Knopf preußisch, französisch oder doch russisch?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Addi79
    Lehnsmann


    • 11.11.2020
    • 29
    • Niedersachsen

    #16
    Oha. Also Polnisch. Na dann stöbere ich noch mal ein wenig weiter. Also kann Zeit Befreiungskriege 1813 vielleicht hin kommen. Ich recherchiere mal etwas genauer. Ich daaaanke euch vielmals. Echt Mega Leistung von euch. Und tolle Reaktion. Bin begeistert. Werde dann mal ein paar UFOs mal reinstellen....

    Kommentar

    • Zardoz
      Heerführer


      • 27.02.2004
      • 4041
      • Hasufurth
      • 6.Sinn

      #17
      Zitat von WAG
      Hallo,

      19. Ulanen-Regiment der Polnischen Armee aus der Napoleons Zeit.

      Gruss
      Andrej
      "19. Ulanen-Regiment" ist korrekt..... aber Litauen (im Dienst der polnischen Legion, Herzogtum Warschau)

      Gruß
      Zardoz
      Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

      Kommentar

      • Eisenknicker
        Heerführer


        • 03.10.2015
        • 5463
        • NRW
        • Akten

        #18
        Zitat von Zardoz
        "19. Ulanen-Regiment" ist korrekt..... aber Litauen (im Dienst der polnischen Legion, Herzogtum Warschau)

        Gruß
        Zardoz
        Entstehungsort des Regiments Wolhynien denke ich ?

        War immer so ein Zankapfel... Großteil der Bevölkerung Ukrainer aber ein kleinerer Teil waren unter anderem auch Polen.

        Der Link dient nur zur groben Beschreibung woher dein 19. Regiment hergekommen ist.



        Der zweite Link etwas zu dieser polnische Legion.

        Zuletzt geändert von ghostwriter; 19.01.2021, 22:53. Grund: den 2. link repariert
        „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

        Kommentar

        • Zardoz
          Heerführer


          • 27.02.2004
          • 4041
          • Hasufurth
          • 6.Sinn

          #19


          Als im 17. Jahrhundert in Europa langsam die stehenden Heere aufkamen und zugleich auch die Lanzierer als letztes Relikt eines Ritterheeres verschwanden, blieb die Adelsrepublik Polen-Litauen das einzige Land, das mit der Hussaria eine reguläre Kavallerie mit Lanzen unterhielt. Aus dieser entwickelten sich dort langsam die Ulanen. Als im späten 18. Jahrhundert im Zuge der polnischen Teilungen immer mehr polnische Gebiete unter die Herrschaft Preussens, Russlands und Österreich-Ungarns gerieten, begann diese Staaten, dort Lanzenreiter für ihre eigenen Streitkräfte aufzustellen. Während der Koalitionskriege kamen über die polnischen Legionen Ulanen in die Armeen Italiens und schließlich auch des napoleonischen Frankreichs, wo sie so populär wurden, dass man sie während des 19. Jahrhunderts schließlich in fast allen größeren Heeren nachahmte. Allerdings stellte man in Frankreich und bei seinen Nachahmern die entsprechenden neuen Regimenter meist nicht durch Rekrutierung von Polen auf, sondern durch Umwandlung einheimischer Truppenteile. Im Zeitalter der Lineartaktik waren Ulanen insbesondere dabei nützlich, mit ihren langen Lanzen die ansonsten für Kavallerie schwer zu überwindenden Bajonettreihen der gegnerischen Infanteriekarrees aufzubrechen. Die Zuordnung zur schweren oder leichten Kavallerie variierte von Land zu Land: In Preußen zählten sie bis zu den Scharnhorstschen Reformen zur leichten und danach zur schweren Kavallerie, in Großbritannien zur leichten Kavallerie und in Frankreich zur mittleren Kavallerie. Dort, wo sie zur leichten Kavallerie zählten, wurden sie auch vermehrt für deren Aufklärungs- und Sicherungsaufgaben sowie den Kleinen Krieg eingesetzt, während sie als Teil der schweren Kavallerie überwiegend als Schlachtenkavallerie Verwendung fanden

          Die Entstehung der Ulanen als Kavallerietyp wird auf die Traditionen der Mongolen und Lipka-Tataren zurückgeführt, die sich im Großfürstentum Litauen, also im späteren Osten der polnischen Adelsrepublik, ab dem 14. Jahrhundert niederließen. Lanzenreiter (Hussaria) bildeten das Rückgrat der polnischen Truppen in der frühen Neuzeit und waren 1683 maßgeblich am Entsatz von Wien beteiligt. Die ersten auch so benannten Ulanenregimenter waren im frühen 18. Jahrhundert in Polen anzutreffen. Der letzte polnische König Stanislaus II. August Poniatowski stellte sogar als königliche Garde ein Ulanen-Regiment auf. Unter Napoléon dienten in der französischen Armee mit großem Erfolg vier aus polnischen Freiwilligen rekrutierte Ulanen-Regimenter und machten so die Lanzenreiter europaweit wieder populär. In den Streitkräften des Herzogtums Warschau stellten die Ulanen den Großteil der Reiterei.

