Mitternachtssondeln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BenSchoof2
    Ritter


    • 01.07.2006
    • 385
    • Landkreis Bad Tölz
    • Goldmaxx Power

    #1

    Mitternachtssondeln

    Hi, habe gestern abend mit einem Kumpel noch überlegt was wir noch machen
    könnten. Kurzerhand dachten wir uns wir gehen auf unserem Acker noch kurz
    eine halbe Stunde. Die hat sich aber auf alle fälle rentiert.

    Das eine müsste ein Etschkreuzer sein.
    Den Anhänger kann ich nicht genau zuordnen. Wahrscheinlich Bronze
    aber die Zeit ist Fragwürdig. Schrift allen Anschein nach Latein.

    DIE WELT IST ERST PERFEKT, WENN MAN BIER DOWNLOADEN KANN!
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #2
    Klein aber Fein.............

    Glückwunsch

    Gruß
    BERGMANN 78
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



    Kommentar

    • desert-eagle († 2020)
      Heerführer


      • 19.04.2005
      • 3439
      • Kleve

      #3
      Wunderschönes Stück, mein Glückwunsch!
      ------------------------------------------------------------

      Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
      Karl Valentin

      Ludger hat uns am 26.01.2020
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Hajo
        Heerführer

        • 29.09.2003
        • 3112
        • NRW
        • C-Scope 1220 B

        #4
        Feine Funde!
        Der Anhänger sieht so aus,als ob er aus einer Art Kette stammt! An den Seiten hat er noch eine Art "anhängeösen"... Ich würde da noch einmal suchen! Ev. findest Du noch mehr!

        Uli
        Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

        Kommentar

        • gualdim
          Banned
          • 06.05.2006
          • 736
          • Bielefeld
          • Whites DFX

          #5
          @benschoof:
          hammer, für mich sieht dieser kreuzer echt wertvoll aus!!
          glückwunsch!!!
          gruß
          gualdim

          Kommentar

          • BenSchoof2
            Ritter


            • 01.07.2006
            • 385
            • Landkreis Bad Tölz
            • Goldmaxx Power

            #6
            Zitat von Hajo
            Feine Funde!
            Der Anhänger sieht so aus,als ob er aus einer Art Kette stammt! An den Seiten hat er noch eine Art "anhängeösen"... Ich würde da noch einmal suchen! Ev. findest Du noch mehr!

            Uli
            Naja, ich glaube nicht, dass es ösen sind. Es sind alle drei ungefähr gleich lang und abgerundet. Nur oben die Öse ist noch gut erhalten und von der Form komplett anders als die anderen 3. Ich denke dass es nur Zirde war.

            Wie alt könnte er den ungefähr sein.
            DIE WELT IST ERST PERFEKT, WENN MAN BIER DOWNLOADEN KANN!

            Kommentar

            • Drusus
              Heerführer


              • 31.08.2005
              • 3464
              • München, Bayern
              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

              #7
              Zitat von BenSchoof2
              Ich denke dass es nur Zirde war.

              Wie alt könnte er den ungefähr sein.
              Nicht wirklich Zierde - eher eine art "Kreuz im Hintergrund".

              Ich schätze das Alter dieses Medaillons auf ca. 200 bis 300 Jahre - aber ich bin totaler Laie auf dem Gebiet.

              Tolle Funde auf alle Fälle!

              Viele Grüße,
              Günter
              Quis custodiet ipsos custodes?

              Kommentar

              • Nugget100
                Bürger


                • 20.07.2006
                • 194
                • Hessen

                #8
                Hmmm was der Etschkreuzer wert ist ? ..... *grübel* ...

                Kommentar

                • gualdim
                  Banned
                  • 06.05.2006
                  • 736
                  • Bielefeld
                  • Whites DFX

                  #9
                  ein sehr ähnlicher kreuzer wird gerade bei ebay versteigert....

                  man beachte bitte das alter!!!

                  hier die artikelnummer: 220008787809

                  gruß
                  gualdim
                  Zuletzt geändert von gualdim; 11.08.2006, 10:13.

                  Kommentar

                  • 1990
                    Ritter


                    • 31.01.2006
                    • 368
                    • Nds südlich von Hamburg
                    • Clasicer C Scope tr 200

                    #10
                    das sind sehr schöne Fund mein Glückwunsch.
                    Der höchste sinn des Menschen ist es Löcher zu graben

                    Kommentar

                    • darkmoment
                      Bürger


                      • 19.07.2005
                      • 146
                      • rems murr kreis-baden württemberg
                      • ace150

                      #11
                      die spontanen entscheidungen sind oftmals die besten...glückwunsch zu diesem schönen fund

                      Kommentar

                      • JuristikaPZ
                        Bürger


                        • 08.05.2006
                        • 190
                        • Jerichower Land

                        #12
                        A

                        Herzlichen Glückwunsch zu diesen schönen Stücken.

                        Besonders der Kreuzer ist nen schönes Stück.

                        Neident JuristikaPZ
                        Der letzte macht das Licht aus.

                        Kommentar

                        • A4 Rakete
                          Heerführer


                          • 14.03.2005
                          • 1432
                          • NRW

                          #13
                          Klasse Fund
                          Glückwunsch!
                          Gruss A4 Rakete
                          semper prorsum - numquam retrorsum

                          Kommentar

                          • BenSchoof2
                            Ritter


                            • 01.07.2006
                            • 385
                            • Landkreis Bad Tölz
                            • Goldmaxx Power

                            #14
                            Zitat von gualdim
                            ein sehr ähnlicher kreuzer wird gerade bei ebay versteigert....

