WK-2-Kanister

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derpeppy
    Ritter


    • 30.12.2003
    • 429
    • Raum Iserlohn / Menden / Hemer
    • Whites 5900 PRO

    #16
    Zitat von dersucher
    Hi,
    nur gegen Vorlage eines Fotos von der Rübe wo der Kanister ran soll!
    Die sollst Du haben.

    Aber ich könnte ein "Platzproblem" bekommen. Hi, hi...

    Bin auf mein rattiges - dunkles - Gefährt mittlerer Weile wirklich sehr Stolz.

    Mal schauen, vielleicht kann man den so anbauen, dass er abnehmbar ist... Muss ja auch alles soziustauglich bleiben und schöön tüffig...

    Die Herren von der Rennleitung sind entweder sehr interessiert und schauen ganz genau hin, oder lassen mich extra links liegen...

    Aber ich wollte hier nicht das Thema kaputt machen...

    Woher kommste denn? Dann könnte man den rattigen Kanister vielleicht abholen beim nächsten Ausritt.
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße und gut Fund,
    Peppy

    Kommentar

    • Rat-Balu
      Heerführer


      • 09.06.2008
      • 1850
      • Sauerland
      • C.Scope CS6MX

      #17
      Vergiss das mit den Kannistern Peppy,
      die sind zu groß für dein Mopped, da bist du ja noch langsamer
      zum Wohle, Gruß Balu

      Am 8. Tag schuf Gott das Bier, und seitdem hört man nichts mehr von ihm.

      Kommentar

      • derpeppy
        Ritter


        • 30.12.2003
        • 429
        • Raum Iserlohn / Menden / Hemer
        • Whites 5900 PRO

        #18
        Zitat von Rat-Balu
        Vergiss das mit den Kannistern Peppy,
        die sind zu groß für dein Mopped, da bist du ja noch langsamer
        Vor allem wenn der dann voll ist...

        ... aber wer kann sich datt schon noch leisten heutzutage... :effe
        Liebe Grüße und gut Fund,
        Peppy

        Kommentar

        • Dackelfreund
          Heerführer


          • 25.11.2006
          • 4708
          • .........
          • -------------

          #19
          ich zitiere mal jemand anders"joghurtbecher"
          zitat ende!
          ich sage nur gelbe Nummerschilder

          Kommentar

          • dersucher
            Heerführer


            • 30.08.2006
            • 1122
            • -

            #20
            Zitat von derpeppy
            Die sollst Du haben.

            Woher kommste denn? Dann könnte man den rattigen Kanister vielleicht abholen beim nächsten Ausritt.
            Hi,
            ich wohn so ca. 50Km von Frankfurt/Main...

            ...und nochmal bitte die Frage an alle, warum hat mein Kanister nen Schraubverschluss, und nicht wie alle die ich bisher kenne nen Klappverschluß?

            ...hat keiner ne Idee?
            Grüße Jürgen

            Kommentar

            • Das Hemmert
              Heerführer


              • 12.02.2008
              • 3124
              • 12345

              #21
              Zitat von dersucher
              Hi,
              ich wohn so ca. 50Km von Frankfurt/Main...

              ...und nochmal bitte die Frage an alle, warum hat mein Kanister nen Schraubverschluss, und nicht wie alle die ich bisher kenne nen Klappverschluß?

              ...hat keiner ne Idee?
              Grüße Jürgen
              Stell doch bitte mal ein Bild davon hier rein.
              Grüße
              Das Hemmert

              Kommentar

              • oliver.bohm
                Moderator

                • 20.11.2007
                • 8417
                • Hannover
                • SBL 10

                #22
                Von der Bauform müßte der Kanister eigentlich deutsch sein. Die Amiform ´hatte den Schraubverschluß (die Allierten fanden "unsere" Kanister nämlich praktischer) und nur eine einfache , kreuzförmige Verstärkungsprägung, wie man auf den letzten Bildern sieht.
                wenn WD wirklich englisch ist, würde ich vermuten, das sie nach Kriegsende 1945 für die Engländer produziert worden sind..
                Ähnlich , wie die KDF-Käfer..
                Gruß Olli

                Kommentar

                • Das Hemmert
                  Heerführer


                  • 12.02.2008
                  • 3124
                  • 12345

                  #23
                  Uups und sorry, habe mich vertan!
                  In Beitrag 9 ist ja das Bild.
                  Denke das oliver.bohm recht hat. Soviel ich weiß waren die englischen Kanister so schlecht (sehr dünnwandig), daß sich die Engländer lieber mit amerikanischen und deutschen Kanistern ausgerüstet haben.

