Römerweg ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Drusus
    Heerführer


    • 31.08.2005
    • 3464
    • München, Bayern
    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

    #31
    Zitat von chabbs
    Mhh, ein häufiger Beschlag für Metallkessel und Gefäße- zum Beispiel. Bist Du Dir mir römisch sicher? Meist sind sie ja doch etwas naiver gerarbeitet. Wenn´s römisch ist, ist es natürlich ein richtiges Highlight!
    Ein schöner Fund. Nur könnte sein, dass er nicht römisch ist. Solche Löwenköpfe (ich denke, eher aus Messing) waren ganz üblich bei Uniformteilen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, z.B. bei Gürtelschnallen oder an Helmen.

    Viele Grüße,
    Günter
    Zuletzt geändert von Drusus; 19.01.2009, 22:06.
    Quis custodiet ipsos custodes?

    Kommentar

    • Piefke
      Bürger


      • 13.10.2006
      • 176
      • LEV
      • Billigheimer & Co

      #32
      Hallo Colin,

      jetzt verrätst Du uns deine Recherchenliteratur?
      Hast Du mit Topokarten die gedachten Wege gezogen?
      Wir waren damit immer Ergebnislos. Zumindest nix römisches gefunden.
      Im Übrigen bin ich der Meinung,
      dass China zerstört werden muss.
      -carpe diem-

      Kommentar

      • Colin († 2024)
        Moderator

        • 04.08.2006
        • 10262
        • "Oppidum Ubiorum"
        • the "Tejon" (what else..?)

        #33
        Zitat von Drusus
        Ein schöner Fund. Nur könnte sein, dass er nicht römisch ist. Solche Löwenköpfe (ich denke, eher aus Messing) waren ganz üblich bei Uniformteilen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, z.B. bei Gürtelschnallen oder an Helmen.

        Viele Grüße,
        Günter
        Ok, muß nicht unbedingt Römisch sein, erst recht wenn es sich um Messing handeln sollte, wovon ich aber eigentlich nicht ausgehe..

        Werde mir die Tage mal wieder etwas verdünnte Schwefelsäure besorgen und dann weiß ich es genau, ob es sich um Messing oder Bronze handelt..leider bekommt man es anders kaum heraus um welche Legierung es sich tatsächlich dreht...

        Da ich es aber genau dort gefunden habe, wo auch diverse andere Römische Dinge herstammen, gehe ich dennoch "erstmal" davon aus..


        Zitat von Piefke
        Hallo Colin,

        jetzt verrätst Du uns deine Recherchenliteratur?
        Hast Du mit Topokarten die gedachten Wege gezogen?
        Wir waren damit immer Ergebnislos. Zumindest nix römisches gefunden.

        wenn es dazu mal Literatur geben würde...

        Leider konnte ich über diesen Abschnitt noch keine Quellen ausfindig machen, die mir den genauen Verlauf des Rheins aus dieser Zeit belegen konnte.

        Deshalb habe ich ja so lange gebraucht, endlich die ersten Römischen Funde zu machen..Ich habe mir einfach gewisse Teilstücke längs des Rheins vorgenommen, und je nach Ergebnis immer weiter landeinwärts bewegt. Irgendwann kam dann das erhoffte Resultat, in Form eines As vom Augustus zu Tage, womit zumindest schon mal die ungefähre Höhe feststand.Als dann ca. 1Km weiter auf gleicher Höhe zwei weitere Münzen zum Vorschein kamen, konnte ich dann über Landkarten eine ungefähre Kurve ziehen.Da der Rhein in diesem Abschnitt aber einen gehörigen Bogen macht, wurde die Suche nicht unbedingt erleichtert..Wissen tue ich allerdings, das der Rhein in dieser Gegend zahlreiche kleine Nebenarme durch die Landschaft gezogen hatte, die ab Ende des 19. (evtl. noch früher..)bis hin zur Mitte des 20. Jahrhunderts immer mehr zugeschüttet wurden, um den Landwirten ein zusammenhängendes Areal zu ermöglichen.Man kann sie eigentlich nur an kaum merklich, langgezogenen Senken, die sich über die Felder bewegen, noch erahnen.Von daher liegt noch eine Menge Arbeit vor mir, was wo genau war..