                            man beachte bitte das alter!!!

                            hier die artikelnummer: 220008787809
                            Habe mich wegen des alters mittlerweile auch schlauer gemacht.
                            Siehe http://someoldcoins.org/saur/d/d143.htm.

                            Werde nächste Woche wenns mal schöner wird und ich Zeit habe. Mir mal
                            die gegend genauer ansehen. Halte euch dann auf dem laufenden.
                            DIE WELT IST ERST PERFEKT, WENN MAN BIER DOWNLOADEN KANN!

                            Kommentar

                            • Ganymed
                              Heerführer


                              • 08.11.2004
                              • 1364
                              • Erkrath

                              #15
                              Wissenswertes über den Kreuzer

                              Ursprüngliche Form des Kreuzers, der als kleine Groschenmünze seit 1271 unter Meinhard II. von Görz-Tirol in Meran geschlagen wurde. Seine Vs. zeigt ein Doppel- oder Radkreuz aus zwei verschieden großen, gleichschenkligen Kreuzen mit der Umschrift MEINHARDUS, auf der Rs. einen heraldischen Adler mit der Aufschrift COMES TIROL. Nach Schrötter blieb das Gepräge bis 1363 unverändert. Zeitgenössisch wurde der Etschkreuzer aber nach seinem Wert von 20 Bernern oder Pernern als Zwainziger (lat. Vigintiarius oder Vigintinus) bezeichnet und in Oberitalien Tirolino (lat. Grossus Tirolinus) genannt. Der Name Kreuzer entstand erst mit seiner Ausdehnung in Süddeutschland gegen Ende des 14. Jh.s.


                              Kleine Groschenmünze, die Graf Meinhard II. von Görz-Tirol (1258-1296) in Anlehnung an die vorangegangenen Adlergroschen seit 1274 in Meran schlagen ließ, damals (nach ihrem Wert von 20 Veroneser Pfennigen oder Bernern) Zwainziger, in lat. Dokumenten vigintinus oder vigintiarius genannt. Erst im 14. Jh. bekam die Münzsorte den Namen Kreuzer, nach der Darstellung eines Doppel- oder Radkreuzes auf der Vs.; die Umschrift lautet MEINHARDVS, die Rs. COMES TIROL mit der Darstellung des Tiroler Adlers. Das Münzbild blieb lange unangetastet, sogar der Name des ersten Münzherrn auf der Umschrift der Etschkreuzer, bis die Grafschaft 1363 erblich an die Habsburger fiel. Die Beständigkeit des Münztyps und die günstige Lage Tirols, als Handelsplatz zwischen Italien und den deutschen Staaten, waren sicherlich für die weite Verbreitung und die Beliebtheit der in Italien Tirolino genannten Münze mit verantwortlich. Ihr Verbreitungsgebiet dehnte sich von Oberitalien über die Schweiz und Österreich bis nach Mitteldeutschland hin aus.
                              Gewicht und Feingehalt der Kreuzer fielen von ursprünglich ca. 1,63 g (883/1000 fein) auf 1,25 g (832/1000 fein) im Jahr 1361. In Oberitalien wurden die Kreuzer bereits in der ersten Hälfte des 14. Jh.s nachgeahmt, u.a. in Mantua und Verona. Zur Zeit der Schinderlinge, Mitte des 15. Jh.s, begann in Österreich die Kreuzerprägung, allerdings verfiel der Kreuzer schnell zur Billonmünze: Sein Raugewicht fiel unter 1 g, sein Feingehalt in Linz z.B. auf 413/1000, in Enns 1459 sogar auf 187/1000. Erst 1477 wurde die Münzstätte von Meran nach Hall verlegt. Fünf Jahre später wurden die ersten Vielfache, 6- und 12-Kreuzer-Stücke geprägt. Um die Wende vom 15. zum 16. Jh. wurde die Kreuzerprägung von vielen deutschen Münzherren aufgenommen. In Süd- und Südwestdeutschland prägten viele Münzstände vermehrt doppelte und vierfache Kreuzer, sog. Halbbatzen und Batzen. Der Kreuzer war um die Mitte des 16. Jh.s bereits so verbreitet, dass er Eingang in die Augsburger Reichsmünzordnungen von 1551 und 1559 fand. Dort wurden die Reichsmünzen nach Kreuzern bewertet. In Süddeutschland kam es zur Festsetzung des Guldens (Rechnungsgulden) auf 60 Kreuzer à 4 Pfennige. Es gab auch 3-, 6-, 7-, 10-, 12-, 15- und 20-Kreuzer-Stücke, die beiden letzteren Vielfache waren vor allem im 17./18. Jh. verbreitet. Das einfache Kreuzerstück wurde zur Kupfermünze. Die Kreuzerprägung wurde in den süddeutschen und einigen mitteldeutschen Staaten bis zur Einführung der Markwährung 1871 beibehalten, am längsten in Österreich bis zur Einführung der Kronenwährung 1892


                              Preis:
                              münzen,münzen shop,münze,coin,münzhandel,münzbox,münzhandlung,gold,kms,taler,thaler,tahler,euro,münz,medaillen,banknoten,papiergeld,dollar,euro,eurocent,pp
                              Es gibt keine bösen Völker,nur böse Individuen

                              Kommentar

                              Lädt...