Stalag Marke
Einklappen
X
-
In der Regel waren die Marken der Kriegsgefangenen wohl eckig...es gab sie aber durchaus auch in oval
Deine vom "Stalag II H (oder Stalag 302) Groß-Born/Barkenbrügge (Barkniewko 06.1942 - 06.1944) und Groß-Born/Rederitz (Borne),
Lager Westfalenhof in Pommern, heute Polen (Barkniewko, Nadarzyce)".
Stammlager (im nationalsozialistischen Sprachgebrauch Stalag) war in der Zeit des Nationalsozialismus die Bezeichnung für Lager zur Unterbringung Kriegsgefangener des Zweiten Weltkriegs.
Die korrekte Bezeichnung lautete "Mannschaftsstamm und -straflager". In Stammlagern durften gemäß der zweiten Genfer Konvention von 1929 nur Kriegsgefangene - also keine Zivilisten - festgehalten werden. Ursprünglich waren die Stammlager als Lager für Mannschaften und Unteroffiziere vorgesehen. Im Laufe des Krieges wurden aufgrund der steigenden Zahl an Gefangenen dann auch Offiziere, die zuvor - traditionell und gemäß der Haager Vereinbarung - stets von ihren Mannschaften getrennt in Oflags untergebracht waren, Stammlagern zugeteilt.
Der Begriff Stammlager wird auch im Zusammenhang mit deutschen Konzentrationslagern benutzt. Er kennzeichnet dort die Verwaltungsstelle für weitere Konzentrationslager (Nebenlager), die sich evtl. auch sehr weit entfernt befinden konnten. Der Grad der Unter- und Überordnung innerhalb der SS-Inspektion der KZ ist damit nicht eindeutig beschrieben worden. Bezeichnung der Lager [Das Großdeutsche Reich war in insgesamt 17 Wehrkreise (WK) unterteilt. (WK XIV bis WK XVI und WK XIX fehlten, sodass die höchste Ziffer WK XXI war.) Während das Generalkommando des von einem Wehrkreis gestellten Armeekorps an der Front stand, blieb das Stellvertretende Generalkommando, auch als Wehrkreiskommando (WKKdo) bezeichnet, im Wehrkreis zurück und nahm dort die Geschäfte des Befehlshabers wahr. Die Nummerierung der Lager erfolgte dem Wehrkreis entsprechend mit römischen Ziffern. Der Buchstabe hinter der Ziffer bezeichnete das Lager in aufsteigender Folge. Zum Beispiel war Stammlager III B in Fürstenberg (Oder) das zweite Stammlager im dritten Wehrkreis (WK III). Lager, deren Bezeichnung ein „/Z” nachgestellt wurde, etwa wie Stammlager IVB/Z, waren Zweiglager” und somit einem Hauptlager angegliedert. Das Hauptlager ist durch ein nachgestelltes „/H” bezeichnet worden. Lager außerhalb des Reichsgebietes hatten arabische Ziffern. Wenn diese Lager in das Reichsgebiet verlegt wurden, erhielten sie die gängige Wehrkreisbezeichnung, führten aber in Klammern auch weiterhin die arabischen Nummern.
Gruß
ZardozDas Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde) -
Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)Kommentar
-
die ovalen marken, in der üblichen wehrmachtsform, waren eigentlich
den lagerkommandaturen und bewachungsmannschaften vorbehalten!!
sie sind aber auch als "notlösung", an gefangene ausgegeben worden!?
aus "deutsche erkennungsmarken" von jean höidal
ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
… ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?
dr. koch - "1984" 😲Kommentar
-
Gruß
S.Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.Kommentar
Kommentar