WK-2-"Schrott"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brainiac
    Heerführer


    • 21.12.2003
    • 3194
    • Berlin
    • Augen, Ohren, Nase und Verstand

    #1

    WK-2-"Schrott"

    Habe vor Weihnachten eine recht große Stellung aus dem WK2 ausgehoben, war wohl mal ein Lager oder ähnliches. Ich habe dabei definitiv keine gefährlichen Dinge oder Leichen ausgegraben und mitgenommen!

    Zum Bild:
    Tankverschluß aus Messing, mehrere Abzeichen (WHW), Fläschen, Kondomdose, Fernglas, Hülsen, Schnallen, Stecker, Stiefelteile, Ventil, Münzen, einige Teile haben eine D.R.P. Nummer, die zwei ähnlichen aber unterschiedlichen elektronischen Stecker könnten von einem Flugzeug stammen...
    Angehängte Dateien
    ______________
    mfg Swen


    2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...
  • Brainiac
    Heerführer


    • 21.12.2003
    • 3194
    • Berlin
    • Augen, Ohren, Nase und Verstand

    #2
    und weiter...

    Dazu noch diese unterschiedlichen Hülsen, Geschossspitzen und das Magazin - natürlich alles leer und ungefährlich!

    Da WK2 Bodenfunde nicht wirklich mein Interessengebiet sind gebe ich das alles gerne ab, da gehört auch noch einiges mehr dazu - also wer Interesse hat einfach PM an mich...

    An dem Tag war ich eigentlich auf wesentlich älteres aus, und da in meinem Suchgebiet mir keine WK2 Kampfhandlungen bekannt sind war ich auf diesen Hortfund auch nicht gefasst, aber das Zeug findet man leider so gut wie immer und überall...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Brainiac; 07.02.2006, 14:55.
    ______________
    mfg Swen


    2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

    Kommentar

    • Heidecken
      Heerführer


      • 22.01.2005
      • 1457
      • Bad Lauterberg
      • XP Deus

      #3
      Na sei doch froh wäre froh mal sowas zu finden....jedenfalls in der Menge
      Wenn bei den 8x57 er Hülsen ne (bne) oder (P207) Codierung dabei ist nehm ich die.
      MfG
      Andre
      ***Suche Schnallen und Fibeln aller Arten und Zustand,Früh bis Spätmittelalter,wer was hat PN***

      "Es gibt Menschen die Leben im hier und jetzt und es gibt Menschen die sich entschieden haben, in einer anderen Welt zu leben"

      Kommentar

      • Brainiac
        Heerführer


        • 21.12.2003
        • 3194
        • Berlin
        • Augen, Ohren, Nase und Verstand

        #4
        Zitat von Heidecken
        Na sei doch froh wäre froh mal sowas zu finden....jedenfalls in der Menge
        Wenn bei den 8x57 er Hülsen ne (bne) oder (P207) Codierung dabei ist nehm ich die.
        MfG
        Andre
        Woher soll ich das denn wissen? Ist wie gesagt nicht mein Gebiet... wenn das jemand haben will dann lege ich alles zusammen in ein Paket und weg und nicht jedes Teil einzeln... :effe
        ______________
        mfg Swen


        2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

        Kommentar

        • fleischsalat
          Moderator

          • 17.01.2006
          • 7794
          • Niedersachsen

          #5
          Super Funde! Ich glaube ich wohne in der falschen Ecke
          Willen braucht man. Und Zigaretten!

          Kommentar

          • Drusus
            Heerführer


            • 31.08.2005
            • 3464
            • München, Bayern
            • Goldmaxx, was sonst?? ;)

            #6
            Zitat von Heidecken
            Wenn bei den 8x57 er Hülsen ne (bne) oder (P207) Codierung dabei ist nehm ich die.
            Hi Andre,

            sind die besonders viel wert? Vielleicht so was wie das berühmte 1950er "Bank Deutscher Länder" 50 Pfennig Stück?

            Apropos: weiß zufällig jemand, wie lange die Hülsen für den K98 (das sind doch die 8x57, oder?) aus Messing gebaut wurden, bis man auf Stahl-Produktion überging? Und wie das Verhältnis von Messing- zu Stahl-Hülsen bei diesem Kaliber ist? Ich hab ja bisher mehr Messing-Hülsen gefunden, was aber wohl am Diskriminator liegt .

            Viele Grüße,
            Günter
            Quis custodiet ipsos custodes?

            Kommentar

            • Aliakmonas
              Landesfürst


              • 11.09.2005
              • 947
              • Kirrweiler/Pfalz

              #7
              @ Atame

              In meinem schlauen Buch steht, das während des Krieges die Hülsen aus Stahl waren, erst verkupfert, dann nur noch lackiert.
              Die MG Muni war mit Messinghülsen.
              Interessant waren die verschiedenen Geschoßarten:
              s.S = schweres Spitzgeschoß
              s.m.K. = Spizgeschoß mit Kern
              Leuchtspur
              I.S = Leichtes Spitzgeschoß ( Aluminiumkern )
              I.S Leuchtspur
              s.m.K. (H) = Wolframkern ( Panzerbrechend )
              Sondermunition: Explosiv, Brand,Heul, Beobachtung, Doppelgeschoßpatronen.

              Bestand 7,9 mm 1939: 7377,84 Mill. Schuß
              Fertigung 1944: ca. 3862,3 Mill.
              Fertigung 1945: ca 491,7 Mill.

              Alles nachzulesen in Waffen und Geheimwaffen des Deutschen Heeres 33 - 45,
              Bernard und Graefe Verlag.

