alter heiermann

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ghostmember77
    Banned
    • 08.08.2007
    • 375
    • oberbergischen nrw
    • C-skope/ ACE250

    #1

    alter heiermann

    aus der knopfkiste von der oma meiner frau
    Angehängte Dateien
    besser arm drann wie bein ab
  • daimonicon
    Landesfürst


    • 21.01.2007
    • 972
    • NRW

    #2
    schöne münze!

    Kommentar

    • fleischsalat
      Moderator

      • 17.01.2006
      • 7794
      • Niedersachsen

      #3
      Schönes Teil. Reib den mal mit Natron ab, dann sieht er wieder super aus
      Willen braucht man. Und Zigaretten!

      Kommentar

      • Michael aus G
        Heerführer

        • 26.07.2000
        • 2655
        • Gera

        #4
        Weiste warum man den 5er Heiermann nennt?
        Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

        Kommentar

        • ghostmember77
          Banned
          • 08.08.2007
          • 375
          • oberbergischen nrw
          • C-skope/ ACE250

          #5
          kenne nur das es von ,,He"in jidisch Hei sprich 5 kommen soll andere sagen wieder es kommt von heuer für seeleute was nun richtig ist weiß ich leider auch nicht
          besser arm drann wie bein ab

          Kommentar

          • Colin († 2024)
            Moderator

            • 04.08.2006
            • 10262
            • "Oppidum Ubiorum"
            • the "Tejon" (what else..?)

            #6
            Zitat von Michael aus G
            Weiste warum man den 5er Heiermann nennt?

            hi there,

            die Frage tauchte hier schon mal auf, in Bezug auf einen von mir gefundenen

            "Heiermann" aber etwas neueren Datums..aber erklärt hab ich es da, im letzten Beitrag..



            greet's Colin
            Zuletzt geändert von Colin († 2024); 03.11.2007, 08:09.


            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


            Colin hat uns am 16.07.2024
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • ghostmember77
              Banned
              • 08.08.2007
              • 375
              • oberbergischen nrw
              • C-skope/ ACE250

              #7
              meine bezugsquelle war eine ältere nachbarin scheint ja nicht ganz verkehrt gewesen zu sein
              besser arm drann wie bein ab

              Kommentar

              • Virus
                Lehnsmann


                • 01.03.2007
                • 39
                • Hof Bayern

                #8
                so eine hab ich auch noch hier nicht schlecht

                Kommentar

                • seewolf
                  Heerführer


                  • 06.12.2005
                  • 4969
                  • Schöneweide
                  • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

                  #9
                  Glückwunsch zum Fund!
                  Gruß andreas
                  S.S.S.S

                  Kommentar

                  • amigo
                    Ratsherr


                    • 01.09.2006
                    • 211
                    • zuhause

                    #10
                    Zitat von fleischsalat
                    Schönes Teil. Reib den mal mit Natron ab, dann sieht er wieder super aus
                    warum? altersbedingte,recht gleichmäßige Patina.wär in diesem Fall nicht so tragisch weil so gut wie nichts wert,wärs ein altes seltenes Exemplar würdest mit der Reinigung auch gleich den Wert erheblich mindern.
                    welcher Sammler will schon prägefrisch aussehende Münzen haben?!?

                    "Eine über lange Zeit entstandene Oxidationsschicht auf der Oberfläche von Kupfer- und Silbermünzen nennt man Patina. Die Palette dieser Verfärbung reicht von hellen Grüntönen bis zu Braun- und Schwarztönen. Manche Stücke sind einheitlich dunkel eingefärbt, andere hingegen fleckig.

                    Diese natürliche Schicht sollte man vor allem bei antiken Kupfermünzen oder alten Silbermünzen, die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts geprägt wurden, nicht entfernen. Schön patinierte Silbermünzen erzielen unter Umständen höhere Preise, bei antiken Stücken ist die Patina gar ein Echtheitsbeweis."
                    Quelle:http://www.imm-muenze.at/shop/
                    Zuletzt geändert von amigo; 05.11.2007, 05:57.

                    Kommentar

                    Lädt...