Unbekannte Eisen“Platten“ brauche eure Hilfe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eisenknicker
    Heerführer


    • 03.10.2015
    • 5463
    • NRW
    • Akten

    #16
    Der hintere Teil ist PEATIF oder PEATIE. Die signifikanten, leichten, Erhöhungen sind auch nicht uninteressant für die Technik. Symmetrisch hintereinander angelegt. Um evtl. was zu klemmen. Teil eines Förderband Antriebs?!

    Nachtrag: "Symmetrisch hintereinander angelegt" evtl. Klammern

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Eisenknicker; 23.10.2020, 22:28.
    „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

    Kommentar

    • Palleon
      Ritter


      • 06.08.2018
      • 500
      • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
      • Deus XP, Nokta Legend

      #17
      Die Platte hat auf der Rückseite nicht nur einen Mittelsteg, sondern auch schmale seitliche Begrenzungen. Siehe Bilder.

      Ich bin selbst Hobbybauer, ein landwirtschaftliches Gerät würde ich fast ausschließen. Klar verliert man mal Messer vom Mähbalken, aber solche massiven Teile als Verschleißteile kann ich mir nicht vorstellen. Pflugbeschläge sehen anders aus. Außerdem würde man sowas suchen gehen, Eisen ist wertvoll . Eine Platte könnte ja so mal verloren gehen, aber nicht drei Stück aus einem Umkreis von 20 Meter.
      Angehängte Dateien
      Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
      --------------------------------------------

      Kommentar

      • Palleon
        Ritter


        • 06.08.2018
        • 500
        • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
        • Deus XP, Nokta Legend

        #18
        Sorry für den Doppelpost, die Editzeit war abgelaufen.
        Hier noch ein paar Bilder der Oberseite, etwas besser gereinigt.

        Wenn man die Dinger aufeinanderlegt, sodass Die Höcker passen, passen die Löcher nicht übereinander, da die Löcher ja immer neben einem Höcker sind, etwas zwischen zwei Platten einklemmen geht also nicht.
        Angehängte Dateien
        Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
        --------------------------------------------

        Kommentar

        • wobo
          Heerführer


          • 12.03.2013
          • 1192
          • Uelzen

          #19
          Moin,
          ich weiß nicht, wie wertvoll die Platten für dich sind, da ich kein "Sondler" bin ...

          Ich würde jetzt zur kleinen Flex greifen und die Schrift links vorsichtig anschleifen,
          da die Schrift erhaben ist, sollte sie sich irgendwann im Rost deutlich(er) abzeichnen ...

          Gruß Wolf

          Kommentar

          • Palleon
            Ritter


            • 06.08.2018
            • 500
            • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
            • Deus XP, Nokta Legend

            #20
            Habe ich, hier das Ergebnis. Es sind definitiv nur vier Buchstaben. Der letzt bleibt bei R. Das davor sieht aus wie S. Ich lese also ...ESR...

            Die Löcher waren übrigens wohl mal rechteckig!?
            Angehängte Dateien
            Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
            --------------------------------------------

            Kommentar

            • Darki
              Bürger


              • 08.10.2010
              • 131
              • Oberfranken Raum Hof

              #21
              Mein erster Gedanke war Bahn - der zweite Strom oder Fernmeldetechnik... die haben bei uns viel einfach liegen/fallengelassen
              Gruß
              Darki

              Kommentar

              • Palleon
                Ritter


                • 06.08.2018
                • 500
                • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
                • Deus XP, Nokta Legend

                #22
                Ich habe mich gestern nochmal umgehört und die verschiedenen Theorien, die hier geäußert wurden, vorgestellt. Danke für die rege Beteiligung !
                Ich denke "Bahn" war der richtige Hinweis:

                Wie ich erfahren habe wurde auf dem Gewerbegrundstück neben dem Acker bis in die 50er Jahre ein Sägewerk betrieben. Dort wurden die Stämme auf flachen Eisenwagen auf Schienen von Hand transportiert. Die Metallplatten dürften der Schienenbefestigung gedient haben. Da für diese Transporte keine hohen Geschwindigkeiten/ Belastungen auftraten reichte es wohl die Schmalspurschienen mit zwei Nägeln an den Schwellen zu befestigen. Die Höcker auf den Platten dienten dann wahrscheinlich dazu die rechteckigen Nagelköpfe zu fixieren/ gegen abscheren zu sichern. Die schmalen Strukturen auf der Unterseite sollten wohl die Haftung der Platte auf der Schwelle erhöhen.

                Ich habe dann nochmal die "Beifunde" gesichtet und auch ein paar passende Eisennägel gefunden. Als das alles abgerissen wurde ist wohl auch ein Teil des Schrotts auf die Nachbargrundstücke gewandert
                Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
                --------------------------------------------

                Kommentar

                Lädt...