Danke für eure Antworten. Ich dachte, das Experten unter euch das Alter vielleicht aufgrund der Gravur im Gegensatz zu einer "erhabenen" Schrift, die man häufiger auf Flaschen antrifft, eingrenzen können.
Meiner Ansicht nach wurde die Schrift mittels einer Schablone geätzt.
Geätzte Schrift und Prägeschrift wurden zeitgleich verwendet.Der Unterschied war ein wirtschaftlicher,denn beprägte Flaschen wurden eigens für die Brauerei,Molkerei etc. in der Glashütte hergestellt.
Flaschen ohne Schrift hielten Glashütten oder Zwischenhändler vorrätig und die konnten dann nach Bestellung für den Kunden geätzt werden.
@ Deistergeist:
Die alten Bier-,und Wasserflaschen mit Prägeschrift waren auch etikettiert.Oft wurde das Etikett über die Schrift gepappt.
Die Flaschen mit aufgedruckten Farbschildern finde ich klasse.Wohl Siebdruckverfahren? Keine Ahnung.Erst neulich habe ich wieder eine bekommen,Berlin natürlich.
Kommentar