Ernst III.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simon
    Heerführer


    • 05.02.2004
    • 2275
    • Linsengericht
    • Helix 10 , Helix 12

    #1

    Ernst III.

    bzw. Ernst von Pinneberg

    eigenständige Grafschaft von 1601 - 1622.

    Fund: Silbermünze (leider hoher Cu Anteil)

    mfg

    Simon
    Angehängte Dateien
  • Simon
    Heerführer


    • 05.02.2004
    • 2275
    • Linsengericht
    • Helix 10 , Helix 12

    #2
    Uuuuups Bild Nr. 4 ist mein Sorgenkind..............nichts mehr zu erkennen, ausser dem bisschen oben im Eck.

    Hierzu noch eine Vergrößerung..... (Material wohl Feinsilber)
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • gualdim
      Banned
      • 06.05.2006
      • 736
      • Bielefeld
      • Whites DFX

      #3
      ...schöne Bilder!

      Kommentar

      • Simon
        Heerführer


        • 05.02.2004
        • 2275
        • Linsengericht
        • Helix 10 , Helix 12

        #4
        Ja leider hab ich die Münzen zum Verrecken nicht ganz drauf bekommen, habe ich mit dem Mikroskop auf der Arbeit aufgenommen..........

        mfg

        Simon

        Kommentar

        • king-bo-ho
          Heerführer


          • 06.10.2004
          • 1250
          • ziemlich weit oben

          #5
          Toller Fund!
          Nur ich bitte doch darum, dass sie an ihren Herkunftsort, der ganz bei mir in der Nähe ist, zurück kommt!

          Naja, ich werde mich hier mal umhören, ob der wirklich von hier kommt.
          Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Bekleidung!

          Kommentar

          • gualdim
            Banned
            • 06.05.2006
            • 736
            • Bielefeld
            • Whites DFX

            #6
            Zitat von Grenadier
            Ja leider hab ich die Münzen zum Verrecken nicht ganz drauf bekommen, habe ich mit dem Mikroskop auf der Arbeit aufgenommen..........

            mfg

            Simon
            ..na dann scan sie doch mal! Wer bei der Arbeit ein SCOPE hat, hat meistens auch nen Scanner.
            Gruß

            Kommentar

            • Simon
              Heerführer


              • 05.02.2004
              • 2275
              • Linsengericht
              • Helix 10 , Helix 12

              #7
              Zitat:

              Das Haus Schaumburg-Lippe

              Adolf I. von Schaumburg wurde im Jahr 1110 mit der Grafschaft Holstein belehnt. Diese Urkunde ist der erste Nachweis der Schaumburger. Im 12. und 13. Jahrhundert gründeten die Grafen von Schaumburg die Städte Hamburg, Kiel und Lübeck. Als Adolf IV. um 1227 die Dänen besiegt, endete deren Vormachtstellung im Ostseeraum. 12 Jahre später gründete gleicher Graf die Stadt Rinteln und baute zu Anfang des 14. Jahrhunderts die Wasserburg Bückeburg. 1459 starb Adolf XI. und mit ihm die Schaumburger Linie in Holstein. Ein Vertrag, der ein Jahr später geschlossen wurde, verpflichtete den Dänenkönig zur gemeinsamen Regierung von Schleswig und Holstein. Die Grafschaft Holstein-Pinneberg blieb den Schaumburgern allerdings erhalten.

              Seit 1619 agierte Graf Ernst Fürst des Reiches. Er erhob Bückeberg zur Residenz und ließ das Schloss als auch die Stadt umfassend erweitern. Bereits neun Jahre zuvor hatte er in Stadthagen ein Akademisches Gymnasium gegründet, das auf kaiserlichen Beschluss 1622 als Universität nach Rinteln verlegt wurde.