          Nach der Ersten Polnischen Teilung 1772 stellten die Polen im österreichischen Teilungsgebiet auf Anordnung des österreichischen Kaisers Joseph II. einen Uhlanen-Pulk auf (Pulk heißt auf polnisch auch „Regiment“). Dieser bestand aus 300 Adligen (poln. Szlachta) („Towarzysz“, zu deutsch „Genosse“) und 300 Untertanen („Pocztowy“, also „Begleiter“). Als am 1. November 1791 der Türkenkrieg beendet wurde, errichtete man das erste Ulanen-Regiment

          Unter Napoléon wurden in Frankreich Ulanenregimenter aufgestellt, und zwar zunächst als Kavallerie der polnischen Weichsellegion in französischen Diensten. Als der Kaiser 1806 nach der Befreiung Polens in Warschau einzog, stellten polnische Adelige eine berittene Ehrengarde, deren tadellose Haltung den Kaiser so beeindruckte, dass er die Errichtung eines polnischen Chevaulegers-Regiments für seine Kaisergarde befahl. Erst 1809 erhielt das Regiment Lanzen, nachdem es bereits in der Schlacht bei Wagram spontan erbeutete österreichische Lanzen gegen deren Vorbesitzer eingesetzt hatte. Die Bezeichnung wurde in Chevauleger-lanciers geändert. 1810 trat ein 2. Garde-Regiment hinzu, das aus den Gardehusaren des aufgelösten Königreichs Holland gebildet wurde. 1812 wurde aus Polen und Litauern ein 3. Regiment aufgestellt, das jedoch noch im gleichen Jahr in Russland völlig aufgerieben wurde. Zeitweilig war auch das Regiment Chevau-légers du Grand-duché de Berg der Garde zugeordnet. 1811 wandelte man sechs Regimenter Dragoner zu Chevauleger-lanciers der Linienkavallerie um (sie zählten wie die Dragoner zur mittleren Kavallerie), die Kavallerie der Weichsellegion wurde zum 7. und 8. Linienregiment, das 9. bildete man aus norddeutschen Kavallerieeinheiten. Bei der ersten Abdankung Napoleons begleitete eine Schwadron polnischer Gardeulanen den Kaiser als einzige Kavallerieeinheit nach Elba, die polnischen und deutschen Regimenter wurden aufgelöst. 1815 wurde die Schwadron aus Elba mit dem holländischen Regiment vereinigt und kämpfte bei Waterloo.

          Gruß
          Zardoz
          Quelle:
          Emir Bukhari: Napoleon’s Dragoons and Lancers. Osprey Publishing, Oxford 1976.
          Jean Tranié & Juan-Carlos Carmigniani:„Les Polonais de Napoléon“ Copernic 1982.
          Gilles Dutertre: Les Français dans l'histoire de la Lituanie
          Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

          Kommentar

          • Addi79
            Lehnsmann


            • 11.11.2020
            • 29
            • Niedersachsen

            #20
            19. Regiment wurde doch erst zur Reichsgründung aus einer würtembergischen Einheit gegründet. Das wäre dann ja so 1871 gewesen oder? Dann würde Napoleon Zeit ja nicht hinkommen oder habe ich einen Gedankenfehler?

            Kommentar

            • Addi79
              Lehnsmann


              • 11.11.2020
              • 29
              • Niedersachsen

              #21
              Oh da kam noch ein langer Text. Den muss ich erst einmal lesen. Hat sich überschnitten

              Kommentar

              • Zardoz
                Heerführer


                • 27.02.2004
                • 4041
                • Hasufurth
                • 6.Sinn

                #22
                Zitat von Addi79
                19. Regiment wurde doch erst zur Reichsgründung aus einer würtembergischen Einheit gegründet. Das wäre dann ja so 1871 gewesen oder? Dann würde Napoleon Zeit ja nicht hinkommen oder habe ich einen Gedankenfehler?
                Nein.....

