Russengrab mitten im Wald

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • corsa
    Heerführer


    • 21.06.2004
    • 1310
    • Berlin

    #16
    <das mit den fragezeichen ist schwer zu erkennen, schätze mal soetwas wie ein
    <Hauptgefreiter.

    Den Dienstgrad liest man als "Starschi Feuerwerker" (lustig, das zweite Wort wurde, aehnlich wie bei dem schoenen russischen Wort "Butterbrot" aus dem deutschen uebernommen).

    Also eine Art Haupt (starschi wird zwaer woertlich als "alter" uebersetzt meint aber bei Dienstgraden so eine Art "Ober-" oder "Haupt-") feuerwerker, das scheint ein spezieller Artilleriedienstgrad zu sein.

    <Interesant an dem ganzen der Deutsche Name "Daniel"

    Nicht wirklich ungewoehnlich.
    Daniel ist nicht unbedingt ein deutscher Name, der kommt in Russland durchaus vor, nur meist als Danilo gesprochen.

    Kommentar

    • mistermethan
      Heerführer

      • 01.08.2003
      • 2961
      • Sachsen, Dresden
      • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

      #17
      Zitat von corsa
      Daniel ist nicht unbedingt ein deutscher Name, der kommt in Russland durchaus vor, nur meist als Danilo gesprochen.
      Das ist richtig, ich habe zwar mein Namensbuch momentan nicht zur Hand, bin mir aber sicher das der Name einen christlichen Hintergrund hat und deshalb nicht deutschtypisch ist (wie Oskar, Heinz oder Detlef z.B.). Auch würde ich einen Unterschied zwischen Grabpflege und Erhaltung machen. Pflegen wäre da z.B. alljährlich neues Bepflanzen, Blumen, Windlicht etc. Das abgebildete Grab wird wohl eher erhalten (und das ist schon mal viel wert). Ob die Hintergründe dessen nun privater Natur , ehrenamtlich, aus Mitleid oder sonstwie sind entzieht sich ja momentan unserer Kenntniß.

      Marco
      Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

      Adolf Pichler

      Kommentar

      • silmatec
        Ritter

        • 01.07.2003
        • 534
        • Brandenburg Havel
        • Tesoro Vaquero2 Germania

        #18
        Wie und wer es pflegt habe ich auch noch nicht rausbekommen. Ebenso nichts darüber, was hier wirklich mal stattgefunden hat. Denn ich denke, wenn man hier eine Grabstätte erhält und pflegt, wird es auch einen vielleicht wichtigen Hintergrund dafür geben.

        Also wenn jemand anhand der Daten mehr sagen kann nur zu!


        sille
        Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.

        Kommentar

        • corsa
          Heerführer


          • 21.06.2004
          • 1310
          • Berlin

          #19
          <Das ist richtig, ich habe zwar mein Namensbuch momentan nicht zur Hand, bin <mir aber sicher das der Name einen christlichen Hintergrund hat

          Leute, so richtig bibelfest ist man aber nicht mehr in Deutschland ;-)
          Klar hat der Name einen christlichen Hintergrund:
          Buch Daniel (Bestandteil von Altem Testament)....

          Kommentar

          • Hamster
            Einwanderer


            • 24.01.2005
            • 1

            #20
            Hallo!

            Der Vorname ist Daniil (Danila) und nicht Daniel. Das war übrigens ein Ukrainer.

            Kommentar

            • Xerxes
              Heerführer

              • 18.03.2001
              • 1302
              • Brandenburg-Preußen
              • Euro Sabre, Compass

              #21
              hallo,
              russ. gräber des WKI sind nicht ungewöhnlich. auch bei uns gibts einige friedhöfe, bloss leider nicht so gut gepflegt.
              das war ein gefangener, der entweder an einer (?) verwundung oder etwas anderem starb. im wkI gings noch eher nach den regeln der "ritterlichkeit" und des anstands zu.
              er könnte zb. in tannenberg in gefangenschaft geraten sein..
              in frankfurt (oder) gibt es in der heimkehrsiedlung sogar eine holzkirche, welche von russ. gefangenen gebaut wurde, kein einziger eisennagel dran!
              dort war nähml. von 1914-18 ein griegsgef.lager. heute stehen dort schöne eigenheime drauf...

              g+f

              xerxes

              Kommentar

              • Pyroex
                Einwanderer


                • 27.01.2005
                • 4
                • Rhein Sieg Kreis

                #22
                Könnte doch sein das das Grab von der Kriegsopferfürsorge gepflegt wird. Das Schicksal ist doch bestimmt im Dorf bekannt?!

                Kommentar

                Lädt...