Milch-/Sahneflasche

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Otter
    Geselle


    • 13.06.2016
    • 89
    • Niedersachsen

    #1

    Milch-/Sahneflasche

    Moin,
    kann mir jemand bei der zeitlichen Eingrenzung der gezeigten Flaschen helfen?
    Danke und viele Grüße
    Angehängte Dateien
  • DericMV
    Heerführer


    • 04.05.2017
    • 1204
    • MV

    #2
    Bis 1945 weisst Du ja sicherlich selbst schon.
    Das Netz gibt leider nichts gross zur Molkereivereinigung dort her.

    Ein Fall für den Erdspiegel.

    Kommentar

    • ghostwriter
      Moderator

      • 24.09.2003
      • 12048
      • Großherzogtum Baden
      • Suchnadeln

      #3
      Laufzeit:
      1929-1944
      molkereiverein. neustettin


      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

      dr. koch - "1984"
      😲

      Kommentar

      • Otter
        Geselle


        • 13.06.2016
        • 89
        • Niedersachsen

        #4
        Danke für eure Antworten. Ich dachte, das Experten unter euch das Alter vielleicht aufgrund der Gravur im Gegensatz zu einer "erhabenen" Schrift, die man häufiger auf Flaschen antrifft, eingrenzen können.

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7039
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Meiner Ansicht nach wurde die Schrift mittels einer Schablone geätzt.
          Geätzte Schrift und Prägeschrift wurden zeitgleich verwendet.Der Unterschied war ein wirtschaftlicher,denn beprägte Flaschen wurden eigens für die Brauerei,Molkerei etc. in der Glashütte hergestellt.
          Flaschen ohne Schrift hielten Glashütten oder Zwischenhändler vorrätig und die konnten dann nach Bestellung für den Kunden geätzt werden.

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19532
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Nachfolger war dann der bunte Lack, der sich erstaunlich gut erhält. Ob der eingebrannt wurde? Danach kam dann das Etikett, denke ich.

            In dem Link wird man zum Thema Sinalco erleuchtet:

            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7039
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #7
              @ Deistergeist:
              Die alten Bier-,und Wasserflaschen mit Prägeschrift waren auch etikettiert.Oft wurde das Etikett über die Schrift gepappt.
              Die Flaschen mit aufgedruckten Farbschildern finde ich klasse.Wohl Siebdruckverfahren? Keine Ahnung.Erst neulich habe ich wieder eine bekommen,Berlin natürlich.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...