Funkgerät wk 2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holck
    Heerführer


    • 16.09.2004
    • 2303
    • sachsen,in der nähe von dresden
    • Whites XLT,Ebinger 720

    #1

    Funkgerät wk 2

    Hier mal ein schöner Fund vom WE,ein kleines Funkgerät und vom zustand nicht mal das schlechteste für einen Bodenfund,das Gerät befand sich in einer Alukuste fein säuberlich verpakt.
    Angehängte Dateien
  • Holck
    Heerführer


    • 16.09.2004
    • 2303
    • sachsen,in der nähe von dresden
    • Whites XLT,Ebinger 720

    #2
    Es befand sich noch der Morsekot darin,alles auf Folie aufgedruckt,ungefähr 12 Blätter,mehr oder weniger gut erhalten.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Holck
      Heerführer


      • 16.09.2004
      • 2303
      • sachsen,in der nähe von dresden
      • Whites XLT,Ebinger 720

      #3
      Hier mal die Technick etwas näher
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Holck
        Heerführer


        • 16.09.2004
        • 2303
        • sachsen,in der nähe von dresden
        • Whites XLT,Ebinger 720

        #4
        In dieser Kiste war noch eine kleine Überraschung,ich glaub diese kleinen Funkgeräte nennt man Feldfunksprecher,Reichweite 1-2km.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Mr.T
          Heerführer


          • 15.02.2007
          • 2653
          • Holzkirchen-Bayern
          • Teknetics Omega 8000 - Fisher F4 - Garrett Pro-Pointer

          #5
          Zitat von Holck
          Es befand sich noch der Morsekot darin,alles auf Folie aufgedruckt,ungefähr 12 Blätter,mehr oder weniger gut erhalten.
          Du meinst Mäusekot oder? Ach nein, es könnte auch Morsecode sein
          Grüße aus Holzkirchen
          Mr.T



          Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
          Albert Einstein

          Kommentar

          • Lonestar
            Heerführer


            • 13.04.2007
            • 1311
            • NRW Siegerland
            • NoName

            #6
            Interressanter Fund, was für ein Gerät ist das genau ?
            Eventuell noch ein Typenschild vorhanden ?
            Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.

            Kommentar

            • laubfrosch 76
              Heerführer


              • 05.07.2007
              • 1114
              • Garten in BRB

              #7
              super fund mal was ganz anderes!!! glückwunsch!!!
              mfg.stefan
              GRUSS STEFAN

              Kommentar

              • luki92
                Lehnsmann


                • 04.01.2008
                • 39
                • Baden
                • Tracker IV

                #8
                Wahnsinns Fund dass würd ich auch mal gerne
                finden. War das Funkgerät tief vergraben?

                MFG lucki92
                Treu dem Wahlspruch:
                Zaudert nie!
                Reiten zwei voran!
                So ritten, kämpften, starben sie
                Helden Mann für Mann!

                Kommentar

                • otto
                  Geselle

                  • 07.07.2003
                  • 53
                  • Halle/Saale, Sachsen-Anhalt, exDDR
                  • nix Detektor - nur Augen auf!

                  #9
                  Ist nicht WK2!
                  - #3, Bild 1 --> Röhren dieser Bauart wurden erst in den Fünzigern entwickelt,
                  da grinst auch noch ein Elko aus '57 hervor.
                  - #3, Bild 2 --> OA81x (könnte die 816 sein) Germaniumdiode im Glaskorpus dto.
                  Ich tippe mal auf KW-Vorsatzgerät.

                  Gruß
                  der Otto
                  Zuletzt geändert von otto; 21.01.2008, 17:15.

                  Kommentar

                  • Holck
                    Heerführer


                    • 16.09.2004
                    • 2303
                    • sachsen,in der nähe von dresden
                    • Whites XLT,Ebinger 720

                    #10
                    Bist da ganz sicher?? Hier mal die Röhre solo.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Matthias45
                      Heerführer


                      • 28.10.2004
                      • 4300
                      • Damme, Niedersachsen
                      • MD3009, Der Schrottfinder..

                      #11
                      EL84: Ne Leistungspenthode.
                      Dürfte aus den 50/60ern stammen.
                      Glück Auf!
                      Matthias

                      Kommentar

                      • Matthias45
                        Heerführer


                        • 28.10.2004
                        • 4300
                        • Damme, Niedersachsen
                        • MD3009, Der Schrottfinder..

                        #12
                        Guckst Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/EL84
                        Glück Auf!
                        Matthias

                        Kommentar

                        • otto
                          Geselle

                          • 07.07.2003
                          • 53
                          • Halle/Saale, Sachsen-Anhalt, exDDR
                          • nix Detektor - nur Augen auf!

                          #13
                          Ist eine EL84, und ?
                          Hersteller: Siemens-Halske
                          Gas gezogen hat die auch schon; Vergetterung ist hinüber.

                          http://www.jogis-roehrenbude.de/, weiter oben links --> Suchbegriff EL84; den Rest kannste selbst lesen.
                          Oder ein einschägiges Röhrentaschenbuch zu Rate ziehen.

                          Ups, da war einer schneller ...

                          Gruß
                          der Otto
                          Zuletzt geändert von otto; 21.01.2008, 17:44.

                          Kommentar

                          • Xare
                            Bürger


                            • 02.08.2005
                            • 127
                            • Bayern
                            • Lichter & Lauscher

                            #14
                            Ich tippe auf Amateurfunk-Sender/Empfänger Marke Eigenbau für die 80/40/30/20 meter Frequenzbänder. Die Zahlen über dem ersten Abstimmknopf sind die zugehörigen Frequenzbänder in MHz. Auch eine Schachtel mit Quarzen der Bauart HC6/U ist zu sehen.
                            Gruss Xare
                            Zuletzt geändert von Xare; 21.01.2008, 17:53.
                            Habe immer eine leere Flasche im Kühlschrank - falls jemand kommt und nichts trinken möchte...

                            Kommentar

                            • Coalminer
                              Geselle


                              • 19.03.2007
                              • 83
                              • Duisburg

                              #15
                              Das ist eine Endröhre EL84 erste Ausführung Bj.1953

                              Kommentar

                              Lädt...