Meine erste Kanone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • deckerbitte
    Heerführer


    • 13.02.2005
    • 1457
    • Köln
    • ADX 200

    #16
    @Raveshaw:
    Das ist wie gesagt schwer zu beurteilen. Hast du dich erkundigt, welche Kämpfe sich am Fundort zugetragen haben?
    Allgemein kann ich nur zitieren:
    Bei größeren Kugeln handelt es sich um Vorderladergeschosse.
    Falls deine Kugeln Züge und Felder aufweisen: Sie wurden aus einem Gewehr mit gezogenem Lauf abgeschossen.
    Bei dem Gewehr handelt es sich dann um eine Pflasterbüchse. Pflasterbüchse deshalb, weil die Kugel auf ein Stück eingefetteten Stoff (Pflaster) gelegt und mit diesem zusammen in den Lauf getrieben wurde. Dies geschah mittels eines Hammers und eines Ladestockes. Also, Pflaster auf die Lauföffnung, Kugel darauf gelegt und angedrückt, Ladestock angesetzt und mit dem Hammer auf den Ladestock geschlagen. das Pflaster drückte sich in die Züge des Laufes und übertrug so den Drall. Die Züge und Felder der Pflasterbüchse sind parallel, gradlinig verlaufen. Pflasterbüchsen waren seit 1493 in Gebrauch. Ihre Ära endete mit der Erfindung des Hinterladers (1833 von Montigny/Belgien).
    Also von 15.-19- Jhd. ist alles drin.
    Um den Rahmen nicht zu sprengen, hier die Übersicht zum Schrapnell:

    Hoffe das konnte helfen,
    Fotos sind aber besser (Wegen Beschaffenheit, Größe, etc...) und außerdem solltest du ein neues Thema eröffnen oder ein Mod das hier verschieben
    MfG
    Robert

    @Carp:
    Deine Kanone war wohl doch der Topfund vom Suchgang ;P
    Angehängte Dateien
    Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

    (Heinrich Heine)

    Kommentar

    Lädt...