Scherbe alt aber wie alt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #1

    Scherbe alt aber wie alt?

    Habe noch vom WE diese Scherbe in der Tasche gehabt und will nun unbedingt wissen wie alt diese ca. ist.

    Habe schon ähnliche Stücke gefunden aber die waren sauberer verarbeitet,soll heißen,der Ton von dieser Scherbe ist mit sehr viel Kies,kleinen Steinen und Katzengold verunreinigt was doch schon auf ein gewisses Alter schließen lässt.

    Könnte es sich sogar um eine Art Urne handeln denn die Innenseite ist sehr schwarz.(Aussen eigentlich auch)....jedenfalls habe ich so ein Stück noch nicht in den Händen gehalten.


    Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt.
    Angehängte Dateien
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Recht grob gemagert... ich denke, mit dem Hoch- bis Spätmittelalter liegst Du schon mal nicht zu früh! Könnte älter sein, aber da kenne ich mich nicht mehr aus.

    Kommentar

    • ogrikaze
      Moderator

      • 31.10.2005
      • 11299
      • Leipzig
      • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

      #3
      Ich sag mal älter, hatte mal was ähnliches als Unterwasserfund. Bring mal zum Treffen mit, da kann man vergleichen.....
      Gruß Sven

      Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
      Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

      Kommentar

      • Septimius
        Heerführer


        • 10.01.2009
        • 3990
        • Königreich Bayern

        #4
        Also ich würde auf La Tenè tippen...
        Gruß Septi

        ------------------------------------------------------

        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
        Jebediah Springfield

        Kommentar

        • fleischsalat
          Moderator

          • 17.01.2006
          • 7794
          • Niedersachsen

          #5
          Recht stark gegrust. Also ich tippe jetzt mal auf kaiserzeitlich oder (wahrscheinlicher) früh mittelalterlich. Nicht mit einer Bürste reinigen- nur leicht mit einem Schwamm.
          Willen braucht man. Und Zigaretten!

          Kommentar

          • BERGMANN 78
            Heerführer


            • 02.06.2006
            • 5291
            • Preussen
            • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

            #6
            Zitat von chabbs
            Recht grob gemagert... ich denke, mit dem Hoch- bis Spätmittelalter liegst Du schon mal nicht zu früh! Könnte älter sein, aber da kenne ich mich nicht mehr aus.
            Danke dir erstmal. Habe mir schon gedacht das eine bunte Mischung an Zeitaltern zusammenkommt.

            Zitat von ogrikaze
            Ich sag mal älter, hatte mal was ähnliches als Unterwasserfund. Bring mal zum Treffen mit, da kann man vergleichen.....
            Wird gemacht,das Stück ist auch nicht groß ca 5x5 cm.

            Da habe ich wenigsten nicht so viel zu schleppen.

            Zitat von Septimius
            Also ich würde auf La Tenè tippen...
            Das wäre doch schon mal was,vielleicht findet sich am WE noch mehr davon.

            Zitat von fleischsalat
            Recht stark gegrust. Also ich tippe jetzt mal auf kaiserzeitlich oder (wahrscheinlicher) früh mittelalterlich. Nicht mit einer Bürste reinigen- nur leicht mit einem Schwamm.
            Früh Mittelalterlich halte ich für nicht unwahrscheinlich.

            Habe leider schon etwas mit der Bürste dran rumgefummelt





            Wenn man eine Quersumme aus allen Antworten bildet würde ich sagen die Schwerbe ist auf jeden Fall ALT

            Werde am Wochenende nochmal genau die Augen aufmachen und hoffentlich mehr davon auf dem Acker finden.
            Gruß B78


            Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

            Zitat: Oelfuss



            Kommentar

            • thorson
              Geselle


              • 04.08.2009
              • 99
              • Berlin
              • Discovery 3300

              #7
              Ähnliche Keramik hatten wir einmal auf einem Gräberfeld, und da war es späte Bronze/frühe Eisenzeit. Und wie alt eine Keramik ist hat nichts mit grober Magerung zu tun.
              Thorson
              Die wahren Freunde erkennt man erst in der Not

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7039
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Zitat von thorson
                Ähnliche Keramik hatten wir einmal auf einem Gräberfeld, und da war es späte Bronze/frühe Eisenzeit. Und wie alt eine Keramik ist hat nichts mit grober Magerung zu tun.
                Thorson
                Richtig!
                Bestes Beispiel dafür sind ja römische Keramiken,die trotz ihres erheblichen Alters recht fein strukturiert sind.

                @Tony:
                Feines Scherbchen haste da.
                Und weil wir uns ja geographisch in der gleichen Gegend bewegen,bin ich natürlich besonders an einer Abklärung des Stückes interessiert.
                Auf Vergleichsabbildungen in Fachliteratur ist mir dieses wellenartige Kamm-Muster auf germanischer Keramik noch nicht begegnet.Die Verzierungen auf den Schulterbereichen von Urnen,Koch-und Vorratsgefäßen waren doch gradlinig und geometrisch.
                Ich habe aber ein Bild slawischer Gefäße gefunden,wo diese Wellen auftauchen.Feldberger und Fresendorfer Keramik des 7.-9.Jahrhunderts.Wir befinden uns zwar außerhalb des geschlossenen Verbreitungsgebietes,aber das hat nichts zu sagen.Wie man aus der Karte entnehmen kann.
                Vielleicht findet sich noch was im Netz;die Bilder stammen aus dem Buch "Wikinger & Slawen" von Joachim Herrmann,Akademieverlag 1982.

                Ist die Scherbe eigentlich gewölbt? Kann man schlecht erkennen.
                Wenn sie plan ist,könnte sie von einem Gefäßdeckel stammen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Zitat von thorson
                  Und wie alt eine Keramik ist hat nichts mit grober Magerung zu tun.
                  Thorson
                  ...hat ja auch niemand behauptet, oder?

                  Kommentar

                  • BERGMANN 78
                    Heerführer


                    • 02.06.2006
                    • 5291
                    • Preussen
                    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                    #10
                    Tach zusammen.

                    Es freut mich das diese kleine Scherbe hier den Forschergeist geweckt hat.

                    Ich habe mal meine Unterlagen (Typentafeln zur Ur- Frühgeschichte) durchgesehen und würde jetzt auch auf Mittelalter (Karolingerzeit - Spätmittelalter) tippen.

                    Hier mal ein auszug aus meinen Unterlagen.

                    Die zeitliche Gliederung der Keramik des 8-11 Jhd. ist noch nicht ausreichend möglich.Die Gefäße sind handgeformt,bei einem Teil ist der Rand und die Schulter abgedreht.Die vielfach grobgemagerten Scherben besitzen meist eine sandig-rauhe Oberfläche.Sandböden herschen vor,gelegentlich treten konvexgewölbte "Linsen"böden auf.Der kuglige Standbodentopf (Typ Ammern) handbemacht,hartgebrannt,schwarz bis rotbraun dominiert in Westthüringen.Es deutet wie die anderen gleichartigen Gefäße auf eine Herkunft aus der scheibengedrehten fränkischen Ware hin.Weiterhin kommen eiförmige Töpfe mit unterschiedlichen Randformen vor.Der überwiegende Teil ist mit Wellenlinien und Wellenband verziert.Ausserdem gibt es Innenrandverzierungen.Selten sind Kammstich und Stempeldekor.Eine ethnische Trennung in deutsch und slawische Gefäße lässt sich nicht mit Sicherheit erzielen.Die Standbodengefäße mit verdickter abgerundeter Randlippe mit Schrägrand und Rillenverzierung stammen aus dem 9/10 Jhd.


                    Leider wird es wohl auf Grund der Scherbengröße nicht genau möglich sein das Alter der zu bestimmen,da einfach die markanten Merkmale wie Rand und Boden fehlen.

                    Ich denke aber wenn von einer Mittellalterscherbe ausgehe und behaupte das sie von 600-1500 unserer Zeit ist liege ich (auch dank eurer Hilfe) nicht so verkehrt.

                    Ich hänge noch eine Grafik an und denke es könnte sich um eines der Gezeigten dickwandigeren Gefäße handeln.Wie gesagt könnte..
                    Angehängte Dateien
                    Gruß B78


                    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                    Zitat: Oelfuss



                    Kommentar

                    • fleischsalat
                      Moderator

                      • 17.01.2006
                      • 7794
                      • Niedersachsen

                      #11
                      Hier mal ein bisschen was über Keramik vom Acker:


                      Alles was nicht in die anderen Foren passt, keine politischen Diskussionen.
                      Willen braucht man. Und Zigaretten!

                      Kommentar

                      • Septimius
                        Heerführer


                        • 10.01.2009
                        • 3990
                        • Königreich Bayern

                        #12
                        Mir sieht die halt nicht so nach Töperscheibe aus, desweiteren sind oft die Latenè nicht so durchgebrannt wie die frühen MA Sachen, so dass es interessant wäre, das Teil mal in der Hand zu haben, wenns sehr weich erscheint und etwas bröselig beim Bürsten und Auffinden war, würde ich dabe bleiben, LaTenè.
                        Gruß Septi

                        ------------------------------------------------------

                        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                        Jebediah Springfield

                        Kommentar

                        • BERGMANN 78
                          Heerführer


                          • 02.06.2006
                          • 5291
                          • Preussen
                          • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                          #13
                          Zitat von Septimius
                          Mir sieht die halt nicht so nach Töperscheibe aus, desweiteren sind oft die Latenè nicht so durchgebrannt wie die frühen MA Sachen, so dass es interessant wäre, das Teil mal in der Hand zu haben, wenns sehr weich erscheint und etwas bröselig beim Bürsten und Auffinden war, würde ich dabe bleiben, LaTenè.
                          Die Macht schon einen harten Eindruck und ist auch nicht bröselig.
                          Gruß B78


                          Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                          Zitat: Oelfuss



                          Kommentar

                          Lädt...