              Online unter url:



              Ernst der III (16011622)

              ............................................Ihren kulturellen Höhepunkt erlebte die Grafschaft unter Ottos Sohn Ernst (1601-1622). Ernst war 1569 in Bückeburg geboren, in Detmold am Hofe Simons VI. zur Lippe aufgewachsen, hatte in Helmstedt Rechtswissenschaften studiert, sich in Kassel am Hofe des hochgelehrten Landgrafen Moritz aufgehalten und auf Bildungsreisen durch halb Europa Kunst und Kultur Italiens und der Niederlande kennengelernt. Zur Frau nahm er die Schwester des Landgrafen Moritz, Hedwig. Von hervorragenden Männern beraten, sanierte er die Landesfinanzen, führte das Land zu wirtschaftlicher Blüte und ordnete es neu. 1606 verlegte er die Haupt-Residenz von Stadthagen nach Bückeburg, das er entsprechend seinen hohen Plänen und Ansprüchen ausbaute. Der Goldene Saal mit seiner Götterpforte beeindruckt noch heute jeden Bückeburger Schlossbesucher durch seinen Glanz; auch die Stadtkirche und die Anlage des Marktplatzes mitsamt angrenzenden Gebäuden gehen auf den Grafen Ernst zurück. Das Mausoleum in Stadthagen von Giovanni M. Nosseni und seine bedeutenden Skulpturen von Adrian de Vries, das akademische Gymnasium in Stadthagen und die Universität Rinteln sind von ihm ins Werk gesetzt worden. Er gab dem Land eine Polizei- (1615) und eine Kirchenordnung (1614), die teilweise bis weit ins 19. Jahrhundert hinein gültig blieben. Seine Geldmittel, die großenteils aus dem Schaumburger Bergbau stammten, reichten auch für ein größeres Darlehen, das er dem Kaiser zur Verfügung stellte. Zum Dank wurde Graf Ernst 1619 in den Fürstenstand erhoben.

              Online unter url: http://home.arcor.de/histagschaumburg/ShgUeberblick.htm

              Kommentar

              • fleischsalat
                Moderator

                • 17.01.2006
                • 7794
                • Niedersachsen

                #8
                Schön schön! Würde ich auch gern mal finden.
                Willen braucht man. Und Zigaretten!

                Kommentar

                • Simon
                  Heerführer


                  • 05.02.2004
                  • 2275
                  • Linsengericht
                  • Helix 10 , Helix 12

                  #9
                  Wenn du nen gesscheiten Müll/Fäkalienacker findest, dann findest du.........

                  mfg

                  Simon

                  Kommentar

                  • ADVENA
                    Ritter


                    • 15.10.2004
                    • 476
                    • Düdelingen Luxemburg
                    • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

                    #10
                    Diese Münze würd ich doch mal gern in gutem Zustand sehen....sieht schön aus...Gratulation

                    Kommentar

                    • Simon
                      Heerführer


                      • 05.02.2004
                      • 2275
                      • Linsengericht
                      • Helix 10 , Helix 12

                      #11
                      Hallo, habe mal mit Hilfe von Dirk Reder die Münzer gespiegelt und aneinander gesetzt. Eventuell kann dies weiterhelfen

                      mfg

                      Simon
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Simon
                        Heerführer


                        • 05.02.2004
                        • 2275
                        • Linsengericht
                        • Helix 10 , Helix 12

                        #12
                        Ist übrigends nen Prager Groschen, geprägt in Kuttenberg (die fast unbestimmnbare !!!)

                        mfg

                        Simon

                        Kommentar

                        • Dirk.R.
                          Heerführer


                          • 25.12.2004
                          • 6906
                          • Dorf

                          #13
                          nett...

                          schade , das er so auf ist .findet man ja auch nicht alle tage.

                          Kommentar

                          • Simon
                            Heerführer


                            • 05.02.2004
                            • 2275
                            • Linsengericht
                            • Helix 10 , Helix 12

                            #14
                            Also ich tendiere zu 1305 - 1378....

                            Siehe dazu: http://someoldcoins.org/saur/d/d203.htm

                            Scheisse, dass die Münze in solch einem miserablen Zustand ist......

                            mfg

                            Simon

                            Kommentar

                            Lädt...