, haben die Ramdohr- Dragoner (5. Kavallerie-Rgt.) ja nicht alleine bestritten
                      Erweitere deine Suche mal auf "Kur-Braunschweig-Lüneburgische Regimenter".

                      Aber du bist schon mal auf der richtigen Spur....

                      Beschlag ist schon richtig.....aber ob vom Bandolier,Kartuschkasten oder einer Mütze/Tschako, wer weiß




                      Gruss
                      Zardoz
                      Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                      Kommentar

                      • IchFindNix
                        Einwanderer


                        • 13.12.2016
                        • 6
                        • Hessen

                        #12
                        Ich weiß, Zardoz, Danke dir
                        Aber zu denen passt das Wappen. Auf die Braunschweig-Spur würde ich ja schon mal verwiesen, passt aber irgendwie nicht.

                        Mal eine andere Frage: Wie wurden denn Beschläge (mit solchen Ösen) befestigt, weiß das jemand? Wurde das angenäht oder mit Leder verbunden?! Denn das Teil ist ja relativ schwer, Gusseisen ist für Beschläge auch eher ungewöhnlich, oder? So viele Fragen.

                        Guter Oscar Wilde, übrigens!

                        Kommentar

                        • fleischsalat
                          Moderator

                          • 17.01.2006
                          • 7794
                          • Niedersachsen

                          #13
                          Ist ein Buntmetall (Bronze, Messing etc.)
                          Willen braucht man. Und Zigaretten!

                          Kommentar

                          • Zardoz
                            Heerführer


                            • 27.02.2004
                            • 4041
                            • Hasufurth
                            • 6.Sinn

                            #14
                            Die Ösen wurden durch Löcher im Bandolier,Kartuschkasten oä. gesteckt und innen mit dünnen Lederstreifen oder festen Garn "verknüpft".

                            Gruss
                            Zardoz
                            Beispiel:

                            Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                            Kommentar

                            • IchFindNix
                              Einwanderer


                              • 13.12.2016
                              • 6
                              • Hessen

                              #15
                              Vielen Dank, euch beiden.
                              Wird dann wohl am ehesten tatsächlich auf nem Kartuschkasten oder Tschako gesteckt haben...

                              Kommentar

                              Lädt...