                Du meinst das "Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19"
                Gegründet wurde das zwar schon am 09.07.1683, wurde aber erst am 18. Dezember 1871 in "Ulanen-Regiment Nr. 19" umbenannt.


                Gruß
                Zardoz
                Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                Kommentar

                • Eisenknicker
                  Heerführer


                  • 03.10.2015
                  • 5463
                  • NRW
                  • Akten

                  #23
                  Auch nach 1919 gab es wieder dieses 19. Ulanen Regiment (Wolhynien nach 1919 wieder polnisch mit vielen blutigen Konflikten als "Herrenmenschen")- aber die währen höchstens als Kriegsgefangene von 1939 in deine Heimat gekommen.

                  Glaube Zardoz zum Knopf

                  Bezüglich diesem ganzen Ehrenquatsch der Polen bezüglich Ihrer Legion muss man beim ernsten Hinsehen auch etwas vorsichtig sein

                  Napoleon hat seine Armeen nicht gut versorgt, also mussten die Soldaten Plündern um zu überleben bzw. um das zu machen wofür sie gekommen sind. Danach entstanden z.B. Bauernrevolten
                  „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

                  Kommentar

                  • Addi79
                    Lehnsmann


                    • 11.11.2020
                    • 29
                    • Niedersachsen

                    #24
                    Hallo,

                    ich muss ja sagen, Hut ab für die Bestimmung und den Tipp mit der zu reinigen Rückseite.

                    Aber irgendwie stehe ich noch immer auf´m Schlauch.

                    Ich konnte anhand der Texte auf Wicki usw. nicht genau bestimmen, in welche Zeit nun der Knopf einzuordnen ist??
                    Ist es nun die Zeit 1813? (mehrere Funde sprechen dafür)
                    oder doch 1871? Oder sogar erst 20. Jhd??

                    Irgendwie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

                    Oder ich will einfach mal wieder zu viel...

                    Am Besten einen Text mit ... die 19. von so und so vielen... dort hausten sie... dann gings in´s dann und dann ins Gefecht...

                    Ich finde es aber schon genial, wie ihr alle hierzu beigetragen habt. Ich lasse es noch einmal auf mich wirken und schaue mir noch einmal alles an.
                    Genial finde ich auch, dass so ein unscheinbarer Knopf von der Wiese so eine Geschichte erzählen kann, die auch noch so viele Leute von euch "mit erzählen". Deswegen liebe ich dieses Hobby so. Vielen Dank euch noch mal.

                    Kommentar

                    • Zardoz
                      Heerführer


                      • 27.02.2004
                      • 4041
                      • Hasufurth
                      • 6.Sinn

                      #25
                      Ach soooo

                      Knopf passt für den Zeitraum 1813
                      Das Regiment gehörte zur 50. Division der Gouvernementstruppen in Hamburg bzw. zum 13. Armeekorps unter Marschall Davout.
                      Standen unter dem Befehl von Colonel Konstantin Rajecki.

                      Gruß
                      Zardoz
                      Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                      Kommentar

                      • Zardoz
                        Heerführer


                        • 27.02.2004
                        • 4041
                        • Hasufurth
                        • 6.Sinn

                        #26
                        Zitat von Eisenknicker
                        Entstehungsort des Regiments Wolhynien denke ich ?

                        War immer so ein Zankapfel... Großteil der Bevölkerung Ukrainer aber ein kleinerer Teil waren unter anderem auch Polen.

                        Der Link dient nur zur groben Beschreibung woher dein 19. Regiment hergekommen ist.



                        Der zweite Link etwas zu dieser polnische Legion.

                        https://en.wikipedia.org/wiki/Polish...leonic_period)
                        Ursprünglich stationiert in "Novogrudek".
                        26-28 November 1812 ,Kämpfe an der Beresina.
                        Danach bei der Verteidigung von Vilnius.
                        Das 20. und ein kleiner Teil des 19.Regiments kamen im Januar 1813 in die Garnison nach Danzig.
                        Dort wurden sie in das 9. Polnische Lanciers Regiment eingegliedert.

                        Gruß
                        Zardoz
                        Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                        Kommentar

                        • Addi79
                          Lehnsmann


                          • 11.11.2020
                          • 29
                          • Niedersachsen

                          #27
                          Mega!!! Wow. Vielen Dank euch. Fall ist sowas von abgeschlossen....

                          Ich habe noch ein paar Dinge liegen, die ich nie so wirklich zuordnen konnte. Werde dann noch ein paar neue Fälle eröffnen.

                          Nochmal vielen Dank. Total nett, dass ihr euch so viel Zeit dafür nehmt.

                          Kommentar

                          Lädt...