Das sieht doch sehr nach Mittelalter aus...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #1

    Das sieht doch sehr nach Mittelalter aus...

    Naja,

    nicht alles MA, aber die Münze ist deutlich größer als meine letzte. Wieder nur eine seite erkennbar und immer noch kein Silber Also, das ist erkennbar:

    Römisch 5 (V.) mit einer Verzierung an der Unterseite... um den Prägerand gehen durchgängig Punkte, resp. Kreise. Was mag das wohl wieder sein? Habe sie noch nicht gefunden, bisher! Die Machart erinnert mich sehr an "Soest 1604"...Münster oder Soest sind am wahrscheinlichsten...

    Dann eine schöne Schnalle, ich denke Typ 5. 1720er bis 1790er Jahre.

    Den Knopf habe ich auch noch nicht bestimmen können...er scheint hohl zu sein, und aus einem Stück. Material Arsenbronze o.ä. Schönes Ding auf jeden Fall.

    Tja und dann ein verwittertes Alustück... "Hugo Trost Dortmund,Kaffee-Rösterei" wahrscheinlich eine "Treue-Vergütung"- denn in Ansätzen ist noch das "Auf unsere [Erzeugnisse]" lesbar.


    So...vielleicht schreibt ja der eine oder andere ein bisschen was dazu!


    Liebe Grüße


    Chabbs
    Angehängte Dateien
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7039
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #2
    Habe solch Knöpfchen ebenfalls.Hohl mit beweglicher Ringöse.Ein scharfes Foto von der Münze wäre toll,um sie besser bestaunen zu können.
    Gruß,Erdspiegel

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Mhh, und wurde Dir der Knopf datiert? Habe gehört dürfte so AB 1700 sein?



      Hier noch mal ein paar bearbeitete Bilder der Münze...bekomme hoffentlich bald meine bestellten Makro-Ringe...dann wird endlich alles gut

      Jemand eine genaue Referenz für die Münze? Das wär toll!


      Liebe Grüße!!
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • tholos
        Heerführer

        • 23.12.2000
        • 1227

        #4
        Hi chabbs,

        schlecht zu erkennen.

        Rückseite völlig blank?

        Vergleich mal hiermit:



        Gruß

        tholos

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Hey Tholos! Das muss er sein! Du bist ja genial. Der Ort liegt ganz in der Nähe von Rheda. Die Verzierungen sehen auch sehr ähnlich aus- lediglich ist die römische 5 noch durch eine Art Boden gefasst und die obere Verzierzung ist nicht mehr ganz da....


          die RS ist leider bis auf einige schemenhafte Umrisse blank, der Prägerand ist aber noch erkennbar. Kann also auch eine Prägeschwäche sein, denke ich.

          Danke schon mal!!

          Kommentar

          • Erdspiegel
            Heerführer


            • 16.07.2008
            • 7039
            • zwischen Schutt & Scherben
            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

            #6
            Zitat von chabbs
            Mhh, und wurde Dir der Knopf datiert? Habe gehört dürfte so AB 1700 sein?



            Hier noch mal ein paar bearbeitete Bilder der Münze...bekomme hoffentlich bald meine bestellten Makro-Ringe...dann wird endlich alles gut

            Jemand eine genaue Referenz für die Münze? Das wär toll!


            Liebe Grüße!!
            Werde ihn hier erstmals vorstellen;ab 1700 klingt gut.
            Gruß,Erdspiegel

            PS:Ringöse ist doch nicht beweglich,nur umgedrückt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Zitat von Erdspiegel
              Werde ihn hier erstmals vorstellen;ab 1700 klingt gut.
              Gruß,Erdspiegel

              PS:Ringöse ist doch nicht beweglich,nur umgedrückt.
              Meine scheint auch durchgängig, d.h. unbeweglich zu sein... Also, jetzt im Fundzustand sowieso, aber vorher wohl auch.

              Ansonsten ist die Form auch nahezu identisch...zählt der denn dann zu den Duttenknöpfen?

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Naja, mittlerweile ja doch schon nicht mehr so ganz mittelalterlich Ich denke übrigens, dass diese Münze noch besser passt ( Quasi das gleiche Modell, aber nur zur Vollständigkeit sei es erwähnt...)http://www.coinarchives.com/w/lotvie...ID=72&Lot=4148

                Kommentar

                • Erdspiegel
                  Heerführer


                  • 16.07.2008
                  • 7039
                  • zwischen Schutt & Scherben
                  • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                  #9
                  Zitat von chabbs
                  Meine scheint auch durchgängig, d.h. unbeweglich zu sein... Also, jetzt im Fundzustand sowieso, aber vorher wohl auch.

                  Ansonsten ist die Form auch nahezu identisch...zählt der denn dann zu den Duttenknöpfen?
                  Oooch,neee!Fachbegriffe um die Uhrzeit!

                  Kommentar

                  • Erdspiegel
                    Heerführer


                    • 16.07.2008
                    • 7039
                    • zwischen Schutt & Scherben
                    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                    #10
                    Hängt davon ab,ob man Duttenknöpfe als pilzförmige Scheibenknöpfe ansieht.Unsere Knöpfe sind rückseitig geschlossen und nicht häufig.Ich hab nur einen und den noch nicht mal vom Acker,sondern aus dem Wald.

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Ja, deswegen ist es ja so seltsam... sind unsere Knöpfe denn wohl auch lehmgefüllt? Naja, aber die Zeitstellung müsste schon passen- sind häufige Funde auf meinem Acker in der Gegend....

                      Kommentar

                      • Erdspiegel
                        Heerführer


                        • 16.07.2008
                        • 7039
                        • zwischen Schutt & Scherben
                        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                        #12
                        Habe gestern die Datenbank bei Scheibenknopf.de durchgeblättert und festgestellt,das die meisten Knöpfe dieser Art aus Schleswig-Holstein gemeldet wurden.
                        Gruß,Erdspiegel

                        Kommentar

                        Lädt...