Elektrisch und unbekannt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CoinHunter
    Heerführer

    • 31.12.2001
    • 1076
    • Pfalz

    #16
    Am besten mit etwas CARAMBA oder ähnlichem einsprühen und 1 - 2 Tage liegen lassen. Ich kenne das Zeichen seit langer Zeit durch eines meiner Hobbys (Radiotechnik). Man findet es immer wieder auf Kunststoffteilen bei Radios wie z.B. Gehäusen, Drehknöpfe usw. Ich hab mir gestern schon Kopf zermattert wer das war und komme einfach nicht drauf was die Abkürzung bedeutet. Wenn Du genau hinguxt kannst Du die Buchstaben erkennen.

    Es ist ein großes M unter der Zahl, wobei die M-Schenkel nich gerade sind sondern dem Radius folgen. Darunter steht ein T, daneben vermutlich eine 1 und am Ende ein D, dessen Bauch sich mit der Krümmung des M-Schenkels überlagert. Es steht also MT1D in dem Kreis, ich komme aber einfach nicht drauf wer das war, obwohl ichs gefühlte 100000 mal gesehen habe. Die Firma hat auf jeden Fall Kunststoffteile für die Elektroindustrie bis in die 60er Jahre hergestellt.
    Gruß Coinhunter

    Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

    Kommentar

    • DericMV
      Heerführer


      • 04.05.2017
      • 1204
      • MV

      #17
      Zitat von CoinHunter
      .....
      Es ist ein großes M unter der Zahl, wobei die M-Schenkel nich gerade sind sondern dem Radius folgen. Darunter steht ein T, daneben vermutlich eine 1 und am Ende ein D, dessen Bauch sich mit der Krümmung des M-Schenkels überlagert. Es steht also MT1D in dem Kreis, ich komme aber einfach nicht drauf wer das war, obwohl ichs gefühlte 100000 mal gesehen habe. Die Firma hat auf jeden Fall Kunststoffteile für die Elektroindustrie bis in die 60er Jahre hergestellt.
      Ein Prüfzeichen.



      Der Hersteller des Kunststoffteils !! war dann wohl Ernst Backhaus und Co., Kierspe und das Stück ist aus Typ 1 Phenolharz (Bakelit) mit anorganischem (mineralischem) Füllstoff

      Zuletzt geändert von DericMV; 17.11.2018, 08:00.

      Kommentar

      • CoinHunter
        Heerführer

        • 31.12.2001
        • 1076
        • Pfalz

        #18
        Spitze!!

        Danke für die Unerstützung! Du warst schneller wie ich. Inzwischen hatte ich es auch gefunden, auch beim RM (Mitglied: wthnl). Trotzdem noch einmal vielen Dank, es war mir nicht (mehr) bewusst, dass es sich um ein Prüfzeichen handelt. Ich habe völlig hirnlos nach einem Hersteller gesucht.
        Gruß Coinhunter

        Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

        Kommentar

        • Sir Alottafind
          Heerführer


          • 05.11.2018
          • 1044
          • BY

          #19
          Da legst dich nieder!

          Mit den entsprechenden Experts wie Euch kann man sämliche Infos aus so einem Teil rausquetschen. Herzlichen Dank!!
          Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

          Kommentar

          • ghostwriter
            Moderator

            • 24.09.2003
            • 12048
            • Großherzogtum Baden
            • Suchnadeln

            #20
            @caddy: sauber!!
            da braucht es keinen dreistelligen herstellercode mehr ...

            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

            dr. koch - "1984"
            😲

            Kommentar

            • Sir Alottafind
              Heerführer


              • 05.11.2018
              • 1044
              • BY

              #21
              Nach Grobreinigen mit Messingbürste.

              Auf dem Teil mit dem Lämpchen zeigt sich ein zweites Mini'lämpchen'. Erscheint aber irgendwie zu klein für Leuchtfunktion.....

              Auf dem Aufnahmetubus des größeren Lamperls findet sich das alte Siemens-Markenzeichen. Leider, beim Wischen, gings auch mit weg.

              caramba ist alle. Probier die nächste Stufe mit Oxalsäure.
              Angehängte Dateien
              Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

              Kommentar

              • CoinHunter
                Heerführer

                • 31.12.2001
                • 1076
                • Pfalz

                #22
                Gehe bei der Reinigung bitte vorsichtig vor. Ich glaube Dein kleines und großes "Lamperl" sind Eichelröhren. Leider habe ich das bei den ersten Bildern nicht gleich erkannt und bin von einem Glimmlämpchen ausgegangen. Auch die Tatsache dass Siemens aufgedruckt war deutet auf eine Röhrenfassung hin. Ich bin mal gespannt was da noch rauskommt.

                Ich rücke mal vorsichtig von meiner ersten Meinung ab.