                  Kommentar

                  • achim11-76
                    Bürger


                    • 08.06.2008
                    • 159
                    • Nidderau

                    #24
                    Kanister mit der Prägung W^D sind eindeutig von den Engländern, W D steht für War Department und dieser Pfeil ^ ist auch oft auf britischer Munition oder anderem mil. Gerät.
                    Deutsche Kanister aus dem 2. Weltkrieg haben immer die Prägung "Wehrmacht", es gibt auch gaaaanz seltene Teile wo in der Mitte auf dem Quadrat der Kreuzprägung das "SS" Symbol eingeprägt ist, die wurden nach dem Krieg halt oft entsorgt und sind daher heut entsprechend selten.
                    Der mit dem Schraubverschluß ist amerikanisch, habe mal in der ehemaligen Muna in Münster (bei Dieburg, Kreis Darmstadt Dieburg, heute Industriegebiet Münster-Breitefeld) massenhaft diese Teile rumliegen sehen in nem fast neuwertigen Zustand damals und hab keinen mitgenommen *grummel*. (Die Muna war auch ein richtiger "Lost Place" wo man meinte die Zeit sei 1945 stehengeblieben, da waren noch sehr viele Wehrmachtsbunker und Munitionsverladebunker mit Bahnanschluss wo an den Türen oder Wänden noch mit Kreide gestanden hat was 1943 auf irgendwelche Bahnwaggons verladen wurde, ich ärger mich heut noch das ich keine Kamera dabeihatte)
                    Was ich erst vor kurzem rausgefunden habe: Die Kanister mit Schraubverschluss waren noch eine Vorkriegsproduktion, später haben dann die Amerikaner und Engländer das Deutsche Modell mit dem Schnappverschluss übernommen da bei dieser Form weniger Sprit danebenging als bei den Teilen mit Schraubverschluss. Während des Afrika-Feldzuges haben die Allierten irgendwann einige Deutsche Kanister erbeutet oder gefunden und dieses Teil dann ruck zuck nachgebaut da er durch seine Bauart gegenüber den allierten Kanistern klar im Vorteil war:
                    Der Verschluss konnte nicht verlorengehen da fest am Gerät verbaut und das ausgiessen war auch leichter da durch die Öffnung man besser dosieren konnte und weniger danebenging. Die Form erlaubte ausserdem die Kanister platzsparend zu stapeln. Die Beule hinter dem Griff bleibt bei Betankung immer mit Luft gefüllt, das hat den Effekt das die Kanister nicht untergehen falls sie mal ins Wasser fallen sollten.
                    Die drei Griffstangen haben den Hintergrund, das ein einzelner einen Kanister bequem an der mittleren Stange tragen kann oder mit einer Hand zwei Kanister indem er jeweils die äusseren Griffstangen umfasst (stell ich mir bei vollen Kanistern aber recht schwierig vor, bei leeren Kanistern kein Problem).
                    Entwickelt wurden die Teile 1938 im Auftrag vom Kriegsministerium und die endgültige heutige Form haben sie 1939 oder 1940 erhalten.
                    Ich hoffe das war jetzt nicht zu ausführlich oder langweilig für euch da es sich ja "nur" um Spritkanister handelt :-)

                    @ Peppy: die Form gibts noch als 5L & 10L Kanister und neue Teile gibts auch vollverchromt, wär das vielleicht was für dein Mopped ?
                    Zuletzt geändert von achim11-76; 21.06.2008, 08:43.

                    Kommentar

                    • oliver.bohm
                      Moderator

                      • 20.11.2007
                      • 8417
                      • Hannover
                      • SBL 10

                      #25

                      Sehr interessant.....
                      Gruß Olli

                      Kommentar

                      • Jägsam
                        Heerführer


                        • 04.12.2007
                        • 1364
                        • strata montana
                        • Tesoro Cibola SE modifiziert !

                        #26
                        Zitat von achim11-76
                        (Die Muna war auch ein richtiger "Lost Place" wo man meinte die Zeit sei 1945 stehengeblieben, da waren noch sehr viele Wehrmachtsbunker und Munitionsverladebunker mit Bahnanschluss wo an den Türen oder Wänden noch mit Kreide gestanden hat was 1943 auf irgendwelche Bahnwaggons verladen wurde, ich ärger mich heut noch das ich keine Kamera dabeihatte)
                        Hy,
                        kenn die Ecke auch ganz gut !
                        Da in der "Munagegend" bei Eppertshausen/Münster gibts noch stillgelegte Gleise wo jede Menge Kriegskrempel rumliegt...
                        Ist aber lebensgefährlich, da auch viel explosives Zeug dabei ist..
                        Gruß
                        Zuletzt geändert von ghostwriter; 18.02.2019, 18:37. Grund: zitat kenntlich gemacht
                        Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

                        Kommentar

                        • dersucher
                          Heerführer


                          • 30.08.2006
                          • 1122
                          • -

                          #27
                          @achim11-76
                          Hi, Danke für die infos, auf meinem Kanister steht noch einiges geschrieben, vielleicht kannst du damit ja noch etwas anfangen, seitlich U.S.A. (gut, die bedeutung sollte klar sein) und ein großes G, andere Seite Q.M.C, und auf dem Boden ist folgendes eingestanzt, ICC-5L NESCO 20-5-50, ist das letzte das Herstellungsdatum? Dann passt das doch nicht mit Schraubverschluß=Vorkriegsmodell?
                          Grüße Jürgen

                          Kommentar

                          • achim11-76
                            Bürger


                            • 08.06.2008
                            • 159
                            • Nidderau

