Ich weiss auf den Äckern liegen oft die kuriosesten Steine herum aber dieser hier fiel mir geradezu ins Auge. Oben sieht er aus als ob das etwas langeschliffen ist, ein Riemen vielleicht aber sicher ist das alles Natur, wer weiß etwas?!
Angehängte Dateien
Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.
Das sieht nach schwarzem Lydit ( Kieselschiefer ), von Quarzbändern durchzogen, aus.
Alter : Devon ca. 400 Mio.Jahre
Herkunft : Frankenwald, Lahn und andere Bereiche des rheinischen Schiefergebirges.
Hallo Frank,
Dein Kiesel sieht schon sehr nach Lydit aus, dann allerdings wahrscheinlich aus Böhmen, wenn Du ihn in der Nähe des heutigen Elbelaufs oder auf dem Gebiet der Ur-Elbe gefunden hast.
Hallo Frank,
Dein Kiesel sieht schon sehr nach Lydit aus, dann allerdings wahrscheinlich aus Böhmen, wenn Du ihn in der Nähe des heutigen Elbelaufs oder auf dem Gebiet der Ur-Elbe gefunden hast.
MFG Padley
Der Oder
Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.
Hallo Frank,
ist das ein Spiel? Warum gibst Du nicht gleich das Fundgebiet etwas genauer an?
Nun, eine sekundare Verbringung ist bei fast jedem Fundstück eine Option, ich dachte allerdings, dass Dich neben einer vorläufigen Identifizierung Deines Fundes, die wahrscheinlichste Herkunft ernsthaft interessieren würde.
Abschließend - für mich - noch zu Deiner Information, Ausläufer der Ur-Elbe erreichten südlich von Berlin fast das heutige Flussbett der Oder.
Verstehe den Thread nicht ganz, die Dinger gibts doch im eiszeitlichen Geschiebe zuhauf??
(Griff in den Vorgarten vor meinem Büro)
Angehängte Dateien
Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??
Kommentar