        Ich hoffe mal in diesem Sommer wieder ein paar Teile mehr in dieses riesige Puzzle einfügen zu können..

        So verbleibe ich in diesem Thema mal bis dahin..

        lb. Gruß Colin
        Zuletzt geändert von Colin († 2024); 20.01.2009, 09:59.


        "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



        "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
        "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


        Colin hat uns am 16.07.2024
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • sugambrer
          Heerführer


          • 16.02.2004
          • 1475
          • Wolkenkuckucksheim

          #34
          @Colin, vielleicht solltest Du mal im Archiv nach Informationen über Treidelpfade in deiner Umgebung schauen.

          Gruß,
          sugambrer
          "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

          Johann Gottfried von Herder

          Kommentar

          • Colin († 2024)
            Moderator

            • 04.08.2006
            • 10262
            • "Oppidum Ubiorum"
            • the "Tejon" (what else..?)

            #35
            Zitat von sugambrer
            @Colin, vielleicht solltest Du mal im Archiv nach Informationen über Treidelpfade in deiner Umgebung schauen.

            Gruß,
            sugambrer

            Du wirst lachen..

            ein Weg der auch noch "Treidelweg" heißt, gibt es es garnicht so weit entfernt..


            Gruß Colin


            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


            Colin hat uns am 16.07.2024
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Zeitzer
              Heerführer


              • 18.05.2005
              • 1485
              • im Osten
              • Minelab Sovereign

              #36
              Zitat von Drusus
              Ein schöner Fund. Nur könnte sein, dass er nicht römisch ist. Solche Löwenköpfe (ich denke, eher aus Messing) waren ganz üblich bei Uniformteilen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, z.B. bei Gürtelschnallen oder an Helmen.

              Viele Grüße,
              Günter
              Hi

              Die hat man auch gleich mal als Verzierung oder Klopfer an das Tor geschraubt. Aber mit dem Fundzusammenhang...

              Gruß Zeitz
              "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

              Kommentar

              • Piefke
                Bürger


                • 13.10.2006
                • 176
                • LEV
                • Billigheimer & Co

                #37
                Hut ab, Colin,
                saubere Systematik.
                So lieben wir Archäologie!

                Gruß,
                Michael
                Im Übrigen bin ich der Meinung,
                dass China zerstört werden muss.
                -carpe diem-

                Kommentar

                • sugambrer
                  Heerführer


                  • 16.02.2004
                  • 1475
                  • Wolkenkuckucksheim

                  #38
                  Zitat von Colin
                  Du wirst lachen..

                  ein Weg der auch noch "Treidelweg" heißt, gibt es es garnicht so weit entfernt..


                  Gruß Colin
                  ...interessant, das mag Zufall sein, muß aber nicht... !

                  Gruß und weiterhin viel Erfolg bei Deinem Projekt!
                  sugambrer
                  "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

                  Johann Gottfried von Herder

                  Kommentar

                  • Drusus
                    Heerführer


                    • 31.08.2005
                    • 3464
                    • München, Bayern
                    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                    #39
                    @Colin: ich denke, das macht gar keinen so großen Unterscheid, ob Messing oder Bronze, denn meines Wissens verwendeten auch die Römer bereits Messing.

                    @Zeitzer: hast schon recht. Dennoch hat ja keine Epoche einen Ort für sich allein beansprucht. Was aus meiner Sicht für römisch spricht ist, dass der Löwenkopf für sich allein steht - kein Schnallenrest und wohl auch keine Anzeichen für eine ehemalige Integration eines Ringes im Maul.

                    Viele Grüße,
                    Günter
                    Quis custodiet ipsos custodes?

                    Kommentar

                    • Colin († 2024)
                      Moderator

                      • 04.08.2006
                      • 10262
                      • "Oppidum Ubiorum"
                      • the "Tejon" (what else..?)

                      #40
                      hi there,

                      Zitat von Drusus
                      @Colin: ich denke, das macht gar keinen so großen Unterscheid, ob Messing oder Bronze, denn meines Wissens verwendeten auch die Römer bereits Messing.