              Wie man sieht, ist auch bei Infanteriemunition Vorsicht angesagt!
              ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
              ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

              Kommentar

              • Bergetiger
                Lehnsmann


                • 20.01.2006
                • 46
                • NRW Dortmund
                • Garrett GTI 1500

                #8
                Hallo,
                klasse Funde!! Das Magazin scheint von Stw 44 zu sein. Im top Zustand gibt es dafür so 150 Euronen. Die Umstellung der Hülsen geschah so ab 44. Die Eisenhülsen wurden mit Lackfarbe versehen. War ein Schuß im Ofen! Durch die große Hitze beim MG-Schießen brannte sich der Lack fest. So gab es ständig Ladehemmungen. Die Landser halfen sich indem sie den Gurt mit Messinghülsen und Lackhülsen mischten.
                Schöne Grüße
                Frank

                Kommentar

                • Petepit
                  Heerführer


                  • 17.06.2004
                  • 3240
                  • Bad Lauterberg
                  • MD 3006, Whites 3900

                  #9
                  Zitat von Atame
                  Hi Andre,

                  sind die besonders viel wert? Vielleicht so was wie das berühmte 1950er "Bank Deutscher Länder" 50 Pfennig Stück?

                  Apropos: weiß zufällig jemand, wie lange die Hülsen für den K98 (das sind doch die 8x57, oder?) aus Messing gebaut wurden, bis man auf Stahl-Produktion überging? Und wie das Verhältnis von Messing- zu Stahl-Hülsen bei diesem Kaliber ist? Ich hab ja bisher mehr Messing-Hülsen gefunden, was aber wohl am Diskriminator liegt .

                  Viele Grüße,
                  Günter
                  Für Heidecken sind diese Hülsen Gold wert Immerhin stammen die Hülsen aus dem Polte-Werk in Bad Lauterberg
                  Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

                  Kommentar

                  • Drusus
                    Heerführer


                    • 31.08.2005
                    • 3464
                    • München, Bayern
                    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                    #10
                    Zitat von Aliakmonas
                    In meinem schlauen Buch steht, das während des Krieges die Hülsen aus Stahl waren, erst verkupfert, dann nur noch lackiert.
                    Hallo Aliakmonas,

                    vielen Dank für die Antwort und den Buchtipp. Jetzt bin ich doch etwas
                    verblüfft, da ich eine solche Hülse habe, die wohl rein aus Messing ist
                    (nicht magnetisch) aber 1939 hergestellt wurde - gut, das könnte dann
                    natürlich noch vor dem Krieg gewesen sein. Oder gab es auch MGs mit
                    diesem Kaliber?

                    Auf dem Bildern sieht man sie neben einer baugleichen Hülse aus Stahl von
                    1943, die in unmittelbarer Nähe lag.

                    Viele Grüße,
                    Günter
                    Angehängte Dateien
                    Quis custodiet ipsos custodes?

                    Kommentar

                    • Aliakmonas
                      Landesfürst


                      • 11.09.2005
                      • 947
                      • Kirrweiler/Pfalz

                      #11
                      @ Atame

                      Klar, K 98 und MG,s hatten die selbe Muni.
                      Beim MG wurde halt Leuchtspur u.s.w verwendet.
                      Habe auch Stahlhülsen von 44, definitiv MG Mun.,lackiert.
                      Ich glaube, in dieser Zeit wurde einfach alles genommen ( Und weggeschmissen ).
                      Habe auch eine 8X57er Platzpatrone, sehr leicht, wie dünnes Blech, von 36, glaube ich.
                      Exerzierpatronen gab es , soweit ich weiß, auch mit Holzgeschoß.
                      Ich merke gerade, das mir ein richtiges Munitionsbuch fehlt, kommt gleich auf den Wunschzettel.
                      ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
                      ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

                      Kommentar

                      • Drusus
                        Heerführer


                        • 31.08.2005
                        • 3464
                        • München, Bayern
                        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                        #12
                        Hi Aliakmonas,

                        danke für die Antwort . Ich denke, dass meine Messing-Hülse eher aus einem K98 ist. In unmittelbarer Nähe lag nur noch eine weitere dieser Art. Sie stammt wohl von den Flaksoldaten die in der Nähe ihre Stellungen und Unterkünfte hatten - und die hatten bis 1945 AFAIK keinen Feindkontakt am Boden, weshalb sich die Messinghülse evtl. lange gehalten hat, bis sie eingesetzt wurde.

                        Viele Grüße,
                        Günter

                        PS: "39" ist das Herstellungsjahr, "P346" der Herstellungsort. Weiß jemand, wofür "S*" und die 5 stehen (also auf der Messinghülse). Auf meiner Stahlhülse meine ich, neben "43" noch "IUP" (Herstellungsort?), "SI+" (oder S1+") und "67." Auszumachen - was auch immer das alles bedeuten mag.
                        Quis custodiet ipsos custodes?

                        Kommentar

                        • Aliakmonas
                          Landesfürst


                          • 11.09.2005
                          • 947
                          • Kirrweiler/Pfalz

                          #13
                          @ Atame

                          Soweit ich weiss, sind das die Losnummern, sprich die Charge, die zu einem Bestimmten Zeitpunkt hergestellt wurde.
                          ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
                          ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

                          Kommentar

                          • Muecke
                            Heerführer

                            • 12.10.2003
                            • 2414
                            • Deutschland

                            #14
                            Macht es euch doch nicht so schwer...

                            Hier findet ihr eigentlich alles zum Thema !




                            Gruß Uwe

                            Kommentar

                            • Aliakmonas
                              Landesfürst


                              • 11.09.2005
                              • 947
                              • Kirrweiler/Pfalz

                              #15
                              @ Muecke

                              Suuuuper!
                              ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
                              ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

                              Kommentar

                              Lädt...