Funkgerät wk 2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holck
    Heerführer


    • 16.09.2004
    • 2303
    • sachsen,in der nähe von dresden
    • Whites XLT,Ebinger 720

    #16
    Muss mich berichtigen,ist so wie ihr es gesagt habt,hab gerade mal mit der Lupe die einzelnen Blätter durchgeschaut was man so noch lesen kann,deutet ganz auf einen Spion hin. Nur mal auszugsweise, Truppenbewegung NVA und Sowietarmee ,setze mich nach Westen ab,Vernichte Gerät, werde Überwacht,Verhaftung droht.... Versuche Morgen mal ob man da was mit der Digi machen kann. wie weit kann mann den mit so was Senden

    Kommentar

    • otto
      Geselle

      • 07.07.2003
      • 53
      • Halle/Saale, Sachsen-Anhalt, exDDR
      • nix Detektor - nur Augen auf!

      #17
      Zitat von Holck
      ...Truppenbewegung NVA und Sowietarmee ,setze mich nach Westen ab,Vernichte Gerät, werde Überwacht,Verhaftung droht.... Versuche Morgen mal ob man da was mit der Digi machen kann. wie weit kann mann den mit so was Senden
      Jetzt wirds interessant Doch kein so schlechter Fund !
      Immer her mit den Dokuscanns/Bildern.
      ?? Senden ?? --> auf KW (bissel frquenzabhängig) kommste bequem europaweit.

      Gruß
      der Otto

      Kommentar

      • Xare
        Bürger


        • 02.08.2005
        • 127
        • Bayern
        • Lichter & Lauscher

        #18
        Zitat von Holck
        ...wie weit kann mann den mit so was Senden
        Hallo Holck,
        das Gerät dürfte im Kleinleistungsbereich mit wenigen Watt (ca. 1 bis 10) Hochfrequenzleistung und wahrscheinlich in der Betriebsart CW (continuous wave) also im Morsebetrieb gelaufen sein. In diesem Frequenz- und Leistungsbereich und in dieser Betriebsart sind dennoch Europa weite Verbindungen möglich.
        Gruss Xare
        Habe immer eine leere Flasche im Kühlschrank - falls jemand kommt und nichts trinken möchte...

        Kommentar

        • Coalminer
          Geselle


          • 19.03.2007
          • 83
          • Duisburg

          #19
          googelt mal unter Kurzwellen Agentenfunk
          SP15 oder SE-88/5

          Kommentar

          • maikh
            Bürger

            • 14.11.2002
            • 112
            • Niedersachsen
            • PI Selbstbau, AN-PSS11

            #20
            Ein wirklich schöner Fund, ich würde an Deiner Stelle den Fund vielleicht doch ganz gut dokumentieren, für mich sieht das ganze auch nach einem frühen werstlichen Spionagesender aus.

            Technisch eher einfach ausgeführt (Pentode, bequarzt). Interessant ist dazu der Codegeber. Ist es unter Umständen möglich, daß die beiligenden, codierten Scheibensegmente auf den Silbernen Plattenteller montiert werden konnten? Dieser drehte sich durch die Kurbel angetrieben (bzw. aufgezogene Mechanik). Der in den Kanten der Ziffernsegmente enthaltene Code (sehen irgendwie unterschiedlich aus, bitte prüfen) wurde dann mechanisch durch einen Schalter / Bügel während der Drehung abgetastet und damit der Sender als Morsesender getastet. Immer schön die gleiche Nachricht, die u.u. aus der beiliegenden Codetabelle zusammengestellt wurde. Wenn alles lief konnte man sich dann vom Sender entfernen, und wenn die eigene Spionageabwehr den Sender gefunden hat, hat dieser gemütlich alles eine ganze Weile gesendet.

            Der technische Zustand sieht meiner Meinung nach noch sehr restaurierbar aus, eine echte Freude für jeden Sammler von militärischer Funktechnik und Spionagetechnik. Die späteren Spionagesender bekommt man ja ab und an auf Amateurfunkmärkten und ebay zum Kauf angeboten (nicht billig), aber solche frühen Geräte habe ich seltenst gesehen.

            Letzte interessante Frage: war das Gerät eingegraben und wie war es verpackt, es sieht für 40 - 50 Jahre im Erdboden verborgen noch sehr gut aus.

            Zur Beruhigung, die defekte Röhre ist in fast jedem Röhrenradio der 50ger Jahre (egal ob Ost oder West) vorhanden.

            Falls Du einen Funkamateur in Deinem Bkanntenkreis hast, wird er Dir den Sender ggfs. sogar in Betrieb setzen können, wenn alles gut gereinigt und ausgetrocknet ist.

            Jedoch würde ich das Gerät vielleicht am besten konserviert im Fundzustand belassen, ich habe auch noch einen alten Wehrmachtskofferempfänger (Luftwaffenkoffer K32GWB), das Gehäuse ist verdreckt, vergammelt und morsch, die Achsen waren komplett festgerostet und die Lautsprecherbespannung fällt fast runter, bei dem habe ich nur die Achsen der Knöpfe gängig gemacht, den ganzen Staub und Dreck draufgelassen und reversibel 2 Bauteile (Elektrolytkondensatoren) erneuert, und das Dingen spielt wieder und sieht urig aus.

            mfg Maik

            Kommentar

            • gerohoschi
              Heerführer


              • 24.07.2005
              • 1830
              • DDR

              #21
              Mann, hol gleich ne Tüte Chips raus. is das geil...
              "Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt?" (bo)

              Kommentar

              • Wolfo
                Oberbootsmann
                Heerführer


                • 01.11.2006
                • 1465
                • Heiðabýr
                • Oculus

                #22
                Das was man auf den Zetteln sieht ist kein Morsecode im eigendlichen Sinne sondern - im Geheimdienstsprachgebrauch- ein sogenannter Einmalblock, soll heißen: eine Verschlüssungsliste für Blockcodierungen, fast decodiersicher, solange der Feind nciht auch die Listen hat.
                Also eindeutig Argentenfunk.
                Könntest du die Blöcke mal en Detail reinstellen?


                Kein Berg zu tief!

                Kommentar

                • Wolfo
                  Oberbootsmann
                  Heerführer


                  • 01.11.2006
                  • 1465
                  • Heiðabýr
                  • Oculus

                  #23
                  Achja, dass Gerät mit der scheibe könnte ein sogenannter Sendekompressor sein.


                  Kein Berg zu tief!

                  Kommentar

                  • Klausie
                    Heerführer


                    • 14.04.2006
                    • 1044
                    • Pfalz

                    #24
                    Kein WK 2, die Isolierung der Leitungen ist nicht aus der Zeit, der Röhrensockel Noval war noch nicht erfunden. Aber sonst ein sehr schöner Fund, und noch sehr gut erhalten.
                    Patriae inserviendo consumer.


                    Gruß

                    Klausie

                    Kommentar

                    • Holck
                      Heerführer


                      • 16.09.2004
                      • 2303
                      • sachsen,in der nähe von dresden
                      • Whites XLT,Ebinger 720

                      #25
                      Hier mal ein paar Bilder von den Unterlagen,hoffe man kann es lesen
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Holck
                        Heerführer


                        • 16.09.2004
                        • 2303
                        • sachsen,in der nähe von dresden
                        • Whites XLT,Ebinger 720

                        #26
                        noch zwei
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Holck
                          Heerführer


                          • 16.09.2004
                          • 2303
                          • sachsen,in der nähe von dresden
                          • Whites XLT,Ebinger 720

                          #27
                          Das ganze lag etwa 20cm Tief im Waldboden,war in einer Alukiste verpackt,jedes einzelne Gerät war aber noch extra in einer Blechkiste drin,darum der gute Fundzustand,Bilder folgen heute abend noch.

                          Kommentar

                          • Holck
                            Heerführer


                            • 16.09.2004
                            • 2303
                            • sachsen,in der nähe von dresden
                            • Whites XLT,Ebinger 720

                            #28
                            Hier die Kiste wie sie gefunden wurde
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Holck
                              Heerführer


                              • 16.09.2004
                              • 2303
                              • sachsen,in der nähe von dresden
                              • Whites XLT,Ebinger 720

                              #29
                              noch ein paar Details
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • Holck
                                Heerführer


                                • 16.09.2004
                                • 2303
                                • sachsen,in der nähe von dresden
                                • Whites XLT,Ebinger 720

                                #30
                                Die Codplätchen sind genau so anzuordnen wie es Maikh vorher schon beschrieben hat,nur das es nicht zum aufziehen ist sondern man muss selbst kurbeln.

                                Kommentar

                                Lädt...