                Leg mal ne Münze zum Größenvergleich daneben.
                Gruß Coinhunter

                Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                Kommentar

                • Spürhund
                  Heerführer


                  • 18.09.2006
                  • 3167
                  • Howitown, NRW
                  • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                  #23
                  Somit waren die Eichelröhren die ersten, die hohe Frequenzen im UKW-Bereich zuverlässig bewältigten. Zu Beginn des zweiten Weltkrieges steckte das Funkmeßwesen (Radar), als einzige Anwendung noch in den Kinderschuhen, und der UKW-Rundfunk begann erst zehn Jahre später - aber da gab es schon andere Röhren.
                  Quelle:http://www.hts-homepage.de/Wehrmacht.../WMeichel.html

                  Höchst interessant !
                  Gruß
                  Hubertus

                  "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  • Sir Alottafind
                    Heerführer


                    • 05.11.2018
                    • 1044
                    • BY

                    #24
                    Wenn man schon so nett gebeten wird..... :
                    Damit ja nichts noch mehr kaputtgeht, heut extra Rostlösers besorgt.

                    Nach Einwirken mit Nadel das Grobdrecks gestichelt, und es zeigen sich erste weitere Details wie feine Schraubköpfchen am Hauptkörper.
                    Morgen geh ich mit Zahnbürste und Spiritus drüber (Nitro dürfte für Bakelit ungünstig sein, oder?).

                    Sollte ich versuchen, die Bakelitbauteile zu trennen, bzw. wäre das Innenleben des größeren Teils von Interesse. Weil die Verschraubungen werden das Drehen kaum aushalten.
                    Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                    Kommentar

                    • Sir Alottafind
                      Heerführer


                      • 05.11.2018
                      • 1044
                      • BY

                      #25
                      Mehr Details und nun Deckel abgehoben!

                      -oberstes Bauteil ist der (leider zerbrochene) Bakelitring, dessen zwei Verschraubungen nicht lösbar sind. Durch den Ring führen offenbar auch Drähte

                      -dann eine sehr dünne und wohl mehrschichtige Auflage (die innen wieder die 53 T1 Marke hat) in Resten

                      -Bilder Ansicht aussen/innen: Abdeckplatte; innen zwei Marken wieder 53 T1 und die Nummer 1375

                      -sowas wie feine Folienreste

                      -die zwei kleine Einbaukörper aus Bakelit fallen raus

                      -Restkörper; den könnte man wohl Ebene für Ebene weiter abbauen, aber es rührt sich bisher nichts; weitere Anwendung von rostlöser....

                      Man kann das alles bisher wieder problemlos zusammenbauen, es fehlt nur der Anpressdruck auf die Abdeckplatte durch Befestigung von zb ehem. Drehregler auf der eckigen Achse.
                      Angehängte Dateien
                      Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                      Kommentar

                      • ghostwriter
                        Moderator

                        • 24.09.2003
                        • 12048
                        • Großherzogtum Baden
                        • Suchnadeln

                        #26
                        dein einsatz, um das teil zu identifizieren, ist vorbildlich!!?
                        aber mach' mal was in richtung größenangaben / maße ...

                        danke

                        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                        dr. koch - "1984"
                        😲

                        Kommentar

                        • CoinHunter
                          Heerführer

                          • 31.12.2001
                          • 1076
                          • Pfalz

                          #27
                          @Sir Alottafind

                          ich befürchte mittlerweile, dass ich mich da Anfangs schwer getäuscht habe.
                          Das Teil hat nix mit Kompass oder ähnlichem zu tun. Wenn ich mir die teilweise gereinigten Teil anschaue glaube ich, dass es sich um einen Nockenschalter-Paket handelt. Die erkennbaren Scheiben aus dem das Teil besteht, könnten einzelnen Kontakte des Schalters sein. Tut mir Leid für meine anfängliche Auffassung, da ist wohl meine Phantasie mit mir durchgegangen. Es waren halt die Widerstände die mir den Blick vernebelt haben.
                          Interessant wäre nur noch ob es sich tatsächlich um Eichelröhren handelt, weil man dann doch noch evt. auf die Funktion schließen könnte.
                          Gruß Coinhunter

                          Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                          Kommentar

                          • Sir Alottafind
                            Heerführer


                            • 05.11.2018
                            • 1044
                            • BY

                            #28
                            jetz gräm Dich nicht, coinhunter ......

                            Nachgucken vermutenderweis und am Ende ein Ooooohmistikakki! gehört untrennbar zum hobby .....


                            .... und Rostlöser hab ich jetzt dadurch auch wieder im Haus!....


                            Das Tönnchen misst 60mm Durchmesser und 75mm Höhe.



                            Und holla ghostwriter: an einen Lobpreisungssatz hängt man doch kein Fragezeichen dran!!!
                            Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                            Kommentar

                            • Sir Alottafind
                              Heerführer


                              • 05.11.2018
                              • 1044
                              • BY

                              #29
                              Die 'Glühwendel' geht spiralig nach innen und erscheint recht dick.

                              Beim kleineren Teil war der Draht durchgeführt.
                              Angehängte Dateien
                              Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                              Kommentar

                              • Coalminer
                                Geselle


                                • 19.03.2007
                                • 83
                                • Duisburg

                                #30
                                Es könnte sich vielleicht um ein alte Glimmlampe oder Bienenkorbglimmlampe handeln.

                                Kommentar

                                Lädt...