Elektrisch und unbekannt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sir Alottafind
    Heerführer


    • 05.11.2018
    • 1044
    • BY

    #1

    Elektrisch und unbekannt

    Hi!

    Was mir schon länger Kopfzerbrechen macht als Elektriknichtkenner:

    Eine Art Drehregler, verbunden mit einem Teil mit Lämpchen.

    Sind diese blauen Stengelchen Widerstände?

    Möglich wär, wenns deutscher Herkunft wär, flugtechnisches Einsatzgebiet. Könnte aber auch amerikanischer/englischer Provenienz sein.

    Wenn das Ding mal bestimmt ist, kommts weg, es bröselt mir alles voll....
    Angehängte Dateien
    Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!
  • oliver.bohm
    Moderator

    • 20.11.2007
    • 8414
    • Hannover
    • SBL 10

    #2


    Soweit eher deutscher Herkunft..:
    Als Nachfolgebetrieb des Porzellanwerkes in Teltow entstand ab 1929 das Dralowid-Werk (Drahtlose Widerstände).


    Quelle:


    Bilder:


    Radio..?
    Gruß Olli

    Kommentar

    • Sir Alottafind
      Heerführer


      • 05.11.2018
      • 1044
      • BY

      #3
      Die Teile haben also etwas mit Radio/Funk zu tun....... Danke für die Hilfe!
      Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

      Kommentar

      • Spürhund
        Heerführer


        • 18.09.2006
        • 3167
        • Howitown, NRW
        • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

        #4
        Such mal nach Stelltrafo oder Regeltraf- die wurden für alle möglichen Zwecke eingesetzt:
        Gruß
        Hubertus

        "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
        Albert Einstein

        Kommentar

        • Sir Alottafind
          Heerführer


          • 05.11.2018
          • 1044
          • BY

          #5
          Wohl auch in einer Messerschmidt?
          Denn am Fundort bestand ein dt. Flugzeugstandort bis 45, bis die Amerikaners kamen.
          Deren Shampoo-, Haarwasser-, Limo- und Medikamentenflaschen hab ich mal abgelichtet und stell sie separat ein.
          Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

          Kommentar

          • Spürhund
            Heerführer


            • 18.09.2006
            • 3167
            • Howitown, NRW
            • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

            #6
            Das glaube ich eher weniger.
            Funk könnte sein - allerdings auch zum einstellen von Wirbelstrombremsen/kupplungen für Elektromaschinen.

            Aber hauptsächlich für Röhrengeräte besonders in Kombination mit den Drahtwiderständen:
            "Früher verwendete man kleine Sparstelltransformatoren zur manuellen Anpassung der oft stark schwankenden Netzspannung an die schwankungsempfindlichen Röhrengeräte. Bei diesen ist der Schleifer netzseitig angeschlossen und die Ausgangsspannung wird an einer festen Anzapfung der Wicklung entnommen. Die Verstellung erfolgte teilweise auch mit größeren Stufen mittels Stufenschalter an herausgeführten Anzapfungen; hierbei waren zur unterbrechungsfreien Umschaltung zur Vermeidung eines Kurzschlusses Widerstände erforderlich. "
            Quelle: Wikipedia
            Gruß
            Hubertus

            "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
            Albert Einstein

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #7
              Hmm.
              Vorwiderstände für den Lüfter der Heizung um das Gebläse in 3 Drehzahlen laufen zu lassen?
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • Spürhund
                Heerführer


                • 18.09.2006
                • 3167
                • Howitown, NRW
                • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                #8
                Jo ! Stimmt !
                Könnte auch einfach ein Stufenschalter sein der die Vorwiderstände für z.B. eine Heizung schaltet. Dann aber mehrere Heizstufen ....
                Die Grösse und Gewicht sind irgendwie schlecht einzuschätzen :-O
                Einfach mal das Gehäuse knacken und reinschaun ?-)
                Gruß
                Hubertus

                "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                Albert Einstein

                Kommentar

                • oliver.bohm
                  Moderator

                  • 20.11.2007
                  • 8414
                  • Hannover
                  • SBL 10

                  #9
                  Vielleicht noch erst mal weiter reinigen.. !

                  Vielleicht findet sich noch ein weiterer Herstellername...