                            #28
                            Zitat von Jägsam
                            Hy,
                            kenn die Ecke auch ganz gut !
                            Da in der "Munagegend" bei Eppertshausen/Münster gibts noch stillgelegte Gleise wo jede Menge Kriegskrempel rumliegt...
                            Ist aber lebensgefährlich, da auch viel explosives Zeug dabei ist..
                            Gruß
                            http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=49...74844&t=h&z=14

                            Hi, wir waren dort (in der Muna) mit dem THW mit mehreren Ortsverbänden auf Wochenendübung, also ganz offiziell und mit Erlaubnis

                            Aber mit den nicht geräumten Arealen hast du Recht, wir hatten unter anderem auch eine Nachtübung wo wir Verletzte suchen sollten, und als unser Zugtruppführer über Funk auf einmal gemerkt hat wo wir uns befinden um nach Verletzten zu suchen hat der zu uns gesagt das wir diesen Bereich sofort verlassen sollen auf dem Weg auf dem wir gekommen sind da es sich um ein nicht geräumtes Gebiet handelt und vergessen wurde es abzusperren. Da hab ich auch gedacht das kanns ja echt nicht sein das die sowas einfach vergessen und fahrlässig die Gesundheit von anderen aufs Spiel setzen durch so ne Unachtsamkeit. Zum Glück ist niemandem etwas passiert, aber das Geschrei wär warscheinlich gross gewesen wenn irgendwas passiert wäre.

                            Soweit ich weiss ist der Wehrmachtsbereich mit den besagten Bunkern und den Verladegleisen heute noch abgesperrt, von daher dürfte der Ort noch immer im Dornröschenschlaf liegen und bleibt der Nachwelt erhalten, ausserdem ist er so vor Vandalen und "Graffiti-Künstlern" geschützt. Meiner Meinung nach ist das ein historischer erhalten gebliebener Ort der es wert ist geschützt zu werden weil man halt echt den Eindruck hat das erst vor ein paar Tagen dort die letzten Waggons mit Munition abgefahren sind. Die Tarnung der Bunker war auch gut gemacht, auf den Decken war ca ein halber bis ein Meter Erde aufgeschüttet auf der mittlerweile neben Gräsern auch kleine Bäume wachsen.
                            Dieser Ort sollte der Nachwelt auch deswegen erhalten bleiben da man dort noch gut sehen kann wie das damals alles war und er stellt auch ein Mahnmal gegen den Krieg dar. Das ist aber nur meine persönliche Meinung, viele andere Leute meinen ja der böse Beton aus einer Bösen Zeit muss unter allen Umständen verschwinden.

                            @ dersucher: wo kommst du denn genau her? Ich hab damals in der Nähe von Dieburg gewohnt, heute wohn ich in Nidderau (bei Hanau). Hast du ne Möglichkeit Legal auf das Gelände zu kommen? Dann könnte man das Ganze mal mit Bildern festhalten solange es noch da ist.
                            Zuletzt geändert von ghostwriter; 18.02.2019, 18:39. Grund: zitat kenntlich gemacht

                            Kommentar

                            • achim11-76
                              Bürger


                              • 08.06.2008
                              • 159
                              • Nidderau

                              #29
                              Zitat von dersucher
                              @achim11-76
                              Hi, Danke für die infos, auf meinem Kanister steht noch einiges geschrieben, vielleicht kannst du damit ja noch etwas anfangen, seitlich U.S.A. (gut, die bedeutung sollte klar sein) und ein großes G, andere Seite Q.M.C, und auf dem Boden ist folgendes eingestanzt, ICC-5L NESCO 20-5-50, ist das letzte das Herstellungsdatum? Dann passt das doch nicht mit Schraubverschluß=Vorkriegsmodell?
                              Grüße Jürgen
                              Also was die eingeprägten Buchstaben und Zahlen bedeuten weiss ich leider auch nicht, aber NESCO könnte der Hersteller sein, die Firma scheint es heute noch zu geben und die haben auch ein HP: http://www.nescooem.com/
                              Vielleicht fragst du mal dort direkt an ? Bei Wikipedia gibts auch einen interessanten Artikel über Wehrmachtskanister, einfach als Stichwort "Wehrmachtskanister" oder "Jerrycan" eingeben, da bekommt man einen kurzen Abriss darüber

                              Kommentar

                              • munfrosch
                                ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
                                • 20.09.2007
                                • 2135
                                • Raum Dresden
                                • Whites DFX, MD 318B

                                #30
                                Zitat von dersucher
                                @achim11-76
                                Hi, Danke für die infos, auf meinem Kanister steht noch einiges geschrieben, vielleicht kannst du damit ja noch etwas anfangen, seitlich U.S.A. (gut, die bedeutung sollte klar sein) und ein großes G, andere Seite Q.M.C, und auf dem Boden ist folgendes eingestanzt, ICC-5L NESCO 20-5-50, ist das letzte das Herstellungsdatum? Dann passt das doch nicht mit Schraubverschluß=Vorkriegsmodell?
                                Grüße Jürgen
                                ist das ein 5l kamister?

                                Kommentar

                                Lädt...