Siegel? Was für ein Wappen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zardoz
    Heerführer


    • 27.02.2004
    • 4032
    • Hasufurth
    • 6.Sinn

    #16
    Ein festes "Zunftwappen" hatten die Köche wohl auch nicht.
    Da es,wie du ja schon geschrieben hast,keine "klassische "Zunft ist.
    Es wurde eher als eine Form der "Kunst" angesehen......
    Im Bürgerhaushalt des Mittelalters war die Hausfrau für das leibliche Wohl der Familie zuständig. Nur kirchliche und weltliche Fürsten konnten sich einen Koch/Köchin, Küchenknechte und Mägde leisten.
    Im Mittelalter wurde die Küche besonders von den Klöstern gepflegt und weiterentwickelt. Neuzeitliche Kochkunst stammt aus Italien (etwa seit dem 16. Jahrhundert) und wurde von dort aus durch Katharina von Medici nach Frankreich eingeführt, die bei ihrer Hochzeit mit Heinrich ihre eigenen Köche nach Frankreich mitnahm.

    Um 2300 v. Chr. - Erster Koch (Khnumhotep) wird in ägyptischer Literatur namentlich erwähnt.
    Um 600 v. Chr. - In der griechischen Stadt Sybaris bekommen Köche Exklusivrechte auf ihr erfundenes Gericht.
    Um 613 - Frühester bekannter Text, daß es Hauptberufliche Köche und Bäcker in Deutschland gibt „lex Almanorum" (Alemannenrecht)
    1485 - Die Nürnberger Küchenmaistrey wird als erstes gedrucktes deutsches Kochbuch veröffentlicht.
    1581 - Max Rumpolt, Mundkoch des Mainzer Kurfürsten, veröffentlich "Ein new Kochbuch", das erste richtige Lehrbuch für Köche.
    Die Kochkunstseite bietet Infos ueber die Kulturgeschichte der Kochkunst und des Essens sowie historische Rezepte


    Gruss
    Zardoz
    Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

    Kommentar

    • dcag99
      Heerführer


      • 11.09.2012
      • 4738
      • Königreich Württemberg
      • AT Pro

      #17
      ja so in der Richtung dachte ich mir das, weil ich auch nicht mehr gefunden hatte.

      Interessant aber, dass man sich ausgerechnet dieses Zunftwappen fürs Siegel ausgewählt hat bei der Fülle an anderen (auch leichter erkennbaren) Zunftwappen.

      interessantes Stück.
      Gruss Matthias

      Kommentar

      • DericMV
        Heerführer


        • 04.05.2017
        • 1204
        • MV

        #18
        Seid ihr euch da sicher mir dem Pfau zum Koch ?
        Ich komme zwar mit dem Stück auch nicht weiter, kann nichts
        beisteuern, aber so richtig überzeugt mich der Koch nicht.
        Der Pfau ist ja ein oft verbreitetes Wappen- speziell Adelstier und ob das ne Torte unter ihm sein soll (oder eher die Schleppe), an der die Löwen sich festhalten ... hmm ...
        oder der Pfau gar ein Fasan ist ...

        Nun gut, ohne Vergleich wird da nichts gehen.
        Zuletzt geändert von DericMV; 09.10.2017, 10:05.

        Kommentar

        • dcag99
          Heerführer


          • 11.09.2012
          • 4738
          • Königreich Württemberg
          • AT Pro

          #19
          halten wir mal einfach fest was wir wissen:

          Schildhalter sind zumeist das, als was sie auch bezeichnet werden: Sie halten ein Schild.

          In Zunftwappen wird hier gerne direkt das Zunftzeichen gehalten, wie im Falle der Bäcker eben eine Brezel.


          Wir können hier also davon ausgehen, dass das Zeichen zwischen den Löwen gesamtheitlich für das "gehaltene" stehen.

          Ein Vogel ist noch ganz gut erkennbar (wenn wegen mir auch nicht im Detail WAS für ein Vogel). Das darunter könnte eben eine Torte oder ein Bottich oder sonstwas sein. In jedem Fall gehört es zum Vogel und ist nicht einfach was "woran sich Löwen festhalten".


          Das Zunftwappen von Zardoz hat schon sehr große Ähnlichkeit mit dem für uns sichtbaren auf dem Siegel.

          Jedoch (und das haben wir zuletzt diskutiert) gibt es nicht DAS Zunftzeichen für Köche (es existieren noch div. andere Zunftzeichen z.b. Kochlöffel, Kochmütze etc)
          Das macht die Wahl des Zunftzeichens ganz interessant. Da es vor allem komplexer und nicht so einfach zu verstehen ist (zumindest jetzt für uns).

          Die Ausführung des Siegels an sich ist (meiner Meinung nach) nicht besonders herausragend und eher einfach. Sowohl Proportionen als auch wenig Details machen hier keinen hochwertigen Eindruck (da gibts deutlich schönere). Die Kürzel für die Namen sehen auch aus wie nachträglich hinzugefügt und nicht wie von anfang an geplant
          Das könnte ein Hinweis auf ein eher späteres Herstellungsdatum sein.


          Solange man nicht mehr Details auf dem Siegel sieht halte ich Zardoz Idee durchaus für stimmig, da ich sonst keine anderen Zunftzeichen mit 2 Symbolen kenne.

          Würde man mehr erkennen, könnte man hier auch mehr dazu sagen.
          Gruss Matthias

          Kommentar

          • DericMV
            Heerführer


            • 04.05.2017
            • 1204
            • MV

            #20
            Was meinst Du mit "zwei Symbolen" ? Und wo ist das Wappenschild ? Die Löwen halten gekreuzte Schwerter.
            Und meinst Du das Zunftwappen aus Beitrag 10 ? Ich sehe da überhaupt keine Ähnlichkeit.

            Das unterhalb des Vogels sehe ich als Schleppe (siehe Beitrag 3, Bild 1):
            The worlds largest non-commercial photo, video and blog sharing community - financed only by membership dues, without any intention of making a profit.
            Zuletzt geändert von DericMV; 09.10.2017, 11:04.

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #21
              vielleicht mal das bild in beitrag #9 berücksichtigen!?

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • DericMV
                Heerführer


                • 04.05.2017
                • 1204
                • MV

                #22
                Zitat von ghostwriter
                vielleicht mal das bild in beitrag #9 berücksichtigen!?
                Was lässt sich dort genaueres erkennen ? Habe ich was übersehen, falsch gedeutet ?

                Kommentar

                • Frank Enstein
                  Banned
                  • 23.03.2015
                  • 4029
                  • B

                  #23
                  Wo seht ihr da Löwen? Ich seh da 2 Velociraptoren die um ein Brot kämpfen!
                  Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                  Kommentar

                  • ghostwriter
                    Moderator

                    • 24.09.2003
                    • 12048
                    • Großherzogtum Baden
                    • Suchnadeln

                    #24
                    und warum sollten zwei fleischfresser aus der späten
                    kreidezeit auf einem petschaft, um ein brot kämpfen!?


                    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                    dr. koch - "1984"
                    😲

                    Kommentar

                    • Frank Enstein
                      Banned
                      • 23.03.2015
                      • 4029
                      • B

                      #25
                      Stimmt, damals gab es ja noch gar keine Petschaften;(

                      .
                      Zuletzt geändert von ghostwriter; 09.10.2017, 22:47. Grund: direktes vollzitat entfernt
                      Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                      Kommentar

                      • dcag99
                        Heerführer


                        • 11.09.2012
                        • 4738
                        • Königreich Württemberg
                        • AT Pro

                        #26
                        Zitat von DericMV
                        Was meinst Du mit "zwei Symbolen" ? Und wo ist das Wappenschild ? Die Löwen halten gekreuzte Schwerter.
                        Und meinst Du das Zunftwappen aus Beitrag 10 ? Ich sehe da überhaupt keine Ähnlichkeit.

                        Das unterhalb des Vogels sehe ich als Schleppe (siehe Beitrag 3, Bild 1):
                        http://www.ipernity.com/doc/113994/6872156
                        die 2 symbole sind der vogel und das drunter (was du als schleppe deutest).


                        die schildhalter halten natürlich noch 2 gekreuzte schwerter in der hand. jedoch halten sie hauptsächlich eben das zunftzeichen.

                        das es sich hier um ein zunftzeichen (oder etwas in dieser richtung) handelt, hab ich ja ausgeführt. das wappenschild wird bei zunftzeichen eben gerne weggelassen wie man sehr oft sieht.


                        ob du jetzt eine ähnlichkeit mit beitrag 10 siehst oder nicht sei jetzt auch mal dahingestellt, aber eine schleppe ist an der stelle sinnlos.
                        zumindest kenn ich kein zeichen das aus einem vogel und einer schleppe besteht.


                        dazu kommt, wie ich ja bereits auch ausführte, dass die ausführung des siegels sehr mangelhaft ist. insofern muss es natürlich nicht eine 100% übereinstimmung geben.

                        Bisher zumindest (aber auch das schrieb ich) passt das Zunftzeichen von Zardoz am Besten.
                        Das untere soll die Torte sein.
                        Gruss Matthias

                        Kommentar

                        • dcag99
                          Heerführer


                          • 11.09.2012
                          • 4738
                          • Königreich Württemberg
                          • AT Pro

                          #27
                          @zardoz:

                          vlt. für dich ganz interessant habe ich folgende Info gefunden:

                          In: "Die Häuser-Chronik der Stadt Erfurt",Bernhard Hartung. 1861

                          "Die Köche waren fast in allen Städten entweder der Zunft der Bäcker oder der Fleischer einverleibt. [...] Erst 1625 trennten sich die Köche [...]"


                          Etwas OT: Die Abbildungen der Mode sind schick (noch vor dem Titel)
                          Gruss Matthias

                          Kommentar

                          Lädt...