                  ..auf dem 2. Bild , das trübe Runde... , vielleicht der Rest eines "magischen Auges"?

                  https://de.wikipedia.org/wiki/Magisches_Auge_(Radio)
                  Gruß Olli

                  Kommentar

                  • Spürhund
                    Heerführer


                    • 18.09.2006
                    • 3167
                    • Howitown, NRW
                    • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                    #10
                    Glimmlampe ?
                    Die Drähte die da abgehen sehen so aus als wären sie auf irgendwelche Heizspiralen o.ä gegangen ?
                    Alles Spekulationen ...
                    Gruß
                    Hubertus

                    "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    • Sir Alottafind
                      Heerführer


                      • 05.11.2018
                      • 1044
                      • BY

                      #11
                      Jaja, da ist ein knubbeliges, farbloses und nicht mehr klares) Lämpchen bündig einmontiert (am Stück mit den Widerständen). Ein Magisches Auge hab ich vom alten Tonband meines Vaters anders in Erinnerung.


                      Boah, säubern....... der Fund müsste schon von alleine längst 'sauber' sein, so viel und permanent da Dreck abfällt.

                      Aufm letzten Bild mit Detail Rückseite des vermuteten Drehreglers erkennt man die Zahl 53 und drunter eine Art Logo.......

                      Kennt sich wer mit den Instrumententafeln in einer ME aus. Wenns eine Heizung darstellt: eine ME hatte doch sicher auch so was (Sitzheizung)...
                      Angehängte Dateien
                      Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                      Kommentar

                      • ghostwriter
                        Moderator

                        • 24.09.2003
                        • 12048
                        • Großherzogtum Baden
                        • Suchnadeln

                        #12
                        Auf dieser Seite sind originale Gerätebretter verschiedenster Flugzeugbaumuster aufgelistet.


                        viel erfolg!!

                        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                        dr. koch - "1984"
                        😲

                        Kommentar

                        • Spürhund
                          Heerführer


                          • 18.09.2006
                          • 3167
                          • Howitown, NRW
                          • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                          #13
                          Ich glaube nicht das das Teil in einem Flugzeug verbaut war da über die Widerstände sicherlich viel Leistung "verbraten" wurde !

                          Welche Maße hat das Teil denn überhaupt ?

                          @Ghost:
                          Gruß
                          Hubertus

                          "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          • CoinHunter
                            Heerführer

                            • 31.12.2001
                            • 1076
                            • Pfalz

                            #14
                            Die sogenannten blauen Stäbchen sind tatsächlich Widerstände. Sie sind aber sicher nicht für Heizzwecke, weil dafür der Widerstand viel zu hoch ist. Auf einem der Widerstände ist deutlich 0,5M-Ohm zulesen. Wahrscheinlich der Vorwiderstand für das Glimmlämpchen. Weiter kann man drei gleiche Widerstände von etwa 3 - 5Watt , sowie noch einmal zwei gleiche kleinere, von etwa 2Watt erkennen.

                            Der Bakelitkörper hatte warscheinlich noch eine Blechummantelung. Um Beschädigungen zu vermeiden hat man die Drähte durch Löcher der rundum sichtbaren Abstandsnocken geführt. Es scheint sich daher um ein Präzissionsinstrument aus einem Flugzeug gehandelt zu haben. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass das Teil zur Kompassanlage in einem Flugzeug gehörte. Eventuell um einen Tochterkompass oder sogar zu einem Führertochterkompass.

                            Wie ich darauf komme?

                            Die gesamte Kompassanlage arbeitete mit Drehstom und einer Frequenz im kHz-Bereich. Der Stator hatte drei Wicklungen wie bei Drehstrom üblich und die drei gleichen Widerstände waren Vorwiderstände zur Strombegrenzung. Die beiden anderen waren wohl die Abschlusswiderstände für den Rotor. Hat sich der (Mutter-) Kompass gedreht, ändert sich die Phasenlage gegenüber den Töchtern und der Rotor läuft um den gleichen Winkel nach. Die Glimmlampe hat angezeigt, dass die Tochter "spurt", also richtig nachgelaufen ist. Um mehr darüber zu sagen braucht man den Blechmantel oder eine Innenansicht des Teils.

                            Ich würde es auf jeden Fall aufheben und vorsichtig öffnen.
                            Zuletzt geändert von CoinHunter; 16.11.2018, 13:56.
                            Gruß Coinhunter

                            Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                            Kommentar

                            • Sir Alottafind
                              Heerführer


                              • 05.11.2018
                              • 1044
                              • BY

                              #15
                              hm, öffnen..... sollte man so ein altes korrodiertes Teil vorher in was einlegen (denke da an ein längeres Kleesäurebad) oder mit Rostlöser gut einsprühen? Wär das Teil dann in einen ansehnlichen Zustand zu versetzen?

                              Wie stehts denn mit der Bedeutung der 53 und dem Th-Logo von der Rückseite? Mit etwas Phantasie könnte man die umgebenden Linien als stilisierte antenne sehen......
                              Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                              Kommentar

                              Lädt...