                      Ja, das stimmt wohl.. der Sesterz und Dupondius wurden soweit ich weiß aus Messing gemacht, aber ich habe mir mal sagen lassen das sie für Zierköpfe und Figuren eher Bronze verwendet hatten..muss aber wiederrum auch nicht unbedingt sein..denn Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel..

                      @Zeitzer: hast schon recht. Dennoch hat ja keine Epoche einen Ort für sich allein beansprucht. Was aus meiner Sicht für römisch spricht ist, dass der Löwenkopf für sich allein steht - kein Schnallenrest und wohl auch keine Anzeichen für eine ehemalige Integration eines Ringes im Maul.

                      auch die Größe spricht eher dagegen das es als Klopfer gedient hat, aber wofür genau, versuche ich noch zu ergründen..
                      Gruß Colin
                      Zuletzt geändert von Colin († 2024); 20.01.2009, 22:48.


                      "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                      "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                      "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                      Colin hat uns am 16.07.2024
                      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #41
                        Es ist nicht swo unwahrscheinlich, dass er römischer Machart ist:






                        und vor allem:





                        Wenn es Dir möglich ist, mach doch noch mal einige Bilder, Makros...vor allem von der Rückseite!

                        Kommentar

                        • Drusus
                          Heerführer


                          • 31.08.2005
                          • 3464
                          • München, Bayern
                          • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                          #42
                          Zitat von Colin
                          auch die Größe spricht eher dagegen das es als Klopfer gedient hat, aber wofür genau, versuche ich noch zu ergründen..
                          Mit Ring in Maul dachte ich auch eher als Befestigung für einen Riemen oder eine Kette, wie es das manchmal bei kleinen Löwenköpfen gibt.

                          Viele Grüße,
                          Günter
                          Quis custodiet ipsos custodes?

                          Kommentar

                          • Colin († 2024)
                            Moderator

                            • 04.08.2006
                            • 10262
                            • "Oppidum Ubiorum"
                            • the "Tejon" (what else..?)

                            #43
                            Zitat von Drusus
                            Mit Ring in Maul dachte ich auch eher als Befestigung für einen Riemen oder eine Kette, wie es das manchmal bei kleinen Löwenköpfen gibt.

                            Viele Grüße,
                            Günter
                            Ahh so, dachte jetzt das du hiervon ausgegangen bist, komme wohl langsam etwas durcheinander..

                            Zitat von Zeitzer
                            Hi

                            Die hat man auch gleich mal als Verzierung oder Klopfer an das Tor geschraubt.

                            Gruß Zeitz
                            weil dafür wäre er wirklich etwas zu klein..


                            Gruß Colin


                            "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                            "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                            "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                            Colin hat uns am 16.07.2024
                            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                            In stillem Gedenken,
                            das SDE-Team

                            Kommentar

                            • Denarius
                              Ratsherr

                              • 19.09.2000
                              • 279
                              • NRW, IVLIACVM
                              • Whites MXT, 6000 XL PRO

                              #44
                              Moin!

                              Ich tippe in diesem Fall eher auf ein neuzeitliches Objekt, auch wenn die Parallelen relativ eindeutig sind. Der Stil paßt nicht 100%tig, die Patina wirkt mir teilweise nicht alt genug, bzw. dick genug gewachsen (sicherlich auch bodenabhängig) und vor allen Dingen vermisse ich eindeutige "römische" Befestigungsmerkmale, die hier schlichtweg fehlen > ähnlich wie auf dem abgebildeten Stück von mir ......

                              Gruss,
                              Denarius
                              Angehängte Dateien
                              -• Ich kam, sah und fand •-

                              Kommentar

                              • yenzee
                                Ratsherr


                                • 04.01.2007
                                • 220
                                • D
                                • XP Deus

                                #45
                                Zitat von sugambrer
                                ...Haus Bürgel ist meines Wissens auf dem Fundament eines römischen Wehrturms erbaut worden, und hat wie Zons die Rheinseite "gewechselt"...
                                Hallo!
                                Zons hat, nach meinem Wissensstand, die Rheinseite nicht gewechselt.

                                @Colin: Super Recherche und tolle Arbeit! Ich hoffe, dass du weiterhin so erfolgreich bist und der "Strasse" auf der Spur bleibst!

                                Viele Grüße,
                                yenzee.

                                Kommentar

                                Lädt...