Koppelschloss Fund

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neuburger86
    Landesfürst


    • 21.04.2020
    • 640
    • Neuburg Donau
    • Garrett ACE 250

    #1

    Koppelschloss Fund

    Wiesenfund in 8cm Tiefe, Koppelschloss Preussen 1.WK
    Angehängte Dateien
  • Zardoz
    Heerführer


    • 27.02.2004
    • 4034
    • Hasufurth
    • 6.Sinn

    #2
    Da lacht das Herz
    Sehr schöner Fund
    Wenn aus "Stahl" und durchgeprägt, dann ist es das Modell ab 1914, für Mannschaften und Unteroffiziere.

    Gruß
    Zardoz
    Zuletzt geändert von Zardoz; 17.08.2025, 09:00.
    Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

    Kommentar

    • Neuburger86
      Landesfürst


      • 21.04.2020
      • 640
      • Neuburg Donau
      • Garrett ACE 250

      #3
      Da hast Du Recht Zardoz, und innerlich wurde es warm. Sonntagsfund halt. Es ist Stahl aber nicht durchgeprägt. Siehe Bild.
      Gruß zurück
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Adebar
        Ritter

        • 19.08.2002
        • 469
        • Irgendwo
        • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

        #4
        Hallo,

        Zitat von Neuburger86
        Es ist Stahl
        sicher? Sieht mir mehr nach der typischen, rötlichen Farbe aus, die Messing annimmt, wenn oberflächlich das Zink ausgewaschen ist.
        Halt doch mal einen Magneten daran...

        Viele Grüße,
        Dierk

        Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

        Funde, wollt ihr ewig liegen?

        Kommentar

        • Zardoz
          Heerführer


          • 27.02.2004
          • 4034
          • Hasufurth
          • 6.Sinn

          #5
          Wenn nicht durchgeprägt, dann müsste es das Modell aus Tombak/Messing, mit einer Auflage aus Neusilber sein.
          Dann liegt es zeitlich 1895 - 1914/15.

          Gruß
          Zardoz
          Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

          Kommentar

          • Neuburger86
            Landesfürst


            • 21.04.2020
            • 640
            • Neuburg Donau
            • Garrett ACE 250

            #6
            Zitat von Adebar
            Hallo,



            sicher? Sieht mir mehr nach der typischen, rötlichen Farbe aus, die Messing annimmt, wenn oberflächlich das Zink ausgewaschen ist.
            Halt doch mal einen Magneten daran...

            Viele Grüße,
            Dierk
            es ist hart wie Stahl Adebar, aber Danke für Deinen Rat, den Magneten interessiert das Koppel nicht. Also Messing.
            Gruß

            Kommentar

            • Neuburger86
              Landesfürst


              • 21.04.2020
              • 640
              • Neuburg Donau
              • Garrett ACE 250

              #7
              Zitat von Zardoz
              Wenn nicht durchgeprägt, dann müsste es das Modell aus Tombak/Messing, mit einer Auflage aus Neusilber sein.
              Dann liegt es zeitlich 1895 - 1914/15.

              Gruß
              Zardoz
              Danke Zardoz, es ist Messing, aber hart wie Stahl. Magnet klebt nicht.
              Gruß

              Kommentar

              • Adebar
                Ritter

                • 19.08.2002
                • 469
                • Irgendwo
                • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

                #8
                Hallo,

                nur zur Ergänzung.

                Es gibt auch Stahlschlösser mit aufgesetztem Mittelteil (außer bei den Telegrafenkoppelschlössern, jedenfalls kenne ich da nur M95er und M16er), in Sammlerkreisen wird diese Form gerne M15 genannt, weil sie meistens aus diesem Jahr stammen. Diese hatten die Dornhülse auch schon aus Stahl, aber die Dorne waren noch hart angelötet.
                1916 kamen dann die durchgeprägten Stahlschlösser auf, deren Dornhülse war in der Art, wie man sie heute noch bei Zunftkoppelschlössern kennt.

                Ich habe alle genannten Varianten in meiner Sammlung. Bei meinem preußischen Stahlschloß mit aufgesetztem Medaillon ist die Auflage (nur diese) interessanterweise aus Hartzinn. Es gibt sächsische KS der Variante M15, die komplett aus Hartzinn sind. Hat sich nicht bewährt, wurde nach 1915 wieder aufgegeben...

                Messing, bzw. fast alle Metalle verspröden mit der Zeit im Boden. Daher glühe ich derartige Bofus mit der Flamme aus, wenn ich sie richten möchte, sonst bricht das sehr leicht.

                Viele Grüße,
                Dierk
                Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

                Funde, wollt ihr ewig liegen?

                Kommentar

                • Neuburger86
                  Landesfürst


                  • 21.04.2020
                  • 640
                  • Neuburg Donau
                  • Garrett ACE 250

                  #9
                  Zitat von Adebar
                  Hallo,

                  nur zur Ergänzung.

                  Es gibt auch Stahlschlösser mit aufgesetztem Mittelteil (außer bei den Telegrafenkoppelschlössern, jedenfalls kenne ich da nur M95er und M16er), in Sammlerkreisen wird diese Form gerne M15 genannt, weil sie meistens aus diesem Jahr stammen. Diese hatten die Dornhülse auch schon aus Stahl, aber die Dorne waren noch hart angelötet.
                  1916 kamen dann die durchgeprägten Stahlschlösser auf, deren Dornhülse war in der Art, wie man sie heute noch bei Zunftkoppelschlössern kennt.

                  Ich habe alle genannten Varianten in meiner Sammlung. Bei meinem preußischen Stahlschloß mit aufgesetztem Medaillon ist die Auflage (nur diese) interessanterweise aus Hartzinn. Es gibt sächsische KS der Variante M15, die komplett aus Hartzinn sind. Hat sich nicht bewährt, wurde nach 1915 wieder aufgegeben...

                  Messing, bzw. fast alle Metalle verspröden mit der Zeit im Boden. Daher glühe ich derartige Bofus mit der Flamme aus, wenn ich sie richten möchte, sonst bricht das sehr leicht.

                  Viele Grüße,
                  Dierk
                  Danke Dir für die weitere Info dazu.
                  Gruß

                  Kommentar

                  • Zardoz
                    Heerführer


                    • 27.02.2004
                    • 4034
                    • Hasufurth
                    • 6.Sinn

                    #10
                    Bei den Koppelschlössern aus "Stahl", mit Auflage, habe ich die Vermutung dass, nach Wegfall der Tombak/Messing Koppelschlösser, noch eine Überproduktion von Auflagen vorhanden war, die dann eben mit dem Modell aus Stahl verarbeitet wurden.

                    Gruß
                    Zardoz
                    Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                    Kommentar

                    • Adebar
                      Ritter

                      • 19.08.2002
                      • 469
                      • Irgendwo
                      • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

                      #11
                      Hallo Zardoz,

                      so eine „echte“ Mischform - Korpus aus Stahl (Bauform wie M95) und Auflage aus Neusilber kenne ich allerdings tatsächlich nicht - nur eben mit Hartzinnauflage. Was es u.a. aber gibt sind Übergangsstücke M16er Schloß mit M15er Dornhülse.
                      Ich vermute, daß der Maschinenpark 1915 weiter benutzt wurde, bis die Matrizen verschlissen waren. Dann wurde die Produktion insgesamt vereinfacht mit dem durchgeprägten Schloß und ohne die vorher nötige Lötarbeit an der Dornhülse und am Medaillon.

                      Wurde bestimmt auch offiziell so legitimiert - müßte mal im MFF nachfragen, vielleicht hat sich diese Anordnung erhalten. Vielleicht liegt sie irgendwem vor…

                      Viele Grüße,
                      Dierk
                      Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

                      Funde, wollt ihr ewig liegen?

                      Kommentar

                